Skip to main content

Lebenslanges Lernen

Anthropologische Wirklichkeit, soziale Notwendigkeit und gesellschaftliche Ideologie

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsqualen
  • 3464 Accesses

Zusammenfassung

Eine Sitzung des Fachbereichsrates. Über zwei Stunden quälen wir uns mit Problemen der Organisation modularisierter Lehrangebote, überfüllten Seminaren, Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Prüfungsorganisation. Nachdem wir alles mit regelbeiseiteschiebendem Pragmatismus und einer Prise fröhlichem Zynismus zumindest so bewältig haben, dass die Studierenden damit leben können, stehen wir nach Ende der Sitzung noch in kleiner Runde beisammen. Im Gespräch schüttelt ein älterer Kollege den Kopf und meint: »Nein, das ist alles nicht mehr meine Welt, es wird Zeit, daß ich gehe.« Noch in flapsiger Stimmung klopfe ich ihm auf die Schulter: »Aber Herr Kollege Pädagoge, lebenslanges Lernen, wie wär’s mit einem Kurs in Qualitätsmanagement?«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bell, D. (1976). Die nachindustrielle Gesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. & Stehr, N. (Hrsg.). (1986). The Knowledge Society. The Growing Impact of Scientific Knowledge on Social Relations. Sociology of the Sciences, 10. Dordrecht u. a.: Reidel.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2010). Bürgerliche Gesellschaft. Zur analytischen Kraft der Gesellschaftstheorie. In: H. Bude, J. Fischer, B. Kauffmann (Hrsg.), Bürgerlichkeit ohne Bürgertum (S. 204). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Graf, W. (1996). Die Erfahrung des Leseglücks. Zur lebensgeschichtlichen Entwicklung der Lesemotivation. In: A. Bellebaum & L. Muth (Hrsg.), Leseglück. Eine vergessene Erfahrung ? (S. 181–212). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. (Hrsg.). (1982). Pfarrerskinder. Autobiographisches zu einem protestantischen Thema. Stuttgart: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. (2003). Wir und Ich. Kollektive Biographie und individuelle Identität. In: A. Dornheim & S. Greiffenhagen (Hrsg.), Identität und politische Kultur. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2001). Klassenspezifischer Habitus oder exklusive Bildungstitel als soziales Selektionskriterium ? Die Besetzung der Spitzenpositionen in der Wirtschaft. In: B. Krais (Hrsg.), An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen (S. 157–208). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz (UVK).

    Google Scholar 

  • Hof, C. (2009). Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hohmann, R. (2004). Lebenslängliches Lernen. Satiren aus der Weiterbildung. Münster: ATE.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1987). (zuerst 1934). Dämmerung. Notizen aus Deutschland. In: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Philosophische Frühschriften 1922–1932 (S. 309–452). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ide, R. (2007). Geteilte Träume. Meine Eltern, die Wende und ich. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. H. (1998). » Lebenslanges Lernen « und internationale Bildungspolitik: Zur Genese eines Begriffs und dessen nationale Operationalisierungen. In: R. Brödel (Hrsg.), Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung (S. 35–50). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Knowles, M. S. (2007). Lebenslanges Lernen. Andragogik und Erwachsenenbildung. 6. Aufl. München: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000). Memorandum über Lebenslanges Lernen. Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen vom 30. 10. 2000. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2001). Lebenslanges Lernen – Karriere einer Leitidee. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (2006). Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Paul Zsolnay Verlag.

    Google Scholar 

  • Loch, W. (1998). Entwicklungsstufen der Lernfähigkeit im Lebenslauf. In: R. Brödel (Hrsg.), Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung (S. 91–109). euwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Pongs, A. (Hrsg.). (2000). In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich ? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. 2 Bde. München: Dilemma-Verlag.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (Hrsg.). (2003a). Modelle der Gegenwartsgesellschaft. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (2003b). Die Etikettengesellschaft. In: M. Prisching (Hrsg.), Modelle der Gegenwartsgesellschaft (S. 13–32). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (2008). Bildungsideologien. Ein zeitdiagnostischer Essay an der Schwelle zur Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. & Volkmann, U. (Hrsg.). (2003). Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Opladen: Leske + Budrich (UTB).

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994). Arbeit, Eigentum, Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. & Meja, V. (Hrsg.). (1980). Wissenssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft. 22, 7–19.

    Google Scholar 

  • Tuschling, A. (2004). Lebenslanges Lernen. In: U. Bröckling, S. Krasmann, T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 152–158). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1978). Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. In: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. 1, (1920). 7. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Clemens Albrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albrecht, C. (2015). Lebenslanges Lernen. In: Rademacher, S., Wernet, A. (eds) Bildungsqualen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06238-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06239-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics