Skip to main content

Alles neu macht der Mai?

Die Alternative für Deutschland (AfD) und die Europawahl 2014

  • Chapter
  • First Online:
Die Europawahl 2014

Kurzzusammenfassung

Mit der AfD trat bei der vergangenen Bundestagswahl, vor allem aber bei der Europawahl 2014 und den darauff olgenden Landtagswahlen ein neuer politischer Akteur eindrucksvoll auf den Plan. Dieser Beitrag behandelt die Frage, inwiefern es sich lediglich um ein kurzzeitiges (Protest-)Phänomen handelt oder ob Hinweise auf eine langfristige und damit auch einfl ussreiche Veränderung des bundesdeutschen Parteiensystems vorliegen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird die Perspektive der Wählerinnen eingenommen; die Datengrundlage bilden zwei Befragungen, die im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) vor den Europawahlen 2009 und 2014 durchgeführt wurden.

Die Analysen zu Wahlkampf, Wahlentscheidungsmotiven und politischem Wettbewerb sprechen eindeutig gegen eine reine Protestwahl. Sollten EU-Themen virulent bleiben, spräche dies für eine längerfristige Stabilisierung der AfD: In den Augen des Gesamtelektorats und hinsichtlich der Einstellungen ihrer Wählerinnen unterscheidet sich die AfD tatsächlich stark von den anderen Parteien und stellt in diesem Sinne durchaus eine Alternative dar.

Wir danken Josephine Lichteblau und Antonia May für ihre Mithilfe bei der Erstellung des Manuskripts. Wir verwenden in diesem Beitrag – so notwendig – die weibliche Form. Männliche Personen sind natürlich immer einbegriffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders LH (2014) Wen kummert schon Europa? Europa als Wahlkampfthema bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift fur Parlamentsfragen 45:55–72. doi:10.5771/0340-1758-2014-1-1

    Google Scholar 

  • de Vries CE, van der Brug W, van Egmond M, van der Eijk C (2011) Individual and Contextual Variation in EU Issue Voting: The Role of Political Information. Electoral Studies 30:16–28. doi:10.1016/j.electstud.2010.09.022

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer 7/2011–7/2014. http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Langzeitentwicklung_-_Themen_im_Ueberblick/Politik_II/.Zugegriffen: 28. August 2014

  • Gauland A (2014) Die AfD in der Krise. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Januar, S 10 Gebhardt R (2013) Eine „Partei neuen Typs“? Die „Alternative fur Deutschland“ (AfD) vor den Bundestagswahlen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 26:86–91

    Google Scholar 

  • Giebler H (2014) Contextualizing Turnout and Party Choice: Electoral Behaviour on Different Political Levels. In: Wesels B, Rattinger H, Rosteutscher S, Schmitt-Beck R (Hrsg) Voters on the Run or on the Move. Oxford University Press, Oxford, S 116–138

    Google Scholar 

  • Giebler H, Wagner A (2014) Contrasting First- and Second-Order Electoral Behaviour: Determinants of Individual Party Choice in European and German Federal Elections. German Politics. doi:10.1080/09644008.2014.949684

    Google Scholar 

  • Hausler A (2013) Die „Alternative fur Deutschland“ – eine neue rechtspopulistische Partei? Materialien und Deutungen zur vertiefenden Auseinandersetzung. Heinrich-Boll-Stiftung, Dusseldorf

    Google Scholar 

  • Franzmann ST (2014) Die Wahlprogrammatik der AfD in vergleichender Perspektive. Mitteilungen des Instituts fur Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung 19:115–124

    Google Scholar 

  • Leber F (2014) AfD. Burgerlich oder rechtspopulistisch? Der Tagesspiegel Online. http://www.tagesspiegel.de/politik/eurokritiker-vor-der-europawahl-afd-buergerlich-oder-rechtspopulistisch/9894048.html. Zugegriffen: 14. August 2014

  • Lewandowsky M (2014a) Alternative fur Deutschland (AfD). A New Actor in the German Party System. Friedrich-Ebert-Stiftung, London

    Google Scholar 

  • Lewandowsky M (2014b, i. E.) Populismus in sozialen Netzwerken. Die AfD und pro Deutschland im Vergleich. Osnabrucker Beitrage zur Sprachtheorie 86

    Google Scholar 

  • Niedermayer O (2013) Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. In: Niedermayer O (Hrsg) Handbuch Parteienforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 739–790

    Chapter  Google Scholar 

  • Rattinger H, Rosteutscher S, Schmitt-Beck R, Wesels B (2011) Langfrist-Online-Tracking, T2 (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Koln. ZA5335 Datenfile Version 4.0.0. doi:10.4232/1.10830

    Google Scholar 

  • Rattinger H, Rosteutscher S, Schmitt-Beck R, Wesels B, Wolf C (2014) Langfrist-Online-Tracking T24 (GLES). GESIS Datenarchiv, Koln. ZA5724 Datenfile Version 1.0.0. doi:10.4232/1.11963

    Google Scholar 

  • Reif K, Schmitt H (1980) Nine Second-Order National Elections – A Conceptual Framework for the Analysis of European Election Results. European Journal of Political Research 8:3–44. doi:10.1111/j.1475-6765.1980.tb00737.x

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck R (2014) Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis: Hintergrunde des Beinah-Wahlerfolges der Alternative fur Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift fur Parlamentsfragen 45:94–112. doi:10.5771/0340-1758-2014-1-94

    Google Scholar 

  • van der Eijk C Franklin MN (2004) Potential for Contestation on European Matters at National Elections in Europe. In: Marks G, Steenbergen MR (Hrsg) European Integration and Political Conflict. Cambridge University Press, Cambridge, S 33–50

    Google Scholar 

  • Wagner A, May A (2013) Linksliberale Enterhaken. Geht die Fragmentierung des Parteiensystems in eine neue Runde? Mitteilungen des Instituts fur Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung 19:130–133

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aiko Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, A., Lewandowsky, M., Giebler, H. (2015). Alles neu macht der Mai?. In: Kaeding, M., Switek, N. (eds) Die Europawahl 2014. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05738-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05738-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05737-4

  • Online ISBN: 978-3-658-05738-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics