Skip to main content

Mensch, Medizin, Technik – Systeme einer vernetzten Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gesundheitssoziologie

Zusammenfassung

E-Health-Leistungen erstrecken sich vom Bereich der onlinebasierten Gesundheitskommunikation über die intersektorale und interprofessionelle Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen bis hin zur Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der direkten medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten. Die Implementation von E-Health-Leistungen ist dabei ein vordergründiges Ziel gesundheitspolitischer Entwicklungsprozesse mit der Absicht, speziell telemedizinische Leistungen flächendeckend in Europa zur Verfügung zu stellen. Dabei sieht sich die Implementation von E-Health als Teil von Prävention, Gesundheitsförderung und medizinischer sowie pflegerischer Versorgung mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Neben medizin- und sozial-ethischen Fragestellungen sind dies insbesondere Aspekte der Schaffung rechtssicherer Rahmenbedingungen, die Vergütung und Finanzierung der Technologien, die Gestaltung der Technik mit Blick auf eine nutzerinnen- und nutzerorientierten Usability, die Einbeziehung der Technik in die Versorgungsprozesse entlang der Bedarfe und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer, die Gewährleistung technologischer Interoperabilität durch einheitliche Standards oder die Wirksamkeitsanalyse von E-Health, sowohl in Bezug auf gesundheitliche als auch ökonomische Endpunkte. Der vorliegende Beitrag soll das breite Spektrum von E-Health-Leistungen im Gesundheitswesen systematisieren, Grundlagen der technologie-gestützten Kommunikation im Gesundheitswesen vermitteln und dabei ausgewählte rechtliche Rahmenbedingungen in den Blick nehmen. Darüber hinaus werden die übergeordneten Potenziale der Nutzung von E-Health-Leistungen herausgearbeitet, praktische und ethische Problembereiche betrachtet und auf dieser Grundlage die Implementationsherausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Beispielhaft sei hierfür die Online-Gesundheitskommunikation genannt, innerhalb derer der Sender einer Nachricht den potenziellen Rezipient/-innenkreis mit den vorliegenden Wissens- und Erfahrungswerten nur vage prognostizieren kann.

Literatur

  • Adnan, M., J. Warren, und H. Suominen. 2015. Patient empowerment via technologies for patient-friendly personalized language. In Information technology for patient empowerment in healthcare, Hrsg. M. A. Grando, D. W. Bates und R. Rozenblum, 153–164. Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • AGENON. 2009. Entwicklung der Telemedizin im Land Brandenburg aus versorgungsinhaltlicher Sicht, Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg. https://www.masgf.brandenburg.de/media/lbm1.a.1336.de/telemedizin.pdf. Zugegriffen am 03.08.2015.

  • Almer, S. 2008. Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung. In E-Mental-health – Neue Medien in der psychosozialen Versorgung, Hrsg. S. Bauer und H. Kordy, 13–11. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Aly, A. F., K. Menges, C. H. Haas, L. Zimmermann, J. Kaltschmidt, und M. Criegee-Rieck. 2011. Voraussetzungen für elektronische Systeme zur Prüfung auf Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Bundesgesundheitsblatt 54:1170–1178.

    Google Scholar 

  • Bondolfi, A. 2003. Telemedizin und Ethik. Sicht des Sozialethikers und Theologen. In Ethik & Informationstechnik am Beispiel der Telemedizin, Hrsg. W. Niederlag, H. U. Lemke, A. Bondolfi und O. Rienhoff, 93–109. Dresden: Health Academy.

    Google Scholar 

  • Brokmann, J. C., M. Czaplik, S. Bergrath, B. Valentin, F. Hirsch, R. Rossaint, und S. K. Beckers. 2014. Telemedizin – Perspektiven für die ländliche Notfallversorgung. Rettungsmedizin 17:209–216.

    Google Scholar 

  • Brokmann, J. C., R. Rossaint, S. Bergrath, B. Valentin, S. K. Beckers, F. Hirsch, S. Jeschke, und M. Czaplik. 2015. Potenzial und Wirksamkeit eines telemedizinischen Rettungsassistenzsystems. Der Anaesthesist 39:1–9.

    Google Scholar 

  • Dockweiler, C., und O. Razum. 2016. Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health. Gesundheitswesen 78:5–7.

    Google Scholar 

  • Dolata, U., und R. Werle, Hrsg. 2007. Gesellschaft und die Macht der Technik. Sozioökonomischer und institutioneller Wandel durch Technisierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • European Commission. 2014. Putting patients in the driving seat: A digital future for healthcare. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52012DC0736&from=EN. Zugegriffen am 03.08.2015.

  • Feather, J. 2000. The information society. London: Facet.

    Google Scholar 

  • Groß, D., und G. Schäfer. 2007. Die Auswirkungen von E-Health auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Medizin-ethische Überlegungen zu einem ungeklärten Verhälntis. In E-Health und technisierte Medizin. Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen, Hrsg. D. Groß und E. M. Jakobs, 13–28. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Gumm, D., M. Janneck, R. Langer, und E. J. Simon, Hrsg. 2008. Mensch – Technik – Ärger. Zur Beherrschbarkeit soziotchnischer Dynamik aus transdiziplinärer Sicht. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Haas, P. 2006. Gesundheitstelematik. Grundlagen, Anwendungen, Potenziale. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Häckl, D. 2010. Medizinisch-technischer Fortschritt, e-Health und Telemedizin. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hahne, U. 2009. Zukunftskonzepte für schrumpfende ländliche Räume. Von dezentralen und eigenständigen Lösungen zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität und zur Stabilisierung der Erwerbsgesellschaft. Neues Archiv für Niedersachsen, Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung 1:2–25.

    Google Scholar 

  • Haux, R. 2010. eHealth Niedersachsen. Publikationen des Bereits eHealth. Niedersachsen. Online. http://www.ehealth-niedersachsen.de/index.php?id=312&file=files/ehealth/content/PDF/Leitfaden_ehealth.pdf. Zugegriffen am 03.08.2015.

  • Hempel, A. 2003. Telemonitoring nach Koronarintervention – Verbesserte Patientensicherheit und Patientenkomfort bei gleichzeitiger Kostenreduktion. In Telemedizin & Ökonomie, Hrsg. W. Niederlag, H. Burchert und H. U. Lemke, 160–163. Dresden: Health Academy.

    Google Scholar 

  • Hilbers, S., und K. Gray. 2014. Education as ehealth infrastructure: Considerations in advancing a national agenda for ehealth. Advances in Health Sciences Education 9(1): 115–127.

    Google Scholar 

  • Hornberg, C., und A. Pauli. 2014. Gesundheitsfördernde Lebensbedingungen als Aufgabe der Daseinsvorsorge. In Daseinsvorsorge in der Raumentwicklung. Sicherung – Steuerung – Vernetzung – Qualitäten. Blaue Reihe. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Hrsg. M. Haber, A. Rüdiger, S. Baumgart, R. Danielzyk und H. P. Tietz, Bd. 143, 33–46. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Johansson, A. M., I. Lindberg, und S. Söderberg. 2014. The views of health-care personnel about video consultation prior to implementation in primary health care in rural areas. Primary Health Care Research & Development 15(2): 170–179.

    Google Scholar 

  • Kacher, C., A. Wiest, und N. Schuhmacher. 2000. E-Health: Chancen und Risiken für Ärzte, Patienten und Kostenträger. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 76(12): 607–613.

    Google Scholar 

  • Kitsio, S., G. Paré, und M. Jaana. 2015. Effects of home telemonitoring interventions on patients with chronic heart failure: An overview of systematic reviews. Journal of Medical Internet Research 17(3): 1–39.

    Google Scholar 

  • Klar, R., und E. Pelikan. 2009. Stand, Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 52:263–269.

    Google Scholar 

  • Klusen, N., und A. Meusch, Hrsg. 2002. Gesundheitstelematik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Koch, S. 2012. Improving quality of life through eHealth. In Quality of life through quality of information, Hrsg. J. Mantas, S. K. Andersen, M. Cristina, C. Mazzoleni, B. Blobel, S. Quaglini und A. Moen, 25–29. Amsterdam: IOS.

    Google Scholar 

  • Kummer, T. F. 2010. Akzeptanz von Ambient Intelligence in Krankenhäusern: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Australien am Beispiel der Medikationsunterstützung. Berlin: EUL.

    Google Scholar 

  • Manzeschke, A. 2014. Telemedizin und Ambient Assisted Living aus ethischer Perspektive. Bayrisches Ärzteblatt 9:1–4.

    Google Scholar 

  • Meystre, S. 2005. The current state of telemonitoring: A comment on the literature. Telemedicine and e-Health 11(1): 63–69.

    Google Scholar 

  • Minet, L. R., L. W. Hansen, C. D. Pedersen, L. Titlestad, J. K. Christensen, K. Kidholm, K. Rayce, A. Bowes, und L. Mølleård. 2015. Early telemedicine training and counselling after hospitalization in patients with severe chronic obstructive pulmonary disease: A feasibility study. BMC Medical Informatics & Descision Making 15(3): 1–11.

    Google Scholar 

  • Müller, J. H. 2005. Gesundheitstelematik und Datenschutz. Bundesgesundheitsblatt 48:629–634.

    Google Scholar 

  • Neter, E., und E. Brainin. 2012. eHealth literacy: Extending the digital divide to the realm of health information. Journal of Medical Internet Research 14(1, e19): 1–22.

    Google Scholar 

  • Norman, C. D., und H. A. Skinner. 2006. eHealth literacy: Essential skills for consumer health in a networked world. Journal of Medical Internet Research 8(2, e9): 1–12.

    Google Scholar 

  • Oberender, P., und J. Fleckenstein. 2004. Institutionenökonomische Perspektiven der Telemedizin vom regionalen Modellprojekt zur bundesweiten Institutionalisierung. In Telemedizinführer Deutschland, Hrsg. A. Jäckel, 62–66. Darmstadt: Minerva.

    Google Scholar 

  • Paulus, W. 2015. Selbständig zuhause leben im Alter: Auf dem Weg zu einer integrierten Versorgung. Gelsenkirchen: IAT.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K. P. 2008. Intelligente integrierte medizinische Informationssysteme. eHealth & eHealth Benchmarking 2008 – Medical Informatics meets eHealth. 29.–30. Mai, Wien. Tagungsband.

    Google Scholar 

  • Purcell, R., S. McInnes, und E. J. Halcomb. 2014. Telemonitoring can assist in managing cardiovascular disease in primary care: A systematic review of systematic reviews. BMC Famliy Practice 15:1–14.

    Google Scholar 

  • Rechel, B., E. Grundy, J. M. Robine, J. Cylus, J. P. Mackenbach, C. Knai, und M. McKee. 2013. Aging in the European Union. The Lancet 9874(381): 1312–1322.

    Google Scholar 

  • Rissanen, M. 2015. Ethical quality in eHealth: A challenge with many facets. Health Information Science 9083:146–153.

    Google Scholar 

  • Rossmann, C., und V. Karnowski. 2015. eHealth und mHealth: Gesundheitskommunikation online und mobil. In Handbuch Gesundheitskommunikation, Hrsg. K. Hurrelmann und E. Baumann, 271–285. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J., und C. Synowiec. 2012. The economics of eHealth and mHealth. Journal of Health Communication 17(1): 73–81.

    Google Scholar 

  • Sebastian, A. 2008. Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung. In E-Mental-Health – Neue Medien in der psychosozialen Versorgung, Hrsg. S. Bauer und H. Kordy, 13–17. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Seto, E. 2008. Cost comparison between telemonitoring and usual care of heart failure: A systematic review. Telemedicine Journal and E-Health 14(7): 679–686.

    Google Scholar 

  • Shaw, T., J. Tomlinson, und A. Munro. 2010. Tele-learning for health professionals: An evidence check rapid review brokered by the Sax Institute. Sydney: NSW. https://www.saxinstitute.org.au/wp-content/uploads/Tele-learning-for-health-professionals.pdf. Zugegriffen am 03.08.2015.

    Google Scholar 

  • Siep, L. 2007. Ethik und Telemedizin. In Telemedizin – Innovation für ein effizientes Gesundheitssystem, Hrsg. AnyCare, 65–75. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Stroetmann, K. A., T. Jones, A. Dobrev, und V. N. Stroetmann. 2006. The economic benefits of implemented eHealth solutions at ten European sites. Luxembourg: European Communities.

    Google Scholar 

  • Trill, R. 2009. Praxisbuch eHealth. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tuohimaa, H., A. Outi, M. Tarja, und R. Elina. 2014. E-Health solutions as an opportunity for empowering responsibility. Interdisciplinary Studies Journal 3(4): 315–319.

    Google Scholar 

  • Van der Vaart, R., C. H. C. Drossart, E. Taal, K. W. Drossaers-Bakker, H. E. Vonkeman, und M. A. F. J. van de Laar. 2014. Impact of patient-accessible electronic medical records in rheumatology: Use, satisfaction and effects on empowerment among patients. BMC Musculoskeletal Disorders 15(102): 1–9.

    Google Scholar 

  • Viehoff, R., und C. Bogen. 2007. E-Health aus Sicht der Medien- und Kommunikationswissenschaft. In E-Health im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Anwendung. Tagungsband 2. Symposium der Arbeitsgruppe E-Health & E-Health Communication, Hrsg. K. Jähn, M. Reiher und E. Nagel, 110–123. Berlin: AKA.

    Google Scholar 

  • Weinhold, I., L. Gastaldi, und D. Häckl. 2015. Telemonitoring: Criteria for a sustainable implementation. In Challenges and opportunities in health care management, Hrsg. S. Gurtner und K. Soyez, 307–318. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Westmeier, A. 2014. Der deutsche Telekommunikationsmarkt im europäischen und internationalen Vergleich. Wirtschaftsdienst 94(9): 659–665.

    Google Scholar 

  • Wewer, A., C. Dockweiler, R. Beckers, und C. Hornberg. 2012. Alter und Geschlecht als wesentliche Einflussfaktoren für die Akzeptanz telemedizinischer Verfahren bei Patientinnen und Patienten. In eHealth 2013 – Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, Hrsg. F. Duesberg, 216–221. Solingen: MF.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). 2009. Telemedicine – Opportunities and developments in member states. Report on the second global survey on eHealth, Global Observatory for eHealth series, Bd. 2. Genf: WHO. http://www.who.int/goe/publications/goe_telemedicine_2010.pdf. Zugegriffen am 26.06.2015.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). 2012. National eHealth strategy toolkit. Genf: WHO. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/75211/1/9789241548465_eng.pdf?ua=1. Zugegriffen am 03.08.2015.

    Google Scholar 

  • Zamora, P., P. Pinheiro, O. Okan, E. M. Bitzer, S. Jordan, U. H. Bittlingmayer, F. Kessl, A. Lenz, J. Wasem, M. A. Jochimsen, und U. Bauer. 2015. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Struktur und Gegenstand eines neuen interdisziplinären Forschungsverbunds (HLCA-Forschungsverbund). Zeitschrift für Prävention und Gesundheitsförderung 10:167–172.

    Google Scholar 

  • Zillien, N. 2006. Digitale Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zimmermann-Acklin, M. 2005. Telemedizin in der Praxis – ethische Fragen. Kurzvortrag an der Tagung zur Telemedizin von TA-Swiss Kantonsspital Basel, 1. Juli 2005. https://www.ta-swiss.ch/?redirect=getfile.php&cmd%5Bgetfile%5D%5Buid%5D=517. Zugegriffen am 03.08.2015.

  • Zschorlich, B., D. Gechter, I. M. Janßen, T. Swinehart, B. Wiegard, und K. Koch. 2015. Gesundheitsinformationen im Internet: Wer sucht was, wann und wie? Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 109:144–152.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Dockweiler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dockweiler, C., Hornberg, C. (2020). Mensch, Medizin, Technik – Systeme einer vernetzten Gesundheit. In: Kriwy, P., Jungbauer-Gans, M. (eds) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06391-7

  • Online ISBN: 978-3-658-06392-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics