Skip to main content

Zwischen Individualismus und sozialer Verantwortung. Polens eigenwilliger Weg des gesellschaftlichen Wandels

  • Chapter
  • First Online:
Solidaritätsbrüche in Europa

Part of the book series: Europa – Politik – Gesellschaft ((EPG))

  • 2745 Accesses

Zusammenfassung

Seit dem Ende der Volksrepublik verschärfen sich die sozialen und ökonomischen Unterschiede in der polnischen Gesellschaft. Landesweite Statistiken von Arbeitslosigkeit und durchschnittlichem Einkommen verdecken starke regionale Differenzen. Da Arbeitslosigkeit nicht zum Bezug von Sozialunterstützung berechtigt, sind Langzeitarbeitslose auf (Sach-)Spenden caritativer Hilfe angewiesen. An die Stelle eines staatlichen Sozialhilfesystems treten patriarchalische Strukturen der Unterstützung. Alternativen Überlebensstrategien bieten sich in der Wanderarbeit und im informellen Sektor an. Am Beispiel des Schmuggels wird die historische Entwicklung der Schattenwirtschaft in Polen aufgezeigt, die bis in die 1980er Jahre zurückreicht. Aktivitäten in der informellen Ökonomie werden gesellschaftlich als Initiative selbständig handelnder Subjekte bewertet. Wanderarbeiter, die in privaten Haushalten oder in der Landwirtschaft arbeiten, sind gezwungen patriarchalische Arbeitsverhältnisse zu akzeptieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dem Artikel liegen zwei umfangreiche Forschungsprojekte zugrunde, die jeweils von der Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie) in Kooperation mit der Universität Warschau (Fakultät für Soziologie/Politologie) durchgeführt wurden: „Grenze als Ressource. Kleinhandel in der Armutsökonomie an der neuen EU-Außengrenze zwischen Nordostpolen und dem Bezirk Kaliningrad“ (weiterer Kooperationspartner war die Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad) (2005–2008 gefördert von der VolkswagenStiftung); „Wanderarbeit als Alltagspraxis. Soziokulturelle Effekte saisonaler Migration in lokalen Gesellschaften: Fallstudien aus Polen und Deutschland“ (2009–2013 gefördert von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung). Methodisch basieren die Arbeiten auf jeweils einjährigen ethnographischen Feldaufenthalten der WissenschaftlerInnen.

  2. 2.

    Alle Personennamen sind anonymisiert.

  3. 3.

    Das Unternehmen hatte die Arbeiten zunächst in den Räumen ihres schlesischen Betriebes durchgeführt. Da die stark belasteten Abwässer ungeklärt abgeleitet wurden, führte das zum Einschreiten der lokalen Behörden. Als Reaktion vergibt der Betrieb die Arbeiten in Heimarbeit und teilt sie auf unterschiedliche Privathaushalte des Landkreises auf. Damit reduziert sich die Umweltbelastung im Einzelfall, ohne dass der Betrieb Maßnahmen zur umweltgerechten Entsorgung der Abwässer unternommen hätte.

  4. 4.

    In vielen Situationen ist dieser bevorzugte Zugang zu Ressourcen recht einfach zu erklären. So verfügten die leitenden Angestellten eines staatlich gelenkten Landwirtschaftsbetriebes (PGR Państwowe Gospodarstwo Rolne) frühzeitig über Informationen bezüglich der Betriebsauflösung und hatten damit die Chance aus der Konkursmasse private Landwirtschaftsbetriebe aufzubauen. Hingegen die Alternative, eine Überführung der Betriebe in Genossenschaften, einen aufwendigen Organisationsprozess vorausgesetzt hätte, der zudem von der Regierung auch nicht vorgesehen war. Daher ist es zu erklären, dass nur ausnahmsweise und dann aufgrund der Initiative der leitenden Angestellten (überwiegend die ehemaligen Direktoren der PGR) es zur Gründung von landwirtschaftlichen Genossenschaften kam.

  5. 5.

    Eine realistische Einschätzung ist nur in der Kombination mit den Preisen möglich. Als Richtwert kann man sagen, dass Grundnahrungsmittel ca. ein Drittel weniger als in Deutschland kosten, hingegen bei Elektrogeräten, Benzin und Diesel die Preise angeglichen sind.

  6. 6.

    Eine Rolle spielt in dieser Haltung auch die historische Erfahrung der polnischen Gesellschaft im Widerstand gegen Okkupation und Fremdherrschaft.

Literatur

  • Altvater, E., & Mahnkopf, B. (2002). Globalisierung der Unsicherheit. Arbeit im Schatten, Schmutziges Geld und informelle Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstandes gegen die Invasion. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bruns, B. (2010). Grenze als Ressource. Die soziale Organisation von Schmuggel am Rande der Europäischen Union. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bude, H., & Willisch, A. (2006). Das Problem der Exklusion. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige (S. 7–23). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Dreyhaupt-von Speicher, P. (2002). Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt. Interregionale Disparitäten, Bestimmungsfaktoren und Lösungsansätze. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Droht, A., Grimm, F., & Haase, A. (2000). Polen aktuell. Leipzig: Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Ellis, R. (2005). Runder Tisch und Krieg an der Spitze. Die Gewerkschaft Solidarność im Umbruch 1988–1990. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Gretschmann, K., & Mettelsiefen, B. (1984). Die Schattenwirtschaft – eine Retrospektive. In K. Gretschmann, R. G. Heinze, & B. Mettelsiefen (Hrsg.), Schattenwirtschaft. Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Aspekte, internationale Erfahrungen (S. 11–42). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Grygar, J. (2010). Wenn Leute, Sachen und Geld migrieren. Ethnografie der Reibung an der polnisch-belarussischen Grenze. In M. Wagner & W. Łukowski (Hrsg.), Alltag im Grenzland. Schmuggel als ökonomische Strategie im Osten Europas (S. 199–213). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haese, I., Eckert, A., & Willisch, A. (2012). Wittenberge: Von der Industriestadt zum Städtchen an der Elbe. In A. Willisch (Hrsg.), Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen (S. 49–59). Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Haller, D. (2000). Gelebte Grenze Gibraltar. Transnationalismus, Lokalität und Identität in kulturanthropologischer Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Han, P. (2005). Soziologie der Migration. Stuttgart: Lucius und Lucius UTB.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (2007). Kleine Geschichte des Neoliberalismus. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Juchler, J. (1995). Big Bang mit schrillen Tönen: Widersprüche und Widerstände bei der Implementierung des Balcerowicz-Planes in Polen. In H. Rudolph & D. Simon (Hrsg.), Geplanter Wandel, ungeplante Wirkungen (S. 79–93). Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Klein, N. (2007). Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kopacka-Klose, L. (2008). Vergleich der Grundsicherung für Arbeitssuchende und Sozialhilfe in Deutschland und der Sozialhilfe in Polen im Hinblick auf die geschichtliche Entwicklung und die Lebensstandards. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam, Nr. 30).

    Google Scholar 

  • Merton, R. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Neckel, S. (2008). Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pisz, Z. (2002). Neue Elemente der Sozialpolitik im Verlauf der Systemtransformation in Polen. In A. Bieszcz-Kaiser, R.-E. Lungwitz, E. Preusche, et al. (Hrsg.), Zurück nach Europa oder vorwärts in die Peripherie? Erfolge und Probleme nach einem Jahrzehnt der Umgestaltung in Ostdeutschland und Mittel-/Osteuropa (S. 96–108). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Pütz, R. (1998). Einzelhandel im Transformationsprozess. Das Spannungsfeld von lokaler Regulierung und Internationalisierung am Beispiel Polen. Passau: L.I.S. Verlag.

    Google Scholar 

  • Reith, T., & Wizner, Z. (1999). Wirtschaftspartner Polen (5. völlig neu bearbeitete Aufl.). Bonn: Economica Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, K. (1999). Der Transformationsprozess in Polen. Politische, wirtschaftliche und soziale Dimensionen des Wandels. Bonn: Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Limmer, R., & Ruckdeschel, K. (2002). Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Scholz, F. (2012). Fragmentierung – Realität der Globalisierung. Berliner Debatte Initial, 23(1), 20–36.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2005). Die Kultur des Neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Spak, H. J. (1998). Erfolgreiche Transformationsökonomie. Aspekte und Bestimmungsgründe am Beispiel der Systemtransformation in Polen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Staiger, M. (2012). Die leistungskranke Gesellschaft. Warum Armut krank macht. Blätter für deutsche und internationale Politik, 8, 85–91.

    Google Scholar 

  • Trutkowski, D. (2007). Der Sturz der Diktatur. Opposition in Polen und der DDR 1988/1989. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Vonderau, A. (2010). Leben im ‚neuen Europa‘. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2009). Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner, M. (2011). Die Schmugglergesellschaft. Informelle Ökonomien an der Ostgrenze der Europäischen Union. Eine Ethnographie. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, M., et al. (2013). Deutsches Waschpulver und polnische Wirtschaft. Die Lebenswelt polnischer Saisonarbeiter. Ethnographische Beobachtungen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wirsching, A. (2012). Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Willisch, A. (2012). Dimensionen des Umbruchs. Der lange Weg zum schnellen Absturz und die Suche nach neuen Überlebensformen. In A. Willisch (Hrsg.), Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen (S. 25–45). Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Willisch, A., & Eckert, A. (2012). Fahrrad, Rucksack, Nebenjob. Selbsthilfe im prekären Alltag. In A. Willisch (Hrsg.), Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen (S. 151–191). Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, M. (2016). Zwischen Individualismus und sozialer Verantwortung. Polens eigenwilliger Weg des gesellschaftlichen Wandels. In: Aschauer, W., Donat, E., Hofmann, J. (eds) Solidaritätsbrüche in Europa. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06405-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06405-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06404-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06405-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics