Skip to main content

Narrationsanalyse in der Kommunikationswissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 684 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel steckt einen Weg ab, dem Ideal der Analyse von Public Storytelling näherzukommen: Wir gehen aus von einem Fallbeispiel (Teil 1), skizzieren Narration als Sprachhandlungsmuster (2) und Funktion in öffentlicher Kommunikation (3), hinterfragen und operationalisieren den Narrationsbegriff aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive (4), leiten daraus einen integrativen Ansatz zur Analyse von Public Storytelling ab (5), verorten ihn im methodologischen Umfeld (6) und stecken ab, was zu tun bleibt, um gültiger und zuverlässiger erfassen zu können, welche Rolle Narration in der Entstehung von Öffentlichkeit spielt (7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Arnold, Markus, Gert Dressel, und Willy Viehöver. 2012. Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung von narrativen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Barker, Randolph T., und Kim Gower. 2010. Strategic application of storytelling in organizations. Journal of Business Communication 47(3): 295–312.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, John Seely, Stephen Denning, Katalina Groh, und Laurence Prusak. 2004. Storytelling in organizations. Why storytelling is transforming 21st century organizations and management. Boston: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Fasulo, Alessandra, und Cristina Zucchermaglio. 2008. Narratives in the workplace: Facts, fictions, and canonicity. Text & Talk 28(3): 351–376.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, Felix, und Werner Früh. 2014. Die Vielfalt der Erzählung. Eine Inhaltsanalyse zur Definition von „Narration“, „Geschichte“ und „Narrativitär“ in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. In Narration und Storytelling. Theorie und empirische Befunde, Hrsg. Felix Frey und Werner Früh, 14–62. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner. 2014. Narration und Storytelling. In Narration und Storytelling. Theorie und empirische Befunde, Hrsg. Felix Frey und Werner Früh, 63–119. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias. 2006. Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. Zur Motivationskraft der Mehrsystemzugehörigkeit. In Medien der Gesellschaft. Gesellschaft der Medien, Hrsg. Andreas Ziemann, 161–182. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luginbühl, Martin, und Daniel Perrin. 2011. „das, was wir in der Tagesschau den Rausschmeißer nennen“. Altro- und Ethnokategorisierung von Textsorten im Handlungsfeld journalistischer Fernsehnachrichten. In Textsorten und sprachliche Handlungsmuster. Linguistische Typologien der Kommunikation, Hrsg. Stephan Habscheid, 577–596. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Niederhäuser, Markus, und Nicole Rosenberger. 2015. Unternehmenspolitik, Identität und Kommunikation. Modell, Prozesse, Fallbeispiele. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nölleke, Daniel. 2013. Experten im Journalismus. Systemtheoretischer Entwurf und empirische Bestandsaufnahme. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Peirce, Charles. 1965. Collected papers. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel. 2006. Progression analysis. An ethnographic, computer-based multi-method approach to investigate natural writing processes. In Writing and digital media, Hrsg. Luuk Van Waes, Mariëlle Leijten und Chris Neuwirth, 175–181. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel. 2013. Public Storytelling. In Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, Hrsg. Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius und Otfried Jarren, 2. Aufl., 284 Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel. 2015a. Medieninfrastrukturen organisationaler Kommunikation. In Handbuch Sprache in Organisationen, Hrsg. Stephan Habscheid, Andreas Müller, Britta Thörle und Antje Wilton (im Druck). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel. 2015b. Multimodal writing in the newsroom: Paradigmatic, syntagmatic, and navigational variants. In Multimodality in writing, Hrsg. Arlene Archer und Esther Breuer (im Druck). Bingley, UK: Emerald.

    Google Scholar 

  • Rhodes, Carl, und Andrew D. Brown. 2005. Narrative, organizations and research. International Journal of Management Reviews 7(3): 167–188.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Simon. 2013. Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wasserman, Jason Adam, Jeffrey Michael Clair, und Kenneth L. Wilson. 2009. Problematics of grounded theory. Innovations for developing an increasingly rigorous qualitative method. Qualitative Research 9(3): 355–381.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Werner. 2002. Das Problem der Narrativität in Literatur, bildender Kunst und Musik. Ein Beitrag zu einer intermedialen Erzähltheorie. In Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Hrsg. Vera Nünning und Ansgar Nünning, 23–104. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Wyss, Vinzenz. 2011. Narration freilegen. Zur Konsequenz der Mehrsystemrelevanz als Leitdifferenz des Qualitätsjournalismus. In Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien, Hrsg. Roger Blum, Kurt Imhof, Heinz Bonfadelli und Otfried Jarren, 31–47. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur zur Vertiefung

  • Früh, Werner, und Felix Frey. Hrsg. 2014. Narration und Storytelling. Theorie und empirische Befunde. Köln: Herbert von Halem. Das 412 Seiten umfassende Werk verschafft einen analytischen Überblick über das auch in der Medienwissenschaft eher konfuse Verständnis der inflationär gebrauchten Begriffe „Storytelling“, „Narrativität“ und „Narration“. Eine Inhaltsanalyse von Zeitschriftenpublikationen zwischen 1997 und 2006 verdeutlicht, dass die vorhandenen Definitionen dispers ausfallen. Das Buch liefert insbesondere im unübersichtlichen Feld der Experimentalstudien zu narrativen Wirkungen theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse, die eine wichtige Erweiterung des Forschungsstandes darstellen.

    Google Scholar 

  • Perrin, Daniel. 2013. The linguistics of newswriting. Amsterdam, New York: John Benjamins. Journalistische „Stories“ entstehen in arbeitsteiligen Prozessen: in Ketten intertextueller Wertschöpfung der weltumspannenden Medienwirtschaft und im Zusammenspiel von Massen-, Sozial- und Individualmedien. Text als Rohstoff wird zu neuen Texten verarbeitet, in Wechselwirkung mit individuellen, organisationalen und gesellschaftlichen Umwelten. Dabei greifen Strategien und Praktiken, Kreativität und Routine, Text und Kontext eng ineinander und beeinflussen sich wechselseitig. Wie sich Nachrichtenschreiben als dynamisches und komplexes System theoretisch und empirisch fassen lässt, zeigt dieser Band.

    Google Scholar 

  • Renner, Karl Nikolaus. 2013. Die öffentliche Konstruktion einer nicht fiktionalen Geschichte. Eine Fallstudie am Beispiel der Plagiatsaffäre Guttenberg. In Medien. Erzählen. Gesellschaft. Transmediales Erzählen im Zeitalter der Medienkonvergenz. Hrsg. Karl Nikolaus Renner, Dagmar Hoff und Matthias Krings, 265–300. Berlin: Walter de Gruyter. Auf der Grundlage der „Grenzüberschreitungstheorie“ verdeutlicht der Autor, dass in der medialen Berichterstattung über den Aufstieg und das „bizarre“ Scheitern des Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg mindestens drei Geschichten erzählt werden, die – ausgehend von den gleichen Fakten – jeweils eine ganz andere Rahmung verkörpern und einander widersprechen. Mit qualitativer Narrationsanalyse wird die mediale Konstruktion dieser drei Geschichten einleuchtend nachgezeichnet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Perrin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Perrin, D., Wyss, V. (2014). Narrationsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics