Skip to main content

Manager zwischen Macht und Ohnmacht erleben

  • Chapter
  • First Online:
Executive Health - Gesundheit als Führungsaufgabe
  • 7184 Accesses

Zusammenfassung

Führungserfolg und -misserfolg werden gewöhnlich der Führungskraft und nicht der betrieblichen Situation zugeschrieben. Als Gründe werden ihre Persönlichkeit, Charisma, Fähigkeiten oder Verhaltensweisen wie z. B. transformationale Führung genannt. Dieses Phänomen wird als Great Man Theorie oder Romance of Leadership bezeichnet. Die Great Man Theorie aus Mitarbeitersicht bedeutet, dass es sich bei einem Vorgesetzten um eine Person mit außergewöhnlichen Fähigkeiten oder mit herausragender Persönlichkeit handeln muss, wenn ich mich ihm als Mitarbeiter unterstelle. Aus Organisationssicht muss es sich bei Vorgesetzten um außergewöhnliche Personen handeln, weil sie sonst nicht auf diese Schlüsselposition befördert worden wären. Beides ist natürlich eine idealisierende Stilisierung, aber auch eine unzulässige Vereinfachung der Führungssituation. Besonders bei der Frage von Executive Health. d. h. der Frage, was Manager gesund und macht was sie gesund hält, vernachlässigt diese Verengung der Perspektive wichtige Einflussfaktoren auf die Gesundheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Antonovksy, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  2. Asendorpf, J. B., & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  3. Dörner, D. (2003). Die Logik des Misslingens. Reinbek. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  4. Felfe, J. (2004). Mitarbeiterführung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  5. Hogan, J., Hogan, R., & Kaiser, R. B. (2011). Management Derailment in: Zedeck, S. American Psychological Association Handbook of Industrial and Organizational Psychology. Washington, DC: American Psychological Association.

    Book  Google Scholar 

  6. Kotter, J. P. (1982). The general managers. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  7. Mahoney, T. A., Jerdee, T. H., & Caroll, S. J. (1965). Development of managerial performance: a research approach. Cincinatti: South-Western.

    Google Scholar 

  8. Meindl, J. R., Ehrlich, S. B., & Dukerich (1985). The romance of leadership. Administrative Science Quarterly, 30, 78–102.

    Google Scholar 

  9. Mintzberg, H. (1973). The nature of managerial work. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  10. Mintzberg, H. (2010). Managen. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  11. Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  12. Stein, M. (2013). When does narcisstic leadership become problematic? Dick Fuld at Lehman Brothers. Journal of Management Inquiry, 22(3), 282–293.

    Article  Google Scholar 

  13. Stewart, R. (1967). Managers and their jobs. London: Mac Millan.

    Google Scholar 

  14. Yukl, G. (2010). Leadership in organizations. Upper Saddle River: Pearson.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Berg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berg, C. (2015). Manager zwischen Macht und Ohnmacht erleben. In: Becker, P. (eds) Executive Health - Gesundheit als Führungsaufgabe. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06072-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06072-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06071-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06072-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics