Skip to main content

Gender und Medien als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 924 Accesses

Zusammenfassung

Gender gilt heute als bedeutsame Analysekategorie in der Kommunikationswissenschaft. Der Beitrag diskutiert qualitative Verfahren, mit denen Wirkung und Macht der Kategorie Geschlecht, die Stellung und Situation von Frauen in verschiedenen Bereichen von Medien sowie mediale Repräsentationen von Geschlecht erfasst werden können. Dabei werden auch die Herausforderungen deutlich, denen sich Forscher und Forscherinnen stellen müssen, um die Subtexte hinter scheinbaren Normalisierungen in den Blick zu nehmen und die vielfältigen Einschreibungen und Konstruktionen von Geschlecht in Medien- und Kommunikationsprozessen analysierbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ayaß, Ruth. 2011. Zur Geschichte der qualitativen Methoden in der Medienforschung: Spuren und Klassiker. In Qualitative Methoden der Medienforschung, (Hrsg.) Ruth Ayaß und Jörg Bergmann. http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2011/ayass.htm. Zugegriffen am 01.03.2014.

  • Becker-Schmidt, Regina, und Helga Bilden. 1991. Impulse für die qualitative Sozialforschung aus der Frauenforschung. In Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel, und Stephan Wolff, 23–30. München: Psychologie-Verlag-Union.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1995. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Dackweiler, Regina-Maria. 2004. Wissenschaftskritik – Methodologie – Methoden. In Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte – Verknüpfungen – Perspektiven, Hrsg. Sieglinde Katharina Rosenberger und Birgit Sauer, 45–63. Wien: WUV Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2010. Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendieck, 354–367. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna. 2006. Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault. In Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp und Rainer Winter, 353–365. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döring, Nicola. 2013. Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. Gender 2: 94–113.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, und Elisabeth Klaus. 2014. Medien und Geschlecht. In Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Zum Stand der Debatte, Hrsg. Matthias Karmasin, Matthias Rath, und Barbara Thomaß, 319–340. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2009. Feminism, Capitalism and the Cunning of History. New Left Review 56: 97–117.

    Google Scholar 

  • Grittmann, Elke. 2012. Der Blick auf die Macht: Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung. In Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation, Hrsg. Margreth Lünenborg und Jutta Röser, 127–172. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga, und Brigitte Hipfl. 1995. Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margarete. 2010. Diskursanalyse. Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendieck, 378–383. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kannengießer, Sigrid. 2014. Translokale Ermächtigungskommunikation. Medien, Globalisierung, Frauenorganisationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Ulla Wischermann. 2013. Journalistinnen. Eine Geschichte in Biographien und Texten 1848–1990. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Jutta Röser. 2012. Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, Christine Linke, Lisa Konrad, Katharina Fritsche, und Stefan Flecke. 2012. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien. Methodologische und methodische Herausforderungen intersektionaler Medieninhaltsanalyse. In Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung, Hrsg. Tanja Maier, Martina Thiele, und Christine Linke, 99–114. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, Katharina Fritsche, und Annika Bach. 2011. Migrantinnen in den Medien. Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, Tanja. 2007. Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria. 1978. Methodische Postulate zur Frauenforschung – dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1: 41–63.

    Google Scholar 

  • Müller, Kathrin Friederike. 2010. Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen. Die Rezeption von Brigitte im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta, und Corinna Peil. 2014. Internetnutzung im häuslichen Alltag. Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft, Springer Essentials. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scott, Joan. 2001. Phantasie und Erfahrung. Feministische Studien 19(2): 74–88.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja, und Miriam Stehling. 2011. Germany’s Next Topmodel – Dilemmata und Ambivalenzen aus Sicht von Zuschauerinnen. In Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen, Hrsg. Daniel Hajok, Olaf Selg, und Achim Hackenberg, 161–177. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla, und Tanja Thomas, Hrsg. 2007. Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Klaus, Elisabeth. 2005. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Münster: Lit. Das Buch skizziert die Eckpunkte kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung seit 1998. Ausgehend vom Gleichheits- und Differenzansatz sowie dem dekonstruktivistischen Zugang als Paradigmen der kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies werden die zentralen theoretischen Stränge herausgearbeitet sowie zahlreiche Studien zu Journalistinnen, Geschlechterbildern in Massenmedien und geschlechtergebundenen Rezeptionsweisen sowie zu Genre und Geschlecht präsentiert und dabei die jeweiligen methodischen Herangehensweisen reflektiert.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Tanja Maier. 2013. Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK. Eine umfassende Einführung. Neben Theorien und Konzepten der Gender Media Studies und Cultural Gender Studies werden Privatheit, das Verhältnis von Öffentlichkeit und Geschlecht sowie theoretische Ansätze zu Öffentlichkeit und Cultural Citizenship diskutiert. Zur Konstruktion von Geschlecht in der Medienkommunikation werden zahlreiche Studien vorgestellt, die sich den Bereichen Medienproduktion, Medientexte und Medienhandeln zuordnen lassen. Das Buch zeigt die Vielfalt der methodischen Zugänge der kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies auf.

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun, Petra Werner, und Ulla Wischermann. Hrsg. 1996. BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechterspezifischer Rezeptionsforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag. Der Sammelband zeigt die Entwicklung der Rezeptionsforschung innerhalb der kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies. Dabei bezieht er sich auf geschlechtsspezifische Ansätze und Perspektiven der Rezeptionsforschung und kann als Einführung in Rezeptionsanalysen dienen. Neben theoretischen Auseinandersetzungen mit der Kategorie Geschlecht werden verschiedene methodische Ansätze wie Erinnerungsarbeit, medienbiografische Forschung und historische Rezeptionsforschung dargestellt. Außerdem wird der Umgang mit Geschlecht in Rezeptionsstudien kritisch diskutiert.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ricarda Drüeke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Drüeke, R. (2014). Gender und Medien als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_40-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_40-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics