Skip to main content

Wie wirken sich Religion und Religiosität auf die Sportbeteiligung aus?

  • Chapter
  • First Online:
Jugend, Migration und Sport

Zusammenfassung

Geht es darum zu erklären, weshalb sich der Wunsch insbesondere vieler Migrantinnen, Sport zu treiben, nicht in aktives Sporttreiben niederschlägt, wird in öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten zumindest bei den Migrantinnen aus der Türkei auf einen wesentlichen Hinderungsgrund verwiesen: auf die islamische Religion und die vergleichsweise hohe Religiosität. Kapitel 5 „Wie wirken sich Religion und Religiosität auf die Sportbeteiligung aus?“ greift diese Argumentationsfigur auf. In einem ersten Schritt werden die körper- und sportbezogenen Normen rekonstruiert, die im Islam und im Christentum verankert sind bzw. aus den Religionen abgeleitet werden. Danach werden Annahmen vorgestellt, die präzisieren, welche Implikationen sich aus diesen Normen für das Sporttreiben im Sportverein ergeben müssten. Im empirischen Teil des Kapitels wird dann zuerst bivariat und anschließend multivariat überprüft, wie groß der Einfluss ausfällt, den die Religionszugehörigkeit und die Religiosität tatsächlich auf das vereinsorganisierte Sporttreiben von jungen Migrantinnen und Migranten ausüben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Afzal Ismail, H. (o. J.). Islam and Sport. http://www.bandung2.co.uk/books/Files/Entertainment/Islam and Sport.pdf. Zugegriffen: 17. Februar 2012.

  • Amara, M. (2008). An Introduction to the Study of Sport in the Muslim World. In B. Houlihan (Ed.), Sport and Society (S. 532–552). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Aumüller, J. (2009). Fußball im Fastenmonat. ZEIT online. http://www.zeit.de/online/2007/37/ramadan-fussball. Zugegriffen: 21. Februar 2012.

  • Boos-Nünning, U. & Karakaşoğlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bröskamp, B. (1994). Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Carroll, B. & Hollinshead, G. (1993). Equal Opportunities: Race and Gender in Physical Education. A Case Study. In J. Evans (Ed.), Equality, Education and Physical Education (S. 154–169). London: The Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Dahl, D. (2008). Zum Verständnis von Körper, Bewegung und Sport in Christentum, Islam und Buddhismus. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • de Knop, P., Theeboom, M., Wittock, H. & de Martelaer, K. (1996). Implications of Islam on Muslim Girls’ Sport Participation in Western Europe. Sport, Education and Society, 1, 147–164.

    Article  Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (1990) (Hrsg.). Sport und christliches Ethos. Gemeinsame Erklärung der Kirchen zum Sport. Hannover.

    Google Scholar 

  • Farooq, S. & Parker, A. (2009). Sport, Physical Education, and Islam: Muslim Independent Schooling and the Social Construction of Masculinities. Sociology of Sport Journal, 26, 277–295.

    Google Scholar 

  • Fussan, N. & Nobis, T. (2007). Zur Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen. In T. Nobis & J. Baur (Hrsg.), Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher (S. 277–297). Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Giordan, G. (2009). The Body between Religion and Spirituality. Social Compass, 56, 226–236.

    Article  Google Scholar 

  • Halm, D. & Sauer, M. (2007). Bürgerschaftliches Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hassan, S. & Schwendemann, W. (2005). Sport und Islam – Ein paar Bemerkungen zu einer ungewöhnlichen Verhältnisbestimmung. In P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Interkulturelle Erziehung im und durch Sport (S. 7–15). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kay, T. (2006). Daughters of Islam: Family Influence on Muslim Young Women’s Participation in Sport. International Review for the Sociology of Sport, 41, 357–373.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (2005). Ein starkes Stück Leben: Ideen und Entwürfe für die kirchliche Arbeit anlässlich der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Hannover.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (1991). Schulsport und Sportsozialisation von Hauptschülerinnen. sportunterricht, 40, 205–215.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (2007). Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2009). Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen ? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, 6, 95–121.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft ? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. & Burrmann, U. (2011). Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: Eine Re-Analyse der PISA- und SPRINT-Studie. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport – Zivilgesellschaft vor Ort (S. 99–124). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nixon, H. L. (2008). Sport in a Changing World. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Pfister, G. (2010). Outsiders: Muslim Women and Olympic Games – Barriers and Opportunities. The International Journal of the History of Sport, 27, 2925–2957.

    Article  Google Scholar 

  • Sfeir, L. (1985). The Status of Muslim Women in Sport: Conflict between Cultural Tradition and Modernization. International Review for the Sociology of Sport, 20, 283–306.

    Article  Google Scholar 

  • Strandbu, A. (2005). Identity, Embodied Culture and Physical Exercise: Stories from Muslim Girls in Oslo with immigrant Backgrounds. Young, 13, 27–45.

    Article  Google Scholar 

  • Tucic, A. (2009). Hungern und Spielen. Frankfurter Rundschau. http://www.fr-online.de/sport/kicken-im-ramadan-hungern-und-spielen,1472784,3316910.html. Zugegriffen: 21. Februar 2012.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Mutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mutz, M. (2015). Wie wirken sich Religion und Religiosität auf die Sportbeteiligung aus?. In: Burrmann, U., Mutz, M., Zender, U. (eds) Jugend, Migration und Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06397-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06397-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06396-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06397-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics