Skip to main content

Der Begriff der Verantwortung in der Moderne: 19.-20. Jahrhundert

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Verantwortung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 830 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der Schlüsselposition, die der Verantwortungsbegriff in der heutigen Moralphilosophie einnimmt, und angesichts seiner Allgegenwart im öffentlichen Leben muss die Beobachtung überraschen, dass er erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts größere Verbreitung findet, um dann im 20. Jahrhundert in den Rang einer ethischen Schlüsselkategorie aufzusteigen. Diese Entwicklung hängt mit fundamentalen strukturellen Umwälzungen der menschlichen Lebens- und Handlungsweise zusammen, die in diesem Zeitraum auftreten und neue Probleme aufwerfen, deren Lösung einen neuen Begriff von Verantwortung erforderlich macht. Der vorliegende Beitrag resümiert die Entwicklung des Verantwortungsbegriffs seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, ausgehend von einem ‚klassischen Modell‘ der Verantwortung, das lange vor der Einführung und allgemeinen Durchsetzung des Ausdrucks ‚Verantwortung‘ Lösungen für das moralische und rechtliche Problem der Zurechenbarkeit bereitstellte. Im Zuge der im 19. Jahrhundert zunehmenden Komplexität sozialer, wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen im Übergang zu modernen Gesellschaften verliert das klassische Modell mehr und mehr an Praktikabilität hinsichtlich der Lösung gesamtgesellschaftlicher Probleme und wird daher von einem ‚nachklassischen Modell‘ ergänzt, aus dem schließlich ein prospektiver Begriff der Vorsorgeverantwortung hervorgeht. Dieser wiederum steht Pate für das moderne Verständnis von Verantwortung, welches im 20. Jahrhundert maßgeblich durch frühe Verantwortungstheoretiker wie Max Weber geprägt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aristoteles. EN. 2006. Nikomachische Ethik, Hrsg. und übers. Ursula Wolf. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt. 1995. Eine kurze Geschichte der Herkunft der Verantwortung. In Verantwortung. Prinzip oder Problem? Hrsg. Kurt Bayertz, 1. Aufl., 3–71. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Bürge, Alfons. 2007. Die Entstehung und Begründung der Gefährdungshaftung im 19. Jahrhundert und ihr Verhältnis zur Verschuldenshaftung. Eine Skizze. In FS Claus-Wilhelm Canaris, Hrsg. Andreas Heldrich, Jürgen Prölss und Ingo Koller, Bd. I, 1. Aufl., 59–81. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1893. De la division du travail social. Étude sur l’organisation des sociétés supérieures. Paris: Félix Alcan. Dt.: Über die Teilung der sozialen Arbeit, Hrsg. Ludwig Schmidts. Nachdruck d. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1977.

    Google Scholar 

  • Evans, Edward P. 1906. The criminal prosecution and capital punishment of animals. The lost history of Europe’s animal trials, 1. Aufl. New York: E. P. Dutton.

    Google Scholar 

  • Ewald, François. 1993. Der Vorsorgestaat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hume, David. 1739. A treatise of human nature, Hrsg. L. A. Selby Bigge und P. H. Nidditch. Oxford: Clarendon Press 1992.

    Google Scholar 

  • Jansen, Nils. 2014. The idea of legal responsibility. Oxford Journal of Legal Studies 34(2): 221–252.

    Article  Google Scholar 

  • Jonas, Hans. 1979. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1990. Eine Vorlesung über Ethik, Hrsg. Gerd Gerhardt, 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. GMS. 1968. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In Kants Werke, Akademie Textausgabe, Bd. IV, 1. Aufl., 385–464. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. KpV. 1968. Kritik der praktischen Vernunft. In Kants Werke, Akademie Textausgabe, Bd. V, 1. Aufl., 1–164. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 1992. Der Ruf nach Verantwortung. Risiko und Ethik in einer unüberschaubaren Welt, 1. Aufl. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören. 1843. Entweder – Oder, 1. Aufl. München: dtv 1988.

    Google Scholar 

  • La Mettrie, Julien Offray de. 1751. Système d’Epicure. In Oevres Philosophiques, 1. Aufl., 351–386. Paris: Fayard 1984.

    Google Scholar 

  • Lévy-Bruhl, Lucien. 1884. LIdée de Responsabilité, 1. Aufl. Paris: Hachette.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 1859. On liberty. In Collected works of John Stewart Mill, Hrsg. J. M. Robson, Bd. XVIII, 1. Aufl., 213–310. Toronto/London: Toronto University Press/Routledge und Kegan Paul 1977.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1878. Menschliches, Allzumenschliches I. In Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. 2, 1. Aufl., 9–366. München/Berlin: DTV, de Gruyter 1980.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1887. Zur Genealogie der Moral. In Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. 5, 1. Aufl., 245–412. München/Berlin: DTV, de Gruyter 1980.

    Google Scholar 

  • Platon. Nom. 2004. Gesetze. In Sämtliche Dialoge, Hrsg. und übers. Otto Apelt. Bd. VII, 1. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1943. L’être et le néant. Essai d’ontologie phenomenologique, 1. Aufl. Paris: Gallimard. Dt.: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Hrsg. Traugott König. Reinbek: Rowohlt 1991.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1919. Politik als Beruf. In Max Weber Gesamtausgabe, Abteilung I, Hrsg. Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter, Bd. 17, 1. Aufl., 157–252. Tübingen: Mohr Siebeck 1992.

    Google Scholar 

  • Weischedel, Wilhelm. 1933. Das Wesen der Verantwortung. Ein Versuch, 3. unveränderte Aufl. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 1972.

    Google Scholar 

  • Windelband, Wilhelm. 1883. Normen und Naturgesetze. In Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie, 3. vermehrte Aufl., 278–317. Tübingen: J. C. B. Mohr 1907.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Bayertz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Bayertz, K., Beck, B. (2015). Der Begriff der Verantwortung in der Moderne: 19.-20. Jahrhundert. In: Heidbrink, L., Langbehn, C., Sombetzki, J. (eds) Handbuch Verantwortung. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06175-3_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06175-3_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06175-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics