Skip to main content

Nichtstandardisierte Methoden in der PR-Forschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 365 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die deutschsprachige PR-Forschung seit dem Jahr 2000 in Hinblick auf den Gebrauch und die Entwicklung nicht-standardisierter Methoden. Während in Zeitschriftenbeiträgen überwiegend quantitativ gearbeitet wird, halten sich nicht-standardisierte und standardisierte Methoden bei den Dissertationen die Waage. Wird qualitativ gearbeitet, so dominieren Leitfadeninterview und Inhaltsanalyse. Andere Methoden wie die teilnehmende Beobachtung, historisch-ethnografische Forschung oder auch Diskursanalysen sind selten zu finden. Ein Blick ins Ausland öffnet die Tür zu solcherlei Forschung und schließt den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bentele, Günter, Romy Fröhlich, und Peter Szyszka. (Hrsg.) 2008. Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boje, David M. 2001. Narrative Methods for Organizational and Communication Research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Cutlip, Scott, Allen Center, und Glen Broom. 2006. Effective Public Relations. Upper Saddle River: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Edwards, Lee. 2012. Defining the ,Object‘ of Public Relations Research: A New Starting Point. Public Relations Inquiry 1(1): 7–30.

    Article  Google Scholar 

  • Fähnrich, Birte. 2013. Science Diplomacy: Strategische Kommunikation in der Auswärtigen Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Grunig, James, und Todd Hunt. 1984. Managing Public Relations. Fort Worth: Harcourt Brace Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina, und Florian Straus. 2006. Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Klare, Julia. 2010. Kommunikationsmanagement deutscher Unternehmen in China. Eine strukturationstheoretische Analyse internationaler PR. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kunczik, Michael. 1997. Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 1996. Emancipation(s). London: Verso.

    Google Scholar 

  • Löblich, Maria. 2010. Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Mattke, Christian. 2006. Albert Oeckl – sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry. 1973. The Nature of Managerial Work. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin. 2006. Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt ‚Soziale Marktwirtschaft‘. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nothhaft, Howard. 2011. Kommunikationsmanagement als professionelle Organisationspraxis: Theoretische Annäherung auf Grundlage einer teilnehmenden Beobachtungsstudie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Preusse, Joachim, Ulrike Röttger, und Jana Schmitt. 2013. Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie. In Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven, Hrsg. Ansgar Zerfaß, Lars Rademacher, und Stefan Wehmeier, 117–141. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Putnam, Linda L., und Michael E. Pacanowsky. 1983. Communication and Organizations: An Interpretive Approach. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana. 2006. Kumulation oder Diversifizierung? Ein Beitrag zur Wissenssystematik der PR-Forschung. In Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft. Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite, Hrsg. Karin Pühringer und Sarah Zielmann, 21–50. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Sandhu, Swaran, und Simone Huck-Sandhu. 2013. 20 Jahre Fachgruppe, 20 Jahre Forschung: Eine Bestandsaufnahme. In UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR und Organisationskommunikationsforschung, Hrsg. Olaf Hoffjann und Simone Huck-Sandhu, 165–194. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szyszka, Peter. 2012. Zur Programmatik der neuen Reihe Organisationskommunikation. In Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation, Hrsg. Peter Szyszka, 7–15. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Taylor, James R., und Elizabeth J. van Every. 2011. The Situated Organization: Case Studies in the Pragmatics of Communication Research. New York: Routledge.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Grünberg, Patricia. 2014. Vertrauen in das Gesundheitssystem. Wie unterschiedliche Erfahrungen unsere Erwartungen prägen. Wiesbaden: Springer VS. Patricia Grünbergs Dissertation steht beispielhaft für die in der Kommunikationswissenschaft klassische Kombination aus (qualitativer) Befragung und (quantitativer) Inhaltsanalyse. Im Rahmen ihrer Analyse des Vertrauens in das Gesundheitssystems zeichnet Grünberg mithilfe von 17 Leitfadeninterviews das Zusammenspiel von vertrauensspezifischen Erfahrungen und Erwartungen ebenso nach wie das Entstehen von Vertrauen in der Arzt-Patienten-Interaktion. Zentrale Ergebnisse sind dabei die weitgehende Unabhängigkeit von spezifischem und generalisiertem Personenvertrauen (Personengruppe „die Ärzte“) ebenso wie die Bedeutsamkeit medialer Berichterstattung für das Entstehen von Vertrauen. Komplementär wendet sich Grünberg daher in einem weiteren Schritt inhaltsanalytisch (quantitativ) der Medienberichterstattung zu.

    Google Scholar 

  • Catellani, Andrea. 2012. Pro-Nuclear European Discourses: Socio-Semiotic Observations. Public Relations Inquiry 1(3): 285–311. Andrea Catellani untersucht pro-nukleare Diskurse nach dem Reaktorunglück in Fukushima. Ausgewertet werden italienische, französische und belgische Spots, Videos und Internetforen. Der Aufsatz versucht zu zeigen, wie bestimmte Objekte (hier Videos und Texte) als Mittel zur Beeinflussung von Bedeutungen eingesetzt werden. Catellani veranschaulicht am Beispiel des nuklearen Storytelling, wie Themen etwa durch die Positionierung des Autors im Text emotionalisiert werden und so wirkungsvoller (rational-)kommunikative Aushandlungsprozesse beeinflussen können.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Wehmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Wehmeier, S., Raaz, O. (2014). Nichtstandardisierte Methoden in der PR-Forschung. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_30-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_30-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics