Skip to main content

Grundbegriffe und Fragen der Ethik bei der Forschung über Gewalt im Geschlechterverhältnis

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsmanual Gewalt

Zusammenfassung

Das Thema Gewalt ist emotional und moralisch aufgeladen. Darüber zu forschen stellt daher besondere Anforderungen. Nicht selten wird versucht, um objektiv zu sein, eine „neutrale“ Position einzunehmen, aber diese gibt es nicht: Sobald die zu untersuchenden Phänomene „Gewalt“ genannt werden, ist eine Haltung dazu notwendig, und eine scheinbar neutrale Haltung wird das Gewaltgeschehen vom Blickwinkel des dominanten Teiles sehen. Zu vermeiden ist eine bewusste Stellungnahme nur, indem die Gewaltqualität des Geschehens ausgeklammert wird (und dies haben die Sozialwissenschaften lange getan, indem ungenau über „dysfunktionale Familien“ oder über „Sexualität zwischen Erwachsenen und Kindern“ geschrieben wurde). Dann aber wird eben nicht über Gewalt geforscht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Telefonisch befragt wurden jeweils (in 2008 und 2011) jeweils über 4000 Kinder und Jugendlichen zwischen 2 und 17 Jahren (bei den jüngeren Kindern Erziehungsberechtigte); vgl. Turner et al. 2010;Finkelhor et al. 2014 sowie eine Vielzahl weiterer Publikationen in unterschiedlichen Fachzeitschriften.

  2. 2.

    Der Einwand, „sexueller Missbrauch“ impliziere, dass es einen legitimen sexuellen Gebrauch von Kindern gibt, scheint mir oberflächlich, weder begriffsgeschichtlich erhärtet noch mit dem Gesetz und der Rechtsprechung heute zu belegen. Dass es verwerflich ist, Menschen als Mittel zum Zweck zu „gebrauchen“, hat schon Kant deutlich herausgearbeitet. Für die Opfer ist es zudem sehr wichtig, dass das, was ihnen widerfahren ist, gesetzeswidrig war und so benannt werden kann und soll. Auch der Begriff „Opfer“ ist aus ähnlichen Gründen unverzichtbar, da daraus Rechte folgen, die von der EU Victims‘ Direktive (2012/29/EU) gestärkt worden sind.

  3. 3.

    Der erste Weltfrauenkonferenz fand 1975 in Mexico statt und war Auftakt zum UN Decade of Women 1976–1985; ein Hauptanliegen war die Entwicklung von CEDAW (Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, beschlossen 1979); Gewalt war kein explizites Thema der Konvention und rückte erst schrittweise in den zentralen Bereich der UN-Frauenpolitik.

  4. 4.

    Dies geht auf eine Definition zurück, die von der Begleitforschung zum 1. Frauenhaus in Berlin vorgelegt wurde: „Als Misshandlung begreifen wir jeden Angriff auf die körperliche und seelische Integrität eines Menschen unter Ausnutzung einer gesellschaftlich vorgeprägten relativen Machtposition“; explizit einbezogen waren „sowohl das Machtverhältnis Mann/Frau wie auch das Machtverhältnis Erwachsene/Kind“ (Hagemann-White et al. 1981: 24).

  5. 5.

    Zwar wird die Forschungsgruppe die Anonymität wahren, doch für Befragte, die im Interview das Erlebte neu erinnern und benennen, kann es ein dringendes Bedürfnis sein, mit anderen darüber zu sprechen.

  6. 6.

    Für eine differenzierte Aufarbeitung des feministischen Parteilichkeitskonzepts vgl. Kavemann 1997.

  7. 7.

    Die damalige Methodendiskussion ist in verdichteter Form nachzulesen bei Althoff et al. 2001, S. 39–96.

Literatur

  • Althoff, Martina/Bereswill, Mechtild/Riegraf, Birgit: Feministische Methodologie und Methoden, Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Opladen: Leske & Budrich 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina; Knapp, Gudrun Axeli (1995): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Christensen, Pia/Prout, Alan (2002): Working with ethical symmetry in social research with children. In: Childhood 9 (4), 477–490.

    Article  Google Scholar 

  • Downes, Julia/Kelly, Liz/Westmarland, Nicole (2014): Ethics into violence and abuse research: a positive empowerment approach. Sociological Research Online 19 (1), 2.

    Article  Google Scholar 

  • Finkelhor, David/Turner, Heather A./Shattuck, Anne/Hamby, Sherry L. (2013): Violence, Crime, and Abuse Exposure in a National Sample of Children and Youth. An Update. In: JAMA Pediatr. 167 (7), 614–621.

    Google Scholar 

  • Finkelhor, David/Shattuck, Anne/Turner, Heather A./Hamby, Sherry L. (2014): The Lifetime Prevalence of Child Sexual Abuse and Sexual Assault Assessed in Late Adolescence. Journal of Adolescent Health, in press: 1–5.

    Google Scholar 

  • Fundamental Rights Agency (FRA 2014): Violence Against Women: An EU-wide Survey. http://fra.europa.eu/en/publication/2014/vaw‑survey‑main‑results. Deutsche Kurzfassung unter http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra-2014-vaw-survey-factsheet_de.pdf [Stand 23.06.2014].

  • Hagemann-White, Carol (mit Heide Lang, Jutta Lübbert, Birgitta Rennefeld) (1992): Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis. Bestandsanalyse und Perspektiven. Forschungsberichte des BIS 4, Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1995): Was tun? Gewalt in der Sexualität verbieten? Gewalt entsexualisieren? in: Düring, Sonja/Hauch, Magret (Hrsg.): Heterosexuelle Verhältnisse. Stuttgart: Enke, 145–159.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (2013): Feministische Aktionsforschung zwischen Empowerment und Anrufung staatlicher Intervention bei Gewalt gegen Frauen, in: Bereswill, Mechthild/Liebsch, Katharina (Hrsg.): Geschlecht (re)konstruieren. Zur methodologischen und methodischen Produktivität der Frauen- und Geschlechterforschung (Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 38) Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hamby, Sherry/Finkelhor, David/Turner, Heather (2013): Perpetrator and Victim Gender Patterns for 21 Forms of Youth Victimization in the National Survey of Children's Exposure to Violence. In: Violence and Victims 28 (6), 915–939

    Article  Google Scholar 

  • Harne, Lynne (2005): Researching violent fathers, in: Skinner, Tina/Hester, Marianne/Malos, Ellen (Hrsg.): Researching Gender Violence. Feminist methodology in action. Cullompton, Devon/Portland, OR: Willan Publishing, 167–189.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia/Kavemann, Barbara/Rabe, Heike (2010): Determinanten der Aussagebereitschaft von Opfern des Menschenhandels zum Zweck sexueller Ausbeutung. Eine qualitative Opferbefragung, Hrsg.: Bundeskriminalamt. Polizei + Forschung Band 41. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kavemann, Barbara (1997): Zwischen Politik und Professionalität: Das Konzept der Parteilichkeit, in: Hagemann-White, Carol/Kavemann, Barbara/Ohl, Dagmar (Hrsg.): Parteilichkeit und Solidarität. Praxiserfahrungen und Streitfragen in der Intervention bei Gewalt im Geschlechterverhältnis. Theorien und Praxis der Frauenforschung 27. Bielefeld: Kleine, 179–236.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (2013): Empowerment, in: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. 7. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krug Etienne G. et al. (Hg.) (2002) World report on violence and health. Geneva, World Health Organization.

    Google Scholar 

  • McCarry, Melanie (2005): Conducting social research with young people: ethical considerations. In: Skinner, Tina/Hester, Marianne/Malos, Ellen (Hrsg.) Researching Gender Violence. Feminist methodology in action. Cullompton, Devon/Portland, OR: Willan Publishing, 87–104.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria (1978). Methodische Postulate zur Frauenforschung – dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 1(1), 41-63. [Nachdruck 1984, Heft 11, 7–25]

    Google Scholar 

  • Ristock, Janice L./Pennell, Joan (1996): Community research as empowerment: Feminist links, postmodern interruptions. Toronto, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stolk, Bram van/Wouters, Cas (1987): Frauen im Zwiespalt. Beziehungsprobleme im Wohlfahrtsstaat. Eine Modellstudie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Turner, Heather/Finkelhor, David/Ormrod, Richard (2010): Poly-victimization in a national sample of children and youth. In: American Journal of Preventive Medicine 38(3), 323–330.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carol Hagemann-White .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hagemann-White, C. (2016). Grundbegriffe und Fragen der Ethik bei der Forschung über Gewalt im Geschlechterverhältnis. In: Helfferich, C., Kavemann, B., Kindler, H. (eds) Forschungsmanual Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06294-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06294-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06293-4

  • Online ISBN: 978-3-658-06294-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics