Skip to main content

Nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft: Eine Entwicklungsgeschichte zur Einführung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 488 Accesses

Zusammenfassung

In den Vorgängerdisziplinen der Kommunikationswissenschaft wurden standardisierte und nicht standardisierte Methoden gleichberechtigt nebeneinander verwendet. Der Beitrag zeigt, dass externe Legitimationszwänge und interne Reputationskämpfe dies ab den 1960er-Jahren verändert haben, schafft so einen Rahmen für das Verständnis der anderen Beiträge in diesem Handbuch und wirbt dabei zugleich für Untersuchungen zur Methodengeschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Averbeck, Stefanie. 1999. Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927-1934. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Averbeck, Stefanie. 2001. Die Emigration der Zeitungswissenschaft nach 1933 und der Verlust sozialwissenschaftlicher Perspektiven in Deutschland. Publizistik 46(1): 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, Stefanie. 2010. Kommunikationstheorien in Frankreich. Berlin: Avinus.

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo, und Peter Winterhoff-Spurk (Hrsg.). 1989. Empirische Medienpsychologie. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Haas, Hannes. 1987. Qualitative Methoden historischer Publikumsforschung. Vom Zählen zum Er-Zählen. In Wege zur Kommunikationsgeschichte, Hrsg. Manfred Bobrowsky und Wolfgang R. Langenbucher, 342–355. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Keller, Felix. 2002. Archäologie der Meinungsforschung – Mathematik und die Erzählbarkeit des Politischen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich, Angela Keppler, Michael Meyen, Klaus Neumann-Braun und Ulrike Wagner. 2012. Stellungnahme zum Beitrag „Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen“, Publizistik, 56. Jg. 2011, S. 461–481. Publizistik 57(1), S. 95–102.

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter. 1980. Schule und Medien. Prolegomena für eine empirisch fundierte Pädagogik der Kommunikation. Publizistik 25(4): 492–514.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 1988. Qualitative Sozialforschung. München, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lauf, Edmund. 2006. Methoden. In 50 Jahre Publizistik, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, Arnulf Kutsch, Wolfgang R. Langenbucher und Klaus Schönbach, 179–192. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Löblich, Maria. 2009. Die empirischen Studien am Institut für Publizistik in Münster in den 1950er-Jahren. In Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz, Petra Klein und Michael Meyen, 239–257. Bremen: edition lumière.

    Google Scholar 

  • Löblich, Maria. 2010. Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Löblich, Maria, und Andreas M. Scheu. 2011. Writing the History of Communication Studies: A Sociology of Science Approach. Communication Theory 21(1): 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Luger, Kurt. 1984. Die biographische Methode in der Kommunikationswissenschaft. Medien-Journal 3: 13–20.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard. 1959. Fernsehen im Leben der Jugend. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael. 2002. Die Leipziger zeitungskundlichen Dissertationen. In Karl Bücher. Leipziger Hochschulschriften 1892 bis 1930, Hrsg. Erik Koenen und Michael Meyen, 135–200. Leipzig: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael. 2004. Promovieren bei Karl d'Ester. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Zeitungswissenschaft in Deutschland. In 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte, Hrsg. Michael Meyen und Maria Löblich, 28–45. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael, und Maria Löblich. 2006. Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael, und Katja Friedrich. 2011. Ein Fach ohne Methodenstreit? Zur Geschichte des Verhältnisses von quantitativen und qualitativen Verfahren in der Kommunikationswissenschaft. In Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Andreas Fahr, 20–42. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Münster, Hans A. 1932. Jugend und Zeitung. Berlin: Duncker.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene. 1990. Was Lazarsfeld schon damals wusste. Gedanken zur aktuellen Methodendiskussion in der Kommunikationswissenschaft. In Paul F. Lazarsfeld. Die Wiener Tradition der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung, Hrsg. Wolfgang R. Langenbucher, 204–212. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Paus, Haase, Ingrid, und Bernd Schorb. 2000. Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Peiser, Wolfram, Matthias Hastall, und Wolfgang Donsbach. 2003. Zur Lage der Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft. Ergebnisse der DGPuK-Mitgliederbefragung 2003. Publizistik 48(3): 310–339.

    Article  Google Scholar 

  • Schindler, Friedrich. 1942. Die Publizistik im Leben einer Gruppe von Leunaarbeitern insbesondere im Hinblick auf Presse, Rundfunk und Film. Leipzig: Phil. Diss.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela, und Isabell Otto (Hrsg.). 2007. Strategien der Verdatung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Thomas. 2012. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers. Köln: Halem.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Averbeck, Stefanie. 1999. Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927–1934. Münster: Lit. Detaillierte Untersuchung des interdisziplinären Milieus, das am Ende der Weimarer Republik zwischen Zeitungswissenschaft und Soziologie entstand. Die zehn Wissenschaftlerporträts (Mannheim, Münzner, Peters, Auerbach, Willems, Carlé, Traub, Manheim, Krumbach, Arimond) konzentrieren sich zwar auf das jeweilige Theoriepotenzial, behandeln aber auch Methodenfragen und Referenzgrößen und erlauben so einen tiefen Einblick in den Stand der Wissenschaftsentwicklung.

    Google Scholar 

  • Löblich, Maria. 2010. Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Halem. Auf zahlreiche, sehr unterschiedliche Quellen gestützte Studie zur Genese, zum Selbstverständnis und zur Identität der Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum. Löblich fragt nach dem Verlauf und nach den Ursachen des Paradigmenwechsels, der in den 1960er-Jahren aus der historisch-philologisch arbeitenden Zeitungs- bzw. Publizistikwissenschaft eine empirisch-quantitativ orientierte Universitätsdisziplin nach US-Vorbild werden ließ.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael. 2012. 57 Interviews with ICA Fellows. International Journal of Communication [Online], 6. Aufl., Feature, S. 1460–1882. http://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/1650/764. Zugegriffen am 17.11.2014. Kein Beitrag zur Methodengeschichte, sondern ein biografischer Blick auf den Machtpol des kommunikationswissenschaftlichen Feldes. Die Interviews mit den ICA Fellows legen die Triebkräfte frei, die zur Dominanz standardisierter Erhebungs- und datenanalytischer Auswertungsverfahren im Fach geführt haben. Qualitativ orientierte Forscherinnen und Forscher sind in diesem Sample die Ausnahme: Robert Craig, Stan Deetz, Dafna Lemish, Larry Grossberg und Barbie Zelizer.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Meyen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Meyen, M., Averbeck-Lietz, S. (2014). Nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft: Eine Entwicklungsgeschichte zur Einführung. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_1-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_1-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics