Skip to main content

Spezifika der Life-Science-Industrie

  • Chapter
  • First Online:
Life Science Venturing

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Life Science Industrie hinsichtlich ihrer Wertschöpfungskette, ihrer Ausbau- und Ablauforganisation sowie der hiermit verknüpften aktuellen Herausforderungen an das Management dargestellt und besprochen. An den Industriesegmenten Medizintechnik und Biopharmazie werden beispielhaft und vergleichend erläutert, welche weitreichenden Auswirkungen der heutige Trend der Konvergenz der verschiedenen biopharmazeutischen Disziplinen auf die Konzeption, die Erforschung und Entwicklung neuer integrierter und komplexer medizinischer Produkte und Arzneimittel hat. Ein weiterer Megatrend, die Virtualisierung von Firmenstrukturen und Geschäftsabläufen, insbesondere bei F&E und Produktion, überlagert und verstärkt diese dramatischen Veränderungen. Daraus ergeben sich auch andere Anforderungen an das Management hinsichtlich der Grundkompetenzen und Führungsqualitäten in solchen virtuellen Teams. Diese Anforderungen ändern sich sehr stark im Zuge der rasanten Entwicklung von der Forschung bis hin zum Markteintritt, in der Wertschöpfungskette dieser jungen Unternehmen. Betrachtungen zu zeitgemäßen Anreiz- und Vergütungsmodellen, um hervorragende Führungskräfte für Startup Unternehmen zu gewinnen und längerfristig zum beiderseitigen Erfolg zu binden, runden das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    SME: Small and Medium Size Enterprise.

  2. 2.

    Dies ist der Grund, warum hohen und erfolgreichen Führungskräften aus großen Life-Science- Firmen Unternehmen beim Wechseln in eine kleinere Organisation immer wieder große Effizienzprobleme haben oder sogar sang- und klanglos scheitern, weil sie an „Hands-on“ nicht (mehr) gewöhnt sind.

Literatur

  • Hahn, C. (2014). Finanzierung und Besteuerung von Start-up-Unternehmen (S. 163–166). Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Hallenbeck, G. (2012). ‚The Big 8‘ skills give lift to rate-air executives. Portland: Korn Ferry Institute.

    Google Scholar 

  • Informationsplattform Medizintechnik. (2016). www.medizintechnologie.de.

  • Pacl, H., Festel, G., & Wess, G. (2004). The future of pharma R&D – Challenges and trends (S. 79–89). Huenenberg: Festel Capital Eigenverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Emilie Hofstetter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hofstetter, E., Lichtenberger, R. (2017). Spezifika der Life-Science-Industrie. In: Becker, J., Villinger, T. (eds) Life Science Venturing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06382-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06382-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06381-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06382-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics