Skip to main content

Wie die Informatik sich selbst sieht und wie sie gesehen wird

  • Conference paper
  • First Online:
Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre

Zusammenfassung

„43.000 offene Stellen für IT-Experten“ (BITKOM), „IT-Absolventen: Stars auf dem Arbeitsmarkt“ (Krieger 2013) und ganz aktuell „IT-Fachkräftemangel bremst Unternehmen aus“ (Pagel 2013); diese und zahlreiche ähnlich lautende Überschriften tauchen immer wieder in der Presse auf. Die Arbeitsmarktsituation für Informatiker/innen ist also weiterhin verlockend, dennoch steigt die Anzahl der Studierenden bzw. Auszubildenden im IT-Bereich nicht erwartungsgemäß. Woran mag dies liegen? Was macht diese Jobs – gerade auch für junge Frauen – so unattraktiv? Eine mögliche Antwort darauf liefert der bereits 2006 in der Zeit-Online erschienene Artikel „Die Informatiker“ (ZEIT ONLINE GmbH et al.) über die Studenten-Klischees der verschiedenen Fachrichtungen. Da werden Informatikern zum einen äußerlich sichtbare Merkmale wie Kurzsichtigkeit, zahlreiche Hautunreinheiten und ein ausgeprägter Kehlkopf zugeschrieben, aber zum anderen auch noch das Image des Klugscheißers oder des Nerds.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this paper

Cite this paper

Bergner, N. (2014). Wie die Informatik sich selbst sieht und wie sie gesehen wird. In: Leicht-Scholten, C., Schroeder, U. (eds) Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06022-0_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics