Skip to main content

Vorstellungswelten und Steuerungsversuche- Engagement in der verbandlichen Wohlfahrtspflege

  • Chapter
  • First Online:
Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD,volume 46))

  • 8206 Accesses

Abstract

Engagement ist entgegen weitverbreiteter veröffentlichter Annahmen nicht erodiert und keine ritualisierte Erinnerung an eine retrospektiv geschönte Vergangenheit, sondern hat eine Schlüsselfunktion in der verbandlichen Wohlfahrtspflege als politische Legitimation, sozialkulturelle Grundlage und betriebswirtschaftliche Ressource. Im Beitrag werden der Bedeutungswandel und -zuwachs von Engagement in der verbandlichen Wohlfahrtspflege, die damit einhergehenden Dissonanzen und Dilemmata sowie die daraus erwachsenden Managementaufgaben herausgearbeitet. Dazu werden ausgewählte Befunde aus der empirischen Studie » Engagementpotenziale der Freien Wohlfahrtspflege « (Backhaus- Maul et al. 2014) präsentiert, die die Institution der Freien Wohlfahrtspflege analytisch anhand des Dritte-Sektor-Konzeptes und des Begriffs der intermediären Organisation untersucht. Die Befunde verdeutlichen anhand empirisch gesättigter Organisationstypen, dass sich Engagement und Engagementförderung in den Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege überaus heterogen darstellen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, welche Formen des Managements beziehungsweise der Steuerung und Koordination sinnvoll und zweckmäßig sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angerhausen, S., Backhaus-Maul, H., Offe, C., Olk, T. & M. Schiebel (1998): Überholen ohne einzuholen. Die freie Wohlfahrtspflege in Ostdeutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Anheier, H. K., Priller, E., Seibel, W. & A. Zimmer (1997) (Hrsg.): Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H. & T. Olk (1994): Von Subsidiarität zu › outcontracting ‹. Zum Wandel der Beziehungen zwischen Staat und Wohlfahrtsverbänden in der Sozialpolitik. In: Streeck, W. (Hrsg.): Staat und Verbände, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 99–134.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H. & K. Speck (2005): Bürgerschaftliches Engagement 2005. Eine empirische Untersuchung zum bürgerschaftlichen Engagement in den Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin. http://www.paritaet-berlin.de/upload/download2383_studie.pdf, Zugriff 28. 02. 2014.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H., Speck, K., Hörnlein, M., Langner, C., Mühle, K. & M. Krohn (2014): Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege, Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Krimmer, H. R., Rauschenbach, T. & A. Zimmer (2008): Die vergessene Elite. Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen, Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Liebig, R. & T. Rauschenbach (1998): Das Ehrenamt in empirischen Studien – ein sekundäranalytischer Vergleich, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Liebig, R., & T. Rauschenbach (2000): Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozess, Weinheim, München: Juventa. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (2009): Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege. Gesamtstatistik 2008, Berlin.

    Google Scholar 

  • Boeßenecker, K.-H. (2008): Intermediäre Organisationen. In: Maelicke, B. (Hrsg.): Lexikon der Sozialwirtschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 520–522.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (1990): Im intermediären Bereich – Soziale Träger und Projekte zwischen Haushalt, Staat und Markt. In: Journal für Sozialforschung, Volume 35, Heft 2, S. 189–210.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T., Picot, S. & S. Geiss (2006): Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. & T. Olk (1981): Die Wohlfahrtsverbände im System sozialer Dienstleistungsproduktion. Zur Entstehung und Struktur der bundesrepublikanischen Verbändewohlfahrt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Volume 33, Heft 1, S. 94–114.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., Schmid, J. & C. Strünck (1999): Zur Politischen Ökonomie der sozialen Dienstleistungsproduktion. Der Wandel der Wohlfahrtsverbände und die Konjunkturen der Theoriebildung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Volume 52, Heft 2, S. 242–271.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (1993): Zwischen Dienst und Selbstbezug. Eine biographieanalytische Untersuchung ehrenamtlichen Engagements, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Liebig, R. (2005): Wohlfahrtsverbände im Ökonomisierungsdilemma. Analysen zu Strukturveränderungen am Beispiel des Produktionsfaktors Arbeit im Licht der Korporatismus- und der Dritte Sektor-Theorie, Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. (2009): Wieviel Wirtschaft verträgt die Zivilgesellschaft ? Über Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Rationalität in NPOs. In: Bode, I., Evers, A. & A. Klein (Hrsg.): Bürgergesellschaft als Projekt. Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potentiale in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag, S. 127–144.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1989): Vom » alten « zum » neuen « Ehrenamt. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Volume 136, Heft 1, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Priller, E. & A. Zimmer (2001) (Hrsg.): Der Dritte Sektor international. Mehr Markt – weniger Staat ?, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Priller, E., Alscher, M., Droß, P., Paul, F., Poldrack, C. J., Schmeißer, C. & N. Waitkus (2013): Dritte-Sektor-Organisationen heute. Eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. & A. Zimmer (2011) (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement unter Druck ? Analysen aus den Bereichen Soziales, Kultur und Sport, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (1995): Verein, Verband und Wohlfahrtsstaat. Entstehung und Entwicklung der › dualen ‹ Wohlfahrtspflege. In: Rauschenbach, T., Sachße,C. & T. Olk (Hrsg.): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugendund Wohlfahrtsverbände im Umbruch, Frankfurt: Suhrkamp, S. 123–149.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2011): Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. In: Olk, T. & B. Hartnuß (Hrsg.): Handbuch bürgerschaftliches Engagement, Weinheim, München: Juventa, S. 17–27.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. & U. Volkmann (2008): Ökonomisierung der Gesellschaft. In: Maurer, A. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 382–393.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinbacher, E. (2004): Bürgerschaftliches Engagement in Wohlfahrtsverbänden. Professionelle und organisationale Herausforderungen in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Streeck, W. (1986): Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle intermediärer Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Volume 39, Heft 2, S. 452–470.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (1996): Vereine – Basiselemente der Demokratie, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmer, A. & E. Priller (1997): Zukunft des Dritten Sektors in Deutschland. In: Anheier, H. K., Priller, E., Seibel, W. & A. Zimmer (Hrsg.): Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel, Berlin: edition sigma, S. 249–283.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. & E. Priller (2004): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung, Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Backhaus-Maul, H., Hörnlein, M. (2014). Vorstellungswelten und Steuerungsversuche- Engagement in der verbandlichen Wohlfahrtspflege. In: Zimmer, A., Simsa, R. (eds) Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol 46. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06177-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06177-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06176-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06177-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics