Skip to main content

Hermeneutik in der Kommunikationswissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 585 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst wird der Unterschied zwischen Deutung, Auslegung und Hermeneutik dargestellt und begründet, um dann die drei hermeneutischen Verfahren kurz vorzustellen, die in der Sozial- und Kommunikationsforschung von Bedeutung sind: die Objektive Hermeneutik, die Wissenssoziologische Hermeneutik und die rekonstruktive Sozialforschung. Dabei geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zum Schluss wird eines der zentralen Probleme jeder Hermeneutik diskutiert – nämlich die Frage, ob die Heterogenität von Kultur überhaupt (noch) eine Hermeneutik zulässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apel, Karl-Otto. 1976. Transformationen der Philosophie. Bd. 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bidlo, Oliver, Carina Jasmin Englert, und Jo Reichertz. 2012. Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2008. Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert. 2000. Expressive Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1993. Wahrheit und Methode. Bd. 2. Ergänzungen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Anne Honer. Hrsg. 1997. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Jo Reichertz, und Norbert Schröer. Hrsg. 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2012. Diskursanalyse vs. (Hermeneutische) Wissensoziologie? Zeitschrift für Theoretische Soziologie 1: 95–108.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Hubert Knoblauch, und Jo Reichertz. Hrsg. 2012. Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2006. Mediale Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus. 2009. Doku-Glamour im Web 2.0. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2006. Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1981. Grenzen der Gemeinschaft. In Gesammelte Schriften, Bd. 5, S. 7–135. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2000. Die Frohe Botschaft des Fernsehens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2013a. Gemeinsam Interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2013b. Die Bedeutung der Abduktion in der Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, und Englert Carina Jasmin. 2009. Einführung in die qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert. 2002. Verfehlte Verständigung. Kommunikationssoziologische Fallstudien zu interkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2010. Zur Methodologie der Sozialwissenschaften. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1983. Philosophische Kultur. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas. 2000. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kurt, Ronald. 2004. Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz: UVK. Ein gut verständlicher Überblick über die Geschichte und die Traditionslinien der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Im zweiten Teil wird eine hermeneutische Analyse einer polizeilichen Vernehmung vorgeführt.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2013. Objektive Hermenutik als Methodologie der Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt. In Reflexive Wissensproduktion, Hrsg. Phil Langer, Angela Kühner und Panja Schweder, S. 69–99. Wiesbaden: Springer VS. Akteueller Stand der objektiven Hermeneutik, formuliert vom Begründer selbst. Basistext.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2004. Auslegung des Alltags. Der Alltag der Auslegung. Konstanz: UVK. Eine Sammlung von Texten zum Alltag hermeneutischer Interpretation. Es werden Texte hermeneutisch ausgedeutet und die Praxis der Ausdeutung reflektiert.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jo Reichertz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Reichertz, J. (2014). Hermeneutik in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_3-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_3-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics