Skip to main content

Erfolgsbedingungen neuer Institutionalisierungen in multiplen Räumen jenseits des Nationalstaates

  • Chapter
  • First Online:
Legitimitätspraxis
  • 1508 Accesses

Zusammenfassung

Der politiktheoretische Beitrag rekonstruiert die ideengeschichtliche Entwicklung politischer Legitimitätstheorien. In dem Kontext nimmt er sowohl auf die Wandlungen des politischen Denkens in Räumen als auch auf die empirischen Veränderungen von Räumen Bezug. Weiterführend werden unterschiedliche postklassische Legitimitätstheorieansätze diskutiert. Diese reflektieren im Unterschied zu den klassischen Legitimitätstheorien von vorneherein stärker auf die multizentrischen Politikräume der Spätmoderne als auf die ehemals absolut verschlossenen Politikräume der Nationalstaaten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt drei ausgewählten Modellen der Konstitutionalisierung von Verfassungsrecht und Staatlichkeit in den Räumen jenseits des Staates. Das Fazit skizziert die Grundzüge einer zeitgenössischen Legitimitätstheorie relationaler Räume.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Beispiele für klassische Theorien können Webers Legitimitätsglaubenskonzept aus „Wirtschaft und Gesellschaft“ (Weber 1980, S. 122 ff.), Luhmanns Legitimitätstheorie aus „Legitimation durch Verfahren“ (Luhmann 1983) und Habermas' Beschäftigung mit den „Legitimationsprobleme(n – U.K.) im Spätkapitalismus“ (Habermas 1973) und die Frühfassung von Habermas' am Nationalstaat ausgerichteten Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie (Habermas 1992) genannt werden.

  2. 2.

    Ein einheitliches Konzept von Global Governance existiert ebenso wenig wie die Festlegung auf ein Akteursauswahlverfahren oder auf bestimmte Entscheidungsmodi: Es kommen sowohl deliberative Konsensfindungen als auch Verhandlungspakete und Mehrheitsabstimmungen zur Anwendung. Insgesamt lassen sich drei Verwendungsweisen von Global Governance unterscheiden: „Global Governance als analytische Perspektive, Global Governance als politisches Programm und Global Governance als wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurs“ (Dingwerth und Pattberg 2006, S. 377).

Literatur

  • Benz A (2008) Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse. München

    Google Scholar 

  • Crouch C (2008) Postdemokratie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dingwerth K, Pattberg P (2006) Was ist Global Governance? Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 34: 377–399

    Article  Google Scholar 

  • Döring J, Thielmann T (2008) Einleitung: Was lesen wir im Raume? Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen. In: Döring J, Thielmann T (Hrsg) Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld, S. 7–45

    Google Scholar 

  • Geser H (2000) Auf dem Weg zur Neuerfindung der politischen Öffentlichkeit. Das Internet als Plattform der Medienentwicklung und des sozio-politischen Wandels. In: Martinsen R, Simonis G (Hrsg) Demokratie und Technik – (k)eine Wahlverwandtschaft? Opladen, S. 401–429

    Google Scholar 

  • Habermas J (1973) Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas J (1992) Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Held D (1995) Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance. Cambridge

    Google Scholar 

  • Held D (2010) Cosmopolitanism: Ideals and Realities. Cambridge

    Google Scholar 

  • Höffe O (2002) Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München

    Google Scholar 

  • Kant I (1998) Kritik der reinen Vernunft. Hamburg

    Google Scholar 

  • Kant I (1999) „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“. In: Kant I. (Hrsg) Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Hamburg, S. 3–19

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1975) Die Weltgesellschaft. In: Luhmann N (Hrsg) Soziologische Aufklärung 2. Opladen, S. 51–88

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1983) Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2003) Macht. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Messner D, Nuscheler F (2003) Das Konzept Global Governance. Stand und Perspektiven. INEF Report 67, Duisburg

    Google Scholar 

  • Münkler H (2006) „Politische Ideengeschichte“. In: Münkler H (Hrsg) Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Hamburg, S. 103–131

    Google Scholar 

  • Niederberger A (2009) Demokratie unter Bedingungen der Weltgesellschaft? Normative Grundlagen legitimer Herrschaft in einer globalen politischen Ordnung. Berlin und New York

    Google Scholar 

  • Scharpf FW (1999) Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M. und New York

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R (2001) Internet-Politik. Zum demokratischen Potenzial der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. In: Martinsen R, Saretzki T, Simonis G (Hrsg) Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. Sonderheft Politische Vierteljahresschrift 31. Wiesbaden, S. 108–131

    Google Scholar 

  • Schroer M (2006) Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Teubner G (2007) Globale Zivilverfassungen. Alternativen zur staatszentrierten Verfassungstheorie. In: Neves M, Voigt R (Hrsg) Die Staaten der Weltgesellschaft. Niklas Luhmanns Staatsverständnis. Baden-Baden, S. 117–146

    Google Scholar 

  • Vasilache A (2007) Der Staat und seine Grenzen. Zur Logik politischer Ordnung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weber M (1980) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen

    Google Scholar 

  • Zürn M (2011) Vier Modelle einer globalen Ordnung in kosmopolitischer Absicht. Politische Vierteljahresschrift 52 :78–118

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Kemper MA .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kemper, U. (2016). Erfolgsbedingungen neuer Institutionalisierungen in multiplen Räumen jenseits des Nationalstaates. In: Lemke, M., Schwarz, O., Stark, T., Weissenbach, K. (eds) Legitimitätspraxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05742-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05742-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05741-1

  • Online ISBN: 978-3-658-05742-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics