Skip to main content

Qualitative Einzelinterviews zu Gewalt: Die Gestaltung der Erhebungssituation und Auswertungsmöglichkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsmanual Gewalt

Zusammenfassung

Qualitative Einzelinterviews bieten ein für viele Fragestellungen der Opfer-, Täter- oder Zeugenschaft gut auswertbares Material. Bei einer nicht zu strukturierten Interviewführung haben die Interviewten genug Raum, um ihre eigene Sichtweise zu entfalten. So können subjektive Sichtweisen in ihrer Vielfalt abgebildet und zu Mustern geordnet und gruppiert werden (Typenbildung). Auswertungen können sowohl die Inhalte als das, was erzählt wurde, aufnehmen, als auch über eine Analyse dessen, wie erzählt wurde, hermeneutisch-rekonstruktiv Sinn herausarbeiten. Hermeneutisch ausgewertet, bieten qualitative Einzelinterviews einen besonderen Zugang zum Verständnis, wie Machtrelationen und Gewaltbeziehungen der Geschlechter, die im Kern der hier ausgewählten Gewaltformen stehen, konstituiert und aufrechterhalten werden. Der Beitrag geht auf methodologische Besonderheiten der qualitativen Gewaltforschung ein und diskutiert Probleme und „best practice“ der Stichprobengewinnung, der Gestaltung der Interviewsituation und der Leitfadenerstellung. Zwei ergiebige, konversationsanalytische orientierte, hermeneutische Auswertungsvorgehen werden vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weiter fanden Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen Gruppen Verwendung, die kollektive Orientierungen zu unterschiedlichen Fragestellungen erhoben (siehe der Beitrag von Sandra Glammeier in diesem Bd. ). Die Methoden der Teilnehmende Beobachtung, Diskursanalyse, Bild- oder Videoanalyse sind eine Option für bestimmte Fragestellungen, sie sind aber derzeit wenig verbreitet. Gloor und Meier haben die Ergiebigkeit von Dokumentenanalysen anhand der Auswertung von Polizeiakten vorgeführt und methodisch reflektiert, aber auch dieses Procedere wird selten genutzt (Gloor und Meier 2013).

  2. 2.

    Auch Bilder oder Videos oder beobachtete Situationen können als Text, definiert als nicht zufällige Anordnung von Symbolen, „gelesen“ werden, um daraus Sinn zu rekonstruieren. Wenn von „textförmigen Daten“ die Rede ist, ist dieses weite Verständnis von Text gemeint.

  3. 3.

    Kann man z. B. Gewalttäter in einem rekonstruktiven Zugang „zu gut“ verstehen und damit eine eigene moralische Ordnung gefährden?

  4. 4.

    Qualitative Interviews mit Experten und Expertinnen werden hier nicht einbezogen, da sie methodisch vergleichsweise einfach zu handhaben sind.

  5. 5.

    Dies dient dem Forschungsziel, bewusst Vielfalt zu erzeugen.

  6. 6.

    Ein solches Element ist z. B. das Kontrastieren und das generative Fragen bei Grounded Theory.

  7. 7.

    Eine Ausarbeitung des übergreifenden Rahmens narrativer Analysen findet sich bei Lucius-Hoene 2010. Ein Bezug zur diskursiven Psychologie ist nicht zwingend. Die hier anschließende Diskussion zum spezifisch psychologischen Verständnis von Bewältigung wird ausgelassen (s. Lucius-Hoene 2002, S 194 ff).

  8. 8.

    Dies spielt auf die Charakterisierung von Grounded Theory als Methode an, die sich ohne den vermittelnden Theoriebezug den Daten zuwenden möchte.

  9. 9.

    Dies ist anders als das vom Inhalt her verwandte Konzept der Kontrollüberzeugungen, die nur eine externale und eine internale Kontrolle kennen.

  10. 10.

    Diese müssen nicht faktischen Machtverhältnissen entsprechen, sind aber insofern „wirklich“, als die Konsequenzen real sind.

  11. 11.

    zusammen mit den zwei anderen sprachlichen Textbesonderheiten der Zeitvorstellung und der Konstruktion des Verhältnisses zwischen Gegenwart und Vergangenheit.

  12. 12.

    Ein Querbezug zur Erklärung von Gewaltgeschehen über Konfigurationen von unterschiedlichen beteiligten Rollen (z. B. der potenziellen Unterstützung des Opfers, der Anfeuernden etc.) bietet sich an dieser Stelle an (Forschung zu Bullying: Scheithauer et al. 2003).

Literatur

  • Buchholz, Michael B./ Lamott, Franziska/ Mörtl, Kathrin (2008): Tat-Sachen. Narrative von Sexualstraftätern. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/ Lucius-Hoene, Gabriele (2005): Trauma erzählen – kommunikative, sprachliche und stimmliche Verfahren der Darstellung traumatischer Erlebnisse. In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 7 (1), 35–73.

    Google Scholar 

  • Gadd, David/ Farrall, Stephen (2004): Criminal careers, desistance and subjectivity: Interpreting men’s narratives of change. In: Theoretical Criminology 8 (2), 123–156.

    Google Scholar 

  • GIG-net (Hrsg.)(2008): Gewalt im Geschlechterverhältnis. Erkenntnisse und Konsequenzen für Politik, Wissenschaft und soziale Praxis. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gloor, Daniela/ Meier, Hannah (2013): „Clouds Darkening the Blue Marital Sky“: How Language in Police reports (Re)Constructs Intimate Partner Homicides. In: Klein, Renate (Hg.): Framing Sexual and Domestiv Violence Throug Language. New York: Palgrave Macmillan/St. Martin’s Press, 57–86

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol et al. (1981): Hilfen für mißhandelte Frauen. Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Frauenhaus Berlin. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Bd. 124. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.

    Google Scholar 

  • Hahn, Gernot (2006): Rückfallfreie Sexualstraftäter. Salutogenetische Faktoren bei ehemaligen Maßregelvollzugspatienten. Forschung für die Praxis/Hochschulschriften. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag, 4. Auflage.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (2012a): Einleitung: Von roten Heringen, Gräben und Brücken – Versuche einer Kartierung von Agency-Konzepten. In: Bethmann, Stephanie/ Helfferich, Cornelia/ Hoffmann, Heiko/ Niermann, Debora (Hrsg.): Agency. Die Analyse von Handlungsfähigkeit und Handlungsmacht in qualitativer Sozialforschung und Gesellschaftstheorie. Weinheim/München: Juventa, 9–39.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (2012b): Agency-Analyse und Biografieforschung: Rekonstruktion von Viktimisierungsprozessen in biografischen Erzählungen. In: Bethmann, Stephanie/ Helfferich, Cornelia/ Hoffmann, Heiko/ Niermann, Debora (Hrsg.): Agency. Die Analyse von Handlungsfähigkeit und Handlungsmacht in qualitativer Sozialforschung und Gesellschaftstheorie. Weinheim/München: Juventa, 210–237.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (2013): Messen, Rekonstruieren, Verstehen. Begründungen und Reichweite von Forschungsmethoden. Erscheint in: Heuser, Andreas/ Hoffmann, Claudia/ Walther, Tabitha (Hg.): Erfassen, Deuten, Urteilen. Empirische Zugänge zur Religionsforschung. Zürich: Theologischer Verlag, 73–85

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (2014): Leitfaden – und Experteninterviews. In: Baur, Nina/ Blasius, Jörg (Hrsg.): Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS; 559–574.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia/ Kavemann, Barbara (2013): Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Qualitative Studie Endbericht. BMFSFJ (Hrsg.) Berlin. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Lebenssituation-und-Belastungen-von-Frauen-mit-Behinderungen-Langfassung-Qualitative-Studie,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf [Stand 22.06.2014].

  • Helfferich, Cornelia/ Kavemann, Barbara/ Lehmann, Katrin (2004): Platzverweis – Beratung und Hilfen. Wissenschaftliche Untersuchung zur Situation von Frauen und zum Beratungsangebot nach einem Platzverweis bei häuslicher Gewalt. Abschlussbericht im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg. Freiburg: SoFFI K. http://www.sozialministerium-bw.de/fm7/1442/Platzverweis-Forschungsprojekt-Abschlussbericht2004.pdf [Stand 22.06.2014].

  • Helfferich, Cornelia/ Kavemann, Barbara/ Rabe, Heike (2010): Determinanten der Aussagebereitschaft von Opfern von Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung. Eine qualitative Opferbefragung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia/ Kavemann, Barbara/ Rabe, Heike (Projekt Management BKA Wiesbaden: Toll, Claudia/ Flach, Gerhard) (2011): Determinants of the willingness to make a statement of victims of human trafficking for the purpose of sexual exploitation in the triangle offender–police–victim. In: Trends of Organized Crime, Vol. 14, Special Edition June 2011, 1–23. http://www.springerlink.com/content/3752035486j38v15/

  • Heynen, Susanne (2000): Vergewaltigt. Die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jan (2014): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lamott, Franziska/ Mörtl, Katharina/ Buchholz, Michael B. (2009): Biografiekonstruktionen im Dienste der Abwehr. Selbstdeutungen von Straftätern. In: Forum Psychoanal 25, 137–160.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele (2002): Narrative Bewältigung von Krankheit und Coping-Forschung. In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 4 (3), 166–203.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele (2010): Narrative Analysen. In: Mey, Günter/ Mruck, Katja (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag Springer, 584–600.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele (2012): „Und dann haben wir’s operiert“. Ebenen der Textanalyse narrativer Agency-Konstruktionen. In: Bethmann, Stephanie/ Helfferich, Cornelia/ Hoffmann, Heiko/ Niermann, Debora (Hrsg.): Agency. Die Analyse von Handlungsfähigkeit und Handlungsmacht in qualitativer Sozialforschung und Gesellschaftstheorie. Weinheim/München: Juventa, 40–70.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele; Deppermann, Arnulf (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/ Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheithauer, Herbert/ Hayer, Tobias/ Petermann, Franz (2003): Bullying unter Schülern. Erscheinungsformen, Risikobedingungen und Interventionskonzepte. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wößner, Gunda/ Wienhausen-Knezevic, Elke (2013): No country for young men – Ausbildung und Beruf vor, während und nach der Inhaftierung im Jugendstrafvollzug. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 96(6), 477–495.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Helfferich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Helfferich, C. (2016). Qualitative Einzelinterviews zu Gewalt: Die Gestaltung der Erhebungssituation und Auswertungsmöglichkeiten. In: Helfferich, C., Kavemann, B., Kindler, H. (eds) Forschungsmanual Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06294-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06294-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06293-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06294-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics