Skip to main content

Lebenslanges Lernen zwischen Profit und Verantwortung

  • Chapter
  • First Online:
Lebenslanges Lernen
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Zwar wird in vielen Bachelor- und Masterstudiengängen die „Logik des Marktes“ behandelt, aber die Bedeutung des Wirtschaftslebens für eine lebensdienliche Gesellschaft bleibt überwiegend außer Betracht. Wirtschaftsethisch gesehen soll die Marktwirtschaft aber nicht nur nach der Sachlogik des freien Marktes funktionieren, sondern dem gelingenden gesellschaftlichen Zusammenleben der Menschen dienen. Damit wird es zu einer politischen Gestaltungsaufgabe, nicht nur pure Effizienz-Ökonomen mit „wertfreiem“ Systemlogik-Wissen auszustatten, sondern kompetente Führungspersönlichkeiten auszubilden, welche sich der Zusammenhänge von Gesellschaft und Wirtschaft bewusst sind und sich den umwelt- und gemeinwohlorientierten Gestaltungsaufgaben verpflichtet fühlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.)(2002): Wieviel Bildung brauchen wir? Humankapital in Deutschland und seine Erträge. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013): Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität. Kurzprotokoll 26. Sitzung, Protokoll Nr. 17/26. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1984): Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kapitza, S.P. (2004): Global Population Blow-Up and After: The Demographic Revolution and Information Society. Nauka Publishers, o.O.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2011): Die Optimierungsfalle. München.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M.C. (2012): Nicht für den Profit! Warum Demokratie Bildung braucht. Überlingen.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M.C. (1996): Cosmopolitanism and Patriotism, in: Cohen, J. (ed.): For Love of Country. Boston, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (2009): Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. München.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (1998): The Need for Civic Education: A Collective Action Perspective. http://dlc.dlib.indiana.edu/dlc/bitstream/handle/10535/7733/ostrom%2c%20need%20for%20civic%20education…pdf?sequence=1, aufgerufen am 13.02.2014.

  • Parfit, D. (2011): On What Matters. Oxford.

    Google Scholar 

  • Pogge, T. (2011): Weltarmut und Menschenrechte. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Radermacher, F.J., Beyers B. (2011): Welt mit Zukunft. Die ökosoziale Perspektive. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Radermacher, F.J. (2005): Was macht Gesellschaften reich. https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.040/Informationsgesellschaft_und_Globalisierung/WS2013–14/Was_macht_Gesellschaften_reich.pdf, aufgerufen am 10.02.2014.

    Google Scholar 

  • Sandel, M.J. (2012): Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, T. (2012): Barbies und Kens im Businesslook. Interview zu MBA-Studenten. Der Spiegel, 25.05.2012.

    Google Scholar 

  • Story of Stuff: http://vimeo.com/12469010

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Sörgel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sörgel, R. (2014). Lebenslanges Lernen zwischen Profit und Verantwortung. In: Schönherr, K., Tiberius, V. (eds) Lebenslanges Lernen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06344-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06344-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06343-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06344-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics