Skip to main content

Grundlagen der Erlösverteilung im Krankenhaus

  • Chapter
  • First Online:
Kosten- versus Erlösverteilung im DRG-System

Part of the book series: Controlling im Krankenhaus ((COFRA))

  • 7541 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag begründet die Notwendigkeit, bei hausinternen Verlegungsfällen die hierfür anfallenden pauschalen Erlöse auf die beteiligten Fachabteilungen aufzuteilen. Aus dem dezentralen Managementansatz heraus wird hierzu zunächst die Bildung ergebnisorientierter Leistungszentren abgeleitet, auf die die Erlöse verteilt werden. Die Beschreibung der Vergütung stationärer Krankenhausfälle sowie die Darstellung der Möglichkeiten der Verrechnungspreisbildung bilden die Grundlagen für die in Kap. 3 vorgenommene Bewertung ausgesuchter Erlösverteilungsverfahren. Der Beitrag schließt mit einer Begriffsabgrenzung der hier betrachteten Erlösverteilung zwischen Primärleistungsbereichen zu einer Erlösaufteilung auf Sekundärleistungsbereiche anhand der DRGKalkulationsergebnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ulrich und Fluri 1995, S. 13.

  2. 2.

    Vgl. Ulrich und Fluri 1995, S. 13.

  3. 3.

    Vgl. Eichhorn 2008, S. 123.

  4. 4.

    Vgl. Schmidt‐Rettig 2008b, S. 226.

  5. 5.

    Vgl. hierzu ausführlich Eichhorn 2008, S. 126 ff.; vgl. hierzu auch die Ausführungen in Zapp und Oswald und Bettig und Fuchs 2014.

  6. 6.

    Eichhorn 2008, S. 140.

  7. 7.

    Vgl. hierzu ausführlich Eichhorn 2008, S. 140 ff.

  8. 8.

    Vgl. hierzu ausführlich Eichhorn 2008, S. 160 ff.

  9. 9.

    Ulrich und Fluri 1995, S. 174.

  10. 10.

    Vgl. Schmidt‐Rettig 2008b, S. 226.

  11. 11.

    Anders Zapp et al. 2014, S. 128. Hier wird der Begriff „Disposition“ in seiner Spannweite erläutert, abgegrenzt und definiert.

  12. 12.

    Vgl. Schmidt‐Rettig 2008b, S. 226.

  13. 13.

    Vgl. Ulrich und Fluri 1995, S. 190 f.

  14. 14.

    Vgl. Schmidt‐Rettig 2008b, S. 226 ff.

  15. 15.

    Vgl. Eichhorn 2008, S. 98.

  16. 16.

    Vgl. Eichhorn 2008, S. 97.

  17. 17.

    Vgl. Deutsche Krankenhaus Gesellschaft mbH 2009, S. 45.

  18. 18.

    Vgl. Wendel 2001, S. 49 f.

  19. 19.

    Eichhorn 1995, S. 26.

  20. 20.

    Vgl. Bundesärztekammer 1997, § 2, Abs. 1.

  21. 21.

    Vgl. SGB V: § 12, Abs. 1.

  22. 22.

    Vgl. Schmidt‐Rettig 2008b, S. 240.

  23. 23.

    Ulrich und Fluri 1995, S. 177.

  24. 24.

    Vgl. Ulrich und Fluri 1995, S. 178.

  25. 25.

    Vgl. Ulrich und Fluri 1995, S. 179.

  26. 26.

    Vgl. Schmidt‐Rettig 2008b, S. 242.

  27. 27.

    Vgl. Schmidt‐Rettig 2008b, S. 242.

  28. 28.

    Vgl. Ulrich und Fluri 1995, S. 179.

  29. 29.

    anders Bettig 2005, S. 190 ff. Er spricht vom Budgetcenter, da die Voraussetzungen eines Profitcenters im Krankenhaus nicht vorlägen: Saldoverantwortung und Bereichsautonomie seien nicht ohne weiteres übertragbar.

  30. 30.

    Vgl. Schmidt‐Rettig et al. 2006, S. 12.

  31. 31.

    Vgl. Huch und Lenz 2005, S. 72.

  32. 32.

    Vgl. Schmidt‐Rettig 2008b, S. 242.

  33. 33.

    Vgl. Schweitzer und Küpper 2003, S. 784.

  34. 34.

    Vgl. Huch und Lenz 2005, S. 72.

  35. 35.

    Vgl. Multerer et al. 2006, S. 603.

  36. 36.

    Vgl. Multerer et al. 2006, S. 605.

  37. 37.

    Vgl. Multerer et al. 2006, S. 603.

  38. 38.

    Vgl. Schmidt‐Rettig et al. 2006, S. 12.

  39. 39.

    Vgl. Zapp 2009, S. 87.

  40. 40.

    Vgl. Coenenberg et al. 2007, S. 675.

  41. 41.

    Coenenberg erläutert anhand eines Beispiels, wie Verrechnungspreise je nach Ausgestaltung das Verhalten der Profitcenter derart beeinflussen, dass die Summe ihrer optimal erreichbaren Teilergebnisse auch dem optimal erreichbaren Gesamtunternehmensergebnis entspricht. Vgl. hierzu ausführlich Coenenberg et al. 2007, S. 678 ff.

  42. 42.

    Vgl. Coenenberg et al. 2007, S. 681.

  43. 43.

    Vgl. Strehlau‐Schwoll 1999, S. 76.

  44. 44.

    Vgl. Multerer et al. 2006, S. 614.

  45. 45.

    Vgl. Multerer et al. 2006, S. 606.

  46. 46.

    Vgl. Zapp 2009, S. 93.

  47. 47.

    Vgl. Coenenberg et al. 2007, S. 687 f.

  48. 48.

    Vgl. Zapp 2009, S. 93.

  49. 49.

    Vgl. Coenenberg et al. 2007, S. 688.

  50. 50.

    Mit Kostenträgern sind in diesem Kontext die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen gemeint.

  51. 51.

    Hierin liegt auch die Begründung einer Variante der in ▶ Abschn. 3.1.2 dargestellten EKMP‐Methode.

  52. 52.

    Vgl. Coenenberg et al. 2007, S. 697.

  53. 53.

    Schweitzer und Küpper 2003, S. 505.

  54. 54.

    Vgl. Zapp 2009, S. 93.

  55. 55.

    Vgl. Strehlau‐Schwoll 1999, S. 74.

  56. 56.

    Vgl. Zapp 2009, S. 93.

  57. 57.

    Bezeichnet ein Kalkulationsverfahren bei der Erzeugung eines oder weniger homogener Produkte, bei dem zur Kostenermittlung des einzelnen Produktes Gesamtkosten durch Leistungseinheiten dividiert werden. Vgl. Schweitzer und Küpper 2003, S. 775.

  58. 58.

    Vgl. Zapp 2009, S. 93.

  59. 59.

    Vgl. hierzu ausführlich Zapp 2008, S. 458 ff.

  60. 60.

    Vgl. Strehlau‐Schwoll 1999, S. 75.

  61. 61.

    Kostenträger ist hier das im Rahmen der Kostenträgerstückrechnung ermittelte Kalkulationsobjekt. Vgl. Zapp 2009, S. 108.

  62. 62.

    Vgl. hierzu ausführlich Schmidt‐Rettig 2008a, S. 403 ff.

  63. 63.

    KHG: § 17b, Abs. 1.

  64. 64.

    Vgl. KHG: § 17b, Abs. 2.

  65. 65.

    Vgl. GKV‐Spitzenverband 2007, S. 3.

  66. 66.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 118.

  67. 67.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 136.

  68. 68.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 135.

  69. 69.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 163.

  70. 70.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 165.

  71. 71.

    GKV‐Spitzenverband et al. 2013b, S. 4.

  72. 72.

    GKV‐Spitzenverband et al. 2013b, S. 10.

  73. 73.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 167.

  74. 74.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 167 .

  75. 75.

    Jaeger et al. 2009, S. 55.

  76. 76.

    Vgl. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information 2013a.

  77. 77.

    Vgl. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information 2013b.

  78. 78.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013c, Band 3, S. 858.

  79. 79.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013c, Band 1, S. 305 ff.

  80. 80.

    Die Begriffe Bewertungsrelation und Kostengewicht werden synonym verwendet.

  81. 81.

    Vgl. Schmidt‐Rettig 2008a, S. 412.

  82. 82.

    Vgl. Coenenberg et al. 2007, S. 116.

  83. 83.

    Vgl. Coenenberg et al. 2007, S. 116.

  84. 84.

    Männel 1986, S. 277.

  85. 85.

    Schweitzer und Küpper 2003, S. 166.

  86. 86.

    Vgl. Deutsche Krankenhausgesellschaft et al. 2007, S. 6 ff.

  87. 87.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013d.

  88. 88.

    Vgl. KHEntgG: § 10.

  89. 89.

    Vgl. Verband der Ersatzkassen e. V. 2014.

  90. 90.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013b, S. 5.

  91. 91.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013a.

  92. 92.

    Grenzkosten bezeichnen das Ausmaß der Kostenänderung bei Variation einer Kosteneinflussgröße (z. B.: Menge) um eine Einheit. Vgl. Schweitzer und Küpper 2003, S. 778.

  93. 93.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013b, S. 7.

  94. 94.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 147.

  95. 95.

    Vgl. Bundessozialgericht 2008.

  96. 96.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 147.

  97. 97.

    Vgl. Jaeger et al. 2009, S. 38.

  98. 98.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013d.

  99. 99.

    Vgl. KHEntgG: § 18.

  100. 100.

    Vgl. KHEntgG: § 8, Abs. 2.

  101. 101.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 291.

  102. 102.

    Vgl. KHEntgG: § 9, Abs. 2, Satz.1, Nr. 2.

  103. 103.

    Vgl. KHEntgG: § 6, Abs. 1.

  104. 104.

    Vgl. Schmidt‐Rettig 2008a, S. 408.

  105. 105.

    Vgl. KHG: § 1.

  106. 106.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 108.

  107. 107.

    Vgl. GKV‐Spitzenverband et al. 2013a, § 2–3.

  108. 108.

    Tuschen und Trefz 2010, S. 141.

  109. 109.

    Vgl. Tuschen und Trefz 2010, S. 150.

  110. 110.

    Vgl. GKV‐Spitzenverband et al. 2013a, § 2.

  111. 111.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013d.

  112. 112.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013b, S. 5, 104 ff.

  113. 113.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2010, S. 470 ff.

  114. 114.

    Vgl. Fiori et al. 2009, S. 447 ff.

  115. 115.

    Vgl. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH 2013b, S. 86 ff.

  116. 116.

    Hiervon ausgenommen sind implizite Einbelegungstags‐DRGs, deren Abschläge bei Unterschreiten der UGVD ebenfalls kalkuliert werden.

  117. 117.

    Vgl. Bunzemeier et al. 2010, S. 946 ff.

Literatur

  • Bettig, Uwe (2005): Budgetkonzepte als Grundlage für eine centerorientierte Lenkung. In: Zapp, Winfried [Hrsg.]:Kostenrechnung und Controllinginstrumente in Reha‐Kliniken. Köln Lohmar. Eul‐Verlag, S. 190–230.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Knut (2004): Das Konzept integriertes Management. Frankfurt/Main. Campus‐Verl.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (1997): (Muster‐) Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte. In: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MBOStand20061124.pdf (Download: 15.05.2010).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (1972): Krankenhausfinanzierungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. April 1991 (BGBl. I S. 886), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. März 2009 (BGBl. I S. 534) geändert worden ist. (KHG).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (1988): Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 14. April 2010 (BGBl. I S. 410) geändert worden ist. (SGB V).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (2002): Krankenhausentgeltgesetz vom 23. April 2002 (BGBl. I S. 1412, 1422), das zuletzt durch Artikel 18 des Gesetzes vom 17. Juli 2009 (BGBl. I S. 1990) geändert worden ist. (KHEntgG).

    Google Scholar 

  • Bundessozialgericht (2008): Urteil vom 16.12.2008, Aktenzeichen Az.: B 1 KR 10/08 R. In: Ärzte Zeitung, Heft 17, S. 15.

    Google Scholar 

  • Bunzemeier, Holger et al. (2010): Erlösverteilung unter DRG‐Bedingungen am Universitätsklinikum Münster. In: das krankenhaus. Heft 10, S. 946–961.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, Adolf G. et al. (2007): Kostenrechnung und Kostenanalyse. 6. Auflage. Stuttgart. Verlag Schäffer‐Poeschel.

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhaus Gesellschaft mbH (2009): Zahlen, Daten, Fakten 2009. Düsseldorf. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverband der Krankenkassen GKV, Verband der privaten KrankenversiStrehlauUlrcherung (2007): Kalkulation von Fallkosten. Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern. Düsseldorf. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (2013a): ICD‐10‐GM, Version 2014. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. In: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icd-10-gm/version2014/systematik/x1gbp2014.zip (Download: 11.01.2014).

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (2013b): Operationen‐ und Prozedurenschlüssel (OPS) Version 2014. Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin, Systematisches Verzeichnis. In: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/ops/version2014/systematik/p1sbp2014-20131104.zip (Download: 11.01.2014).

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Siegfried (1995): Stand und Perspektiven der Ordnungspolitik in der Krankenhauswirtschaft. In: Eichhorn, Siegfried. u. Schmidt‐Rettig, Barbara [Hrsg.]: Krankenhausmanagement im Werte‐ und Strukturwandel. Handlungsempfehlungen für die Praxis. Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Siegfried (2008): Das Konzept eines integrierten Krankenhausmanagements: Von der Krankenhausbetriebslehre zur Krankenhausmanagementlehre. In: Schmidt‐Rettig, B. u. Eichhorn. Siegfried [Hrsg.]: Krankenhaus‐Managementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer, S. 81–180.

    Google Scholar 

  • Fiori, Wolfgang et al. (2009): Ist die Vergütung für Kurz‐ und Langlieger im G‐DRG‐System sachgerecht und sinnvoll? In: das krankenhaus. Heft 5, S. 445–458.

    Google Scholar 

  • GKV‐Spitzenverband (2007): Bericht des Errichtungsbeauftragten des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen. In: http://www.gkv-spitzenverband.de/upload/EB-Bericht_421_181.pdf (Download: 15.05.2010).

    Google Scholar 

  • GKV‐Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung, Deutsche Krankenhausgesellschaft (2013a): Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2014 (Fallpauschalenvereinbarung 2014 ‐ FPV 2014). In: http://www.gdrg.de/cms/content/download/4408/35302/version/4/file/FPV+2014_20131014.pdf (Download:11.01.2014).

    Google Scholar 

  • GKV‐Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung Deutsche Krankenhausgesellschaft; Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2013b): Deutsche Kodierrichtlinien Version 2014. Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren. In: http://www.gdrg.de/cms/content/view/full/4258 (Download: 11.01.2014).

    Google Scholar 

  • Huch, Burkhard u. Lenz, Immo (2005): Operatives Controlling im Krankenhaus. In: Hentze, Joachim et al. [Hrsg.]: Krankenhaus‐Controlling. Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus der Krankenhauspraxis. 3. Auflage. Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer, S. 69–94.

    Google Scholar 

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2010): G‐DRG‐Begleitforschung gemäß § 17b Abs. 8 KHG. Endbericht des ersten Forschungszyklus (2004 bis 2006). In: http://www.gdrg.de/cms/index.php/inek_site_de/content/view/full/2495 (Download: 15.05.2010).

    Google Scholar 

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2013a): G‐DRG HA V2012/2014 Reportbrowser. In: http://www.gdrg.de/cms/content/view/full/4405 (Download: 11.01.2014).

    Google Scholar 

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2013b): Abschlussbericht, Weiterentwicklung des G‐DRG‐Systems für das Jahr 2014. Klassifikation, Katalog, Bewertungsrelationen. In: http://www.gdrg.de/cms/content/download/4563/36418/version/1/file/Abschlussbericht_G-DRG-System2014.pdf (Download: 11.01.2014).

    Google Scholar 

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2013c): G‐DRG German Diagnosis Related Groups Version 2014, Definitionshandbuch. In: http://www.gdrg.de/cms/G-DRG-System_2014/Definitionshandbuch/Definitionshandbuch_2014 (Download: 11.01.2014).

    Google Scholar 

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (2013d): Fallpauschalen‐Katalog. G‐DRG‐Version 2014. In: http://www.gdrg.de/cms/content/download/4422/35407/version/4/file/Fallpauschalenkatalog+2014_20131125.xlsx (Download: 11.01.2014).

    Google Scholar 

  • Jaeger, Christian et al. (2009): Lexikon des G‐DRG‐Systems. Düsseldorf. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Männel, Wolfgang (1986): Kostenträgerrechnung. In: Hummel, S. u. Männel, W. [Hrsg.]: Kostenrechnung 1.Grundlagen, Aufbau und Anwendung. 4. Auflage. Wiesbaden. Gabler‐Lehrbuch.

    Google Scholar 

  • Multerer, Christian et al. (2006): Gestaltung von Verrechnungspreisen im Krankenhaus: Anforderungen, Probleme und Lösungsansätze im Kontext der DRGs. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 6, S. 600‐617.

    Google Scholar 

  • Schmidt‐Rettig, Barbara (2008a): Betriebskostenfinanzierung und Vergütungssystem. In: Schmidt‐Rettig, B. u. Eichhorn, S. [Hrsg.]: Krankenhaus‐Managementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer, S. 401–426.

    Google Scholar 

  • Schmidt‐Rettig, Barbara (2008b): Leitungsstrukturen. In: Schmidt‐Rettig, Barbara u. Eichhorn, Siegfried [Hrsg.]: Krankenhaus‐Managementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer, S. 217–250.

    Google Scholar 

  • Schmidt‐Rettig, Barbara. et al. (2006): Spagat zwischen Bottom‐up‐ und Top‐Down‐Ansatz. Erlösplanung und ‐steuerung ‐ Problem einer fachabteilungsbezogenen Berücksichtigung der Mehr‐ und Mindererlösausgleiche. In: Krankenhaus Umschau spezial Controlling. Heft 4, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Marcell u. Küpper, Hans‐Ulrich (2003): Systeme der Kosten‐ und Erlösrechnung. 8. Auflage. München. Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Strehlau‐Schwoll, Holger (1999): Bedeutung von internen Verrechnungspreisen in Profitcentern. Unterschiedliche Verfahren und Wirkungsweisen. In: Eichhorn, Siegfried u. Schmidt‐Rettig, Barbara [Hrsg.]: Profitcenter und Prozeßorientierung. Optimierung von Budget, Arbeitsprozessen und Qualität. Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer, S. 72–79.

    Google Scholar 

  • Tuschen, Karl Heinz u. Trefz, Ulrich (2010): Krankenhausentgeltgesetz. Kommentar. 2. Auflage. Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter u. Fluri, Edgar (1995): Management. Eine konzentrierte Einführung. 7. Auflage. Bern. Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Verband der Ersatzkassen e. V. (2014): Gesamtübersicht LBFW 2005 bis 2014. In: http://www.vdek.com/content/vdeksite/vertragspartner/Krankenhaeuser/landesbasisfallwerte/_jcr_content/par/download_1/file.res/2_lbfw_2005_2014_DMH.pdf (Download: 11.01.2014).

    Google Scholar 

  • Wendel, Volker (2001): Controlling in Nonprofit‐Unternehmen des stationären Gesundheitssektors. Baden‐Baden. Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zapp, Winfried (2008): Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. In: Schmidt‐Rettig, Barbara u. Eichhorn, Siegfried [Hrsg.]: Krankenhaus‐Managementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer, S. 427–476.

    Google Scholar 

  • Zapp, Winfried (2009): Kosten‐, Leistungs‐, Erlös‐ und Ergebnisrechnung im Krankenhaus. (KLEE‐Rechnung). Kulmbach. Baumann Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Zapp, Winfried u. Oswald, Julia und Bettig, Uwe und Fuchs, Christine (2014): Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus. In: Janßen, Udo und Kern, Axel Olaf und Kern, Clarissa und Schlegel, Thomas und Vosseler, Birgit und Zapp, Winfried [Hrsg.]: Health Care‐ und Krankenhaus‐Management. 3 Band. Stuttgart. Verlag W. Kohlhammer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Wacker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wacker, F. (2014). Grundlagen der Erlösverteilung im Krankenhaus. In: Zapp, W., Terbeck, J. (eds) Kosten- versus Erlösverteilung im DRG-System. Controlling im Krankenhaus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06131-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06131-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06130-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06131-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics