Skip to main content

Akzeptanzkonflikte auf der Straße

  • Chapter
  • First Online:
Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft

Zusammenfassung

In Deutschland zählen Proteste zum Standartrepertoire der Interessensartikulation. Die wachsende Zahl von Protestereignissen und eine Stabilisierung auf hohem Niveau zeigen eine Ausweitung der Nutzung von Protesten. Unter Berufung auf politische Bürger- und Menschenrechte vereinigen sich Aktivisten zu Protestbewegungen, die im vorliegenden Beitrag als ein Resultat gesellschaftlicher Akzeptanzkonflikte konzeptualisiert werden. Nach einem historischen Überblick über Protestereignisse der vergangenen Jahrzehnte und einer Typologisierung von Protestereignissen und Protestlern wird basierend auf Bourdieus Habitus-Struktur-Praxis Modell die These diskutiert, dass die Artikulationsform des Protestes exkludierend auf Bürger mit geringem sozioökonomischen Status wirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die 10. Montagsdemonstration fand in Leipzig mit weit mehr als 500.000 Demonstranten drei Tage vor dem Mauerfall statt (vgl. Bohse et al. 1989; Bohse und Hollitzer 2000).

  2. 2.

    Ein kursorischer Blick in die Media-Analyse bestätigt, dass unterschiedliche Medien in unterschiedlichen sozialen Gruppen eine unterschiedliche Reichweite haben. Auch Hove et al. (2007) belegen auf Basis einer Korrespondenzanalyse einen Zusammenhang zwischen der Nutzung verschiedener Medien und der Position im sozialen Raum (vgl. Scherer 2013, S. 107).

  3. 3.

    Wie Marx betrachtet Bourdieu den Klassen- und Kapitalbegriff im Zusammenhang. Der soziale Raum wird nach dem Soziologen durch die verschiedenen Sorten von Kapital konstruiert, die in der Gesellschaft ungleich distribuiert sind und einen jeweiligen klassenspezifischen Habitus prägen. In diesem Zusammenhang übt der Soziologe aus marxistischer Perspektive Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft (vgl. Horvath und Bernhard 2009, S. 1).

Literatur

  • Andersen, U., & Woyke, W. (2003). Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (1998). Zur Mediatisierung des politischen Protests. Von der Institutionen- zur „Greenpeace-Demokratie“? In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (S. 326–342). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumgart, F. (2004). Theorien der Sozialisation. Erläuterung, Texte, Arbeitsaufgaben (3., überarbeitete Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, B., & Rucht, D. (2013). Die Protestierenden gegen „Stuttgart 21“ – einzigartig oder typisch? In F. Brettschneider & W. Schuster (Hrsg.), Stuttgart 21 – Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz (S. 97–125). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bebnowksi, D., Hermann, C., Heyne, L., Hoeft, C., Kopp, J., & Rugenstein, J. (2010). Neue Dimensionen des Protests? Ergebnisse einer explorativen Studie zu den Protesten gegen Stuttgart 21. http://www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2010/11/Neue-Dimensionen-des-Protests.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.

  • Benford, R. D., & Snow, D. A. (2000). Framing processes and social movements: An overview and assessment. Annual Review of Sociology, 26, 611–638.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, K. (2012). Zum Verhältnis von Parlamentarismus und Protest. Aus Politik und Zeitgeschichte: Protest und Beteiligung, 62(25–26), 17–23.

    Google Scholar 

  • Biermann, R. (2009). Die Bedeutung des Habitus-Konzepts für die Erforschung soziokultureller Unterschiede im Bereich der Medienpädagogik. http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/17/biermann0908.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2013.

  • Bourdieu, P. (1994). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, N. & Walk, H. (2002): Editorial. Globaler Widerstand formuliert sich. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 15 (1), 2-7.

    Google Scholar 

  • Bohse, R. Hartmann, G., Heise, U., Hoch, M., Kurz, J., Möbius, A. & Sprink, R. (Hrsg.). (1989): Jetzt oder nie – Demokratie! Leipziger Herbst ’89: Zeugnisse, Gespräche, Dokumente. Leipzig: Forum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohse, R., & Hollitzer, T. (Hrsg.) (2000). Heute vor 10 Jahren. Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution. Bonn: InnoVatio-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W., Büsser, D., & Rucht, D. (1986). Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2013). Großprojekte zwischen Protest und Akzeptanz: Legitimation durch Kommunikation. In F. Brettschneider & W. Schuster (Hrsg.), Stuttgart 21 – Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz (S. 319–328). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung [bpb]. (2004). 17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR. http://www.17juni53.de/home/index.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.

  • Bundeszentrale für politische Bildung [bpb]. (2008). Die 68er-Bewegung. http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/68er-bewegung/. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.

  • Bundeszentrale für politische Bildung [bpb] (2012). Montagsdemonstrationen. http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/unterricht-am-whiteboard/135524/montagsdemonstrationen. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.

  • Bundeszentrale für politische Bildung [bpb] (2013). Der Aufstand des 17. Juni 1953. http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/152588/der-aufstand-des-17-juni-1953. Zugegriffen: 27. Aug. 2013

  • Butzlaff, F., Hoeft, C., & Kopp, J. (2013). „Wir lassen nicht mehr alles mit uns machen!“ Bürgerproteste an und um den öffentlichen Raum, Infrastruktur und Stadtentwicklung. In S. Marg, L. Geiges, F. Butzlaff, & F. Walter (Hrsg.), Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie (S. 48–93). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Daphi, P. (2012). Zur Identität transnationaler Bewegungen. Aus Politik und Zeitgeschichte: Protest und Beteiligung, 62(25–26), 43–48.

    Google Scholar 

  • DIE ZEIT. (1993). Erleuchtung für die Politik. http://www.zeit.de/1993/05/erleuchtung-fuer-die-politik/komplettansicht. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.

  • Eder, K. (2000). Kulturelle Identität zwischen Tradition und Utopie. Soziale Bewegungen als Ort gesellschaftlicher Lernprozesse. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Edwards, L. (2013). Mit Bourdieu Public Relations verstehen. In T. Wiedmann & M. Meyen (Hrsg.), Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektive (S. 49–73). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Endruweit, G. (2002). Wörterbuch der Soziologie (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1970). Demonstration Democracy. New York: Gordon and Breach.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1993). Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung: Eine Fallstudie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gould, R. (1993). Collective action and network structure. American Sociology Review, 58(2), 182–196.

    Article  Google Scholar 

  • Haunss, S. (2009). Die Bewegungsforschung und die Protestformen sozialer Bewegung. In K. Schönberger & O. Sutter (Hrsg.). Kommt herunter, reiht euch ein…Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen (S. 31–45). Berlin: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Horvath, S., & Bernhard, M. (2009). Klasse und Kapital bei Marx und Bourdieu. http://www.sozialismus.net/content/view/1235/132/. Zugegriffen: 11. Sept. 2013.

  • Hunt, S. A., Benford, R. D., & Snow, D. A. (1994): Framing processes and identity construction in collective action. In E. Larana, H. Johnston, & J. R. Gusfield (Hrsg.). New social movements: From ideology to identity (S. 185–209). Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Hutter, S., & Teune, S. (2012). Politik auf der Straße: Deutschlands Protestprofil im Wandel. Aus Politik und Zeitgeschichte: Protest und Beteiligung, 62(25–26), 9–17.

    Google Scholar 

  • Kern, T., & Nam, S.-H. (2012). Werte, kollektive Identität und Protest. Aus Politik und Zeitgeschichte: Protest und Beteiligung, 62(25–26), 29–36.

    Google Scholar 

  • Kurbjuweit, D. (2010). Der Wutbürger. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-74184564.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.

  • Lucke, D. (1995). Akzeptanz: Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • März, A. (2010). Einbinden/Identität stiften: Virtualisierte kollektive Identität und Gemeinschaft. In S. Baringhorst, V. Kneip, A. März, & J. Niesyto (Hrsg.), Unternehmerische Kampagnen. Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation (S. 177–221). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2007). Medienwissen und Medienmenüs als kulturelles Kapital und als Distiktionsmerkmale. Eine Typologie der Mediennutzer in Deutschland. http://www.pvs.nomos.de/fileadmin/muk/doc/Aufsatz_07_03.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2013.

  • Ramid, N., Stuppert, W., & Teune, S. (2012). Protest und Demokratie. Kritik am repräsentativen Regieren und die Entdeckung der Straße durch die Gegnerinnen von Stuttgart 21.  http://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Kongress2012/Paperroom/2012SozBew-Ramid_Stuppert_Teune.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2013.

  • Raschke, J. (1988). Soziale Bewegungen: Ein historisch-systematischer Grundriss (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1994). Mobilisierung des Publikums. Protestbewegungen. Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 337–358). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2012). Massen mobilisieren. Protest und Beteiligung. Aus Politik und Zeitgeschichte: Protest und Beteiligung, 62(25–26), 3–9.

    Google Scholar 

  • Schaffhauser, R. (1997). Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. http://socio.ch/movpar/t_rschaff1.htm. Zugegriffen: 11. Sept. 2013.

  • Samuel, C. (2013). The problems of protest and the persistence of domination: Social movment theoriy and Bourdieu’s economy of practice. http://qspace.library.queensu.ca/bitstream/1974/7778/1/samuel_chris_i_201301_PhD.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2013.

  • Saxer, U. (1997). PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozess. Eine Fallstudie zur schweizerischen Abstimmung über den EWR In U. Röttger (Hrsg.). PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (S. 27–49). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R. (2001). Soziale Bewegungen und Öffentlichkeit. Theoretische Anmerkungen zu Bedeutung, Formen, und Problemen der Öffentlichkeitsarbeit nicht-etablierter Kollektivakteure. In G. Bentele, T. Liebert, & M. Voigt (Hrsg.). PR für Verbände und Organisationen. Fallbeispiele aus der Praxis (S. 15–35). Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, L. (2006). Symbolische Gewalt und Habitus-Struktur-Konflikte. Entwurf einer Heuristik zur Analyse und Bearbeitung von Konflikten, CCS Working Papers, 2/2006. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11459. Zugegriffen: 11. Sept. 2013.

  • Schmitt, L. (2007). Soziale Ungleichheit und Protest. Waschen und Rasieren im Spiegel von Symbolischer Gewalt. Forschungsjournal NSB, 20(1), 34–45.

    Google Scholar 

  • Schubert, K., & Klein, M. (2011). Das Politiklexikon. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Scherer, H. (2013). Mediennutzung und soziale Distinktionen. In R. Wiedemann & M. Meyen (Hrsg.). Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven (S. 100–122). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Snow, D. A., Rochford, E. B., Worden, S. K., Benford, R. D. (1986). Frame alignment processes. Micromobilization and movement participation. American Sociology Review, 51(4), 464–481.

    Article  Google Scholar 

  • Snow, D. A., & Benford, R. D. (1988). Ideology, frame resonance, and participant mobilization. International Social Movement Research, 1, 197–217.

    Google Scholar 

  • Vegh, S. (2003). Classifying forms of online activism: The case of cyberprotests against the world bank. In M. McCaughey & M. D. Ayers (Hrsg.), Cyberactivism: Online activism in theory and practice (S. 71–96). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wollscheid, S. (2008). Lesesozialisation in der Familie: Eine Zeitbudgetanalyse zu Lesegewohnheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristin Siegel B.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siegel, K., Thiele, F. (2015). Akzeptanzkonflikte auf der Straße. In: Bentele, G., Bohse, R., Hitschfeld, U., Krebber, F. (eds) Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06167-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06167-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06166-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06167-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics