Skip to main content

Expertennetzwerke als Weiterbildungsform und Lernraum

  • Chapter
  • First Online:
Lernräume
  • 5434 Accesses

Zusammenfassung

Netzwerke gibt es in der „Netzwerkgesellschaft“ in mannigfaltigen Typen und mit den unterschiedlichsten Funktionen. So gibt es eine Vielzahl von interorganisationalen Netzwerken auf regionaler Ebene, sowohl zwischen Unternehmen als auch zwischen Bildungsdienstleistern. Nachfolgend werden jedoch vorrangig solche Netzwerke betrachtet, die sich durch die Kooperation von Personen auszeichnen. Diese Netzwerke von Einzelpersonen können im beruflichen Kontext als Expertennetzwerke aufgefasst werden, die als Lernumgebung und Lernraum besondere Potenziale zur Kompetenzentwicklung besitzen. Diese Chancen können dabei aus der Sichtweise des Einzelnen genutzt werden, der mit Hilfe von Netzwerkarbeit seine berufliche Handlungskompetenz verbessern kann. Sie können aber auch für Unternehmen von großem Interesse sein, die ihren Mitarbeitern mit Hilfe von Netzwerken Möglichkeiten zur Weiterbildung und Kompetenzentwicklung eröffnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BRINK, S. (2011): Kooperative Weiterbildungsnetzwerke von Unternehmen. In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34. Jg., H. 4, S. 47–57

    Google Scholar 

  • CASTELLS, M. (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen

    Google Scholar 

  • DEHNBOSTEL, P. (2002): Bilanz und Perspektiven der Lernortforschung in der beruflichen Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 48 (2002) 3, S. 356–377

    Google Scholar 

  • DEHNBOSTEL, P. (2008): Berufliche Weiterbildung. Grundlagen aus arbeitnehmerorientierter Sicht. Berlin

    Google Scholar 

  • DEHNBOSTEL, P. (2011):Lernorte. In: FUHR, Th. / GONON, Ph. / HOF, Ch. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 4. Erwachsenenbildung – Weiterbildung. Paderborn u.a., S. 53–63

    Google Scholar 

  • DEHNBOSTEL, P.; ELSHOLZ, U. (2004): Berufsbildungsnetzwerke in der Weiterbildung – Merkmale, Typen und lernorttheoretische Einordnung. In: PÄTZOLD, G. / STENDER, J. (Hrsg.): Lernortkooperation und Bildungsnetzwerke. Bielefeld, S. 113–125

    Google Scholar 

  • DENISON, K. (2006): Netzwerke als Form der Weiterbildung. Erfolgsfaktoren für den individuellen Nutzen. Kassel

    Google Scholar 

  • DIETTRICH, A. / LANG, M. (2010): Lernen mit elektronischen Medien und in Netzwerken. In: NICKOLAUS, R. / PÄTZOLD, G. / REINISCH, H. / TRAMM, T. (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn, S. 188–194

    Google Scholar 

  • ELSHOLZ, U. (2006): Gewerkschaftliche Netzwerke zur Kompetenzentwicklung. Qualitative Analyse und theoretische Fundierung als Lern- und Organisationsform. München, Mering

    Google Scholar 

  • ELSHOLZ, U. / JÄKEL, L. (2006): Arbeits- und Lernformen in Netzwerken und Möglichkeiten der Verstetigung von Netzwerkarbeit. In: QUEM-Bulletin 3/2006, S. 7–10

    Google Scholar 

  • FELD, T. (2011): Netzwerke und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung. Bielefeld GOTTSCHALK, A., 2003: Intraorganisationale Expertennetzwerke. Konzeption – Dimensionen – Evaluation. Kassel

    Google Scholar 

  • GRAMLINGER, F. (2004): CULIK – Ein Qualifizierungsnetzwerk für Lehrkräfte beruflicher Schulen. In: ELSHOLZ, U.; DEHNBOSTEL, P. (Hrsg.): Kompetenzentwicklungsnetzwerke. Konzepte aus gewerkschaftlicher, berufsbildender und sozialer Sicht. Berlin, S. 169–186

    Google Scholar 

  • KELLER, H. (2008): Informelle Lernnetzwerke in Organisationen. Theoretische Zugänge und didaktische Implikationen für die betriebliche Weiterbildung. Frankfurt

    Google Scholar 

  • KRAUS, K. (2008): Lernort: Raumtheoretische Überlegungen zu einem Grundbegriff der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In: MÜNK, D. / BREUER, K. / DEIßINGER, T. (Hrsg.): Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Probleme und Perspektiven aus nationaler und internationaler Sicht. Opladen u.a., S. 112–122

    Google Scholar 

  • KREMER, H.-H., 2004: Qualifizierungsnetzwerke – Lernumgebung für Lehrkräfte? In: GRAMLINGER, F. / STEINEMANN, S. / TRAMM, T. (Hrsg.): Lernfelder gestalten – miteinander Lernen – Innovationen vernetzen. Paderborn, S. 82–96

    Google Scholar 

  • JÜTTE, W. (2002): Soziales Netzwerk Weiterbildung. Analyse lokaler Institutionenlandschaften. Bielefeld

    Google Scholar 

  • SYDOW, J. / DUSCHEK, S. / MÖLLERING, G. / ROMETSCH, M. (2003): Kompetenzentwicklung in Netzwerken. Eine typologische Studie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • ZÜNDORF, L., 1994: Manager- und Expertennetzwerke in innovativen Problemverarbeitungsprozessen. In: SYDOW, J. / WINDELER, A. (Hrsg.): Management interorganisationaler Beziehungen. Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik. Opladen, S. 244–257

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Elsholz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Elsholz, U. (2015). Expertennetzwerke als Weiterbildungsform und Lernraum. In: Wittwer, W., Diettrich, A., Walber, M. (eds) Lernräume. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06371-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06371-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06370-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06371-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics