Skip to main content

Rassismus und Entwicklungspolitik

Handbuch Entwicklungsforschung

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Entwicklung und Fortschritt sind Begrifflichkeiten, die seit dem Zeitalter der Aufklärung mit ideologischer Verbrämung einer Hierarchisierung von Menschen und deren Gesellschaften zu tun haben. Diese Wahrnehmung fördert eine Wertigkeit, die mit Herabstufung einher geht und damit einer rassistischen Sichtweise entspricht. Als allein erstrebenswerte Daseinsform gelten die westlich-industriellen Produktions- und Lebensweisen. Aufgrund dieses Eurozentrismus, der die eigene Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt und darüber hinaus dazu neigt, alles andere als „weniger gut“ zu (miss-)verstehen, gibt es zwischen Kolonialismus und Entwicklungshilfe mitunter nur graduelle Unterschiede in der Wahrnehmung des Anderen. Dadurch beförderte rassistische Diskriminierungen sind deshalb keinesfalls passé. Dies zeigen noch immer dominante Sichtweisen in der Entwicklungspolitik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arndt, Susan, und Nadja Ofuatey-Alazard, Hrsg. 2011. Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache: ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Baaz, Maria Eriksson. 2005. The Paternalism of Partnership: A Postcolonial Reading of Identity in Development Aid. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne. 1990. Rassismus und Nationalismus. In Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, Hrsg. Etienne Balibar und Immanuel Wallerstein, 49–84. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Bendix, Daniel, Chandra-Milena Danielzik, Jana Döll, Simone Holzwarth, Juliane Juergensohn, Timo Kiesel, Kristina Kontzi, und Carolin Philipp. 2013. Mit kolonialen Grüßen… Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet. Berlin: glokal.

    Google Scholar 

  • Cohen, Philip. 1990. Gefährliche Erbschaften: Studien zur Entstehung einer multirassistischen Kultur in Großbritannien. In Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein, Hrsg. Annita Kalpaka und Nora Räthzel, 81–144. Leer: Mundo.

    Google Scholar 

  • Crewe, Emma, und Priyanthi Fernando. 2006. The Elephant in the Room: Racism in Representations, Relationships and Rituals. Progress in Development Studies 6(1): 40–54.

    Article  Google Scholar 

  • Danielzik, Chandra-Milena, Timo Kiesel, und Daniel Bendix. 2013. Bildung für nachhaltige Ungleichheit? Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland, 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin: glokal.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung. 2014. Afrikapolitische Leitlinien der Bundesregierung. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2014/05/2014-05-21-afrikapolitische-leitlinien.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 30.07.2014.

    Google Scholar 

  • Gemeinsam für Afrika und Welthungerhilfe. 2013. Stellungnahme zur Studie „Bildung für nachhaltige Ungleichheit? Eine Postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland“, Berlin, 16. April. http://www.glokal.org/ueber-uns/presse/. Zugegriffen am 01.08.2014.

  • Goodhand, Jonathan. 2007. The Paternalism of partnership: A postcolonial reading of identity in development aid by Maria Eriksson Baaz. Journal of Agrarian Change 7(3): 418–420.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994. Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften, Hrsg. Stuart Hall, Bd. 2, 137–179. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1968. Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Bd. 2. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970. Philosophie der Geschichte. Werke in zwanzig Bänden, Bd. 12. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Isaacman, Allen F., und Barbara S. Isaacman. 2013. Dams, displacement, and the delusion of development. Cahora Bassa and ist legacies in Mozambique. Athens: Ohio University Press.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, Annita, und Nora Räthzel, Hrsg. 1990. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein, 2. völlig überarb. Aufl. Leer: Mundo.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1985. Immanuel Kant’s physische Geographie. Zweyter Band. Königsberg 1802. In Der Neger (Negerl), Hrsg. Immanuel Kant und Eckhard Henscheid, 9–33. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kopp, Gudrun. 2013. Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Gudrun Kopp vom 16. Januar 2013. Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/12113.

    Google Scholar 

  • Kothari, Uma. 2006a. Critiquing ‚race‘ and racism in development discourse and practice. Progress in Development Studies 6(1): 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Kothari, Uma. 2006b. An agenda für thinking about ‚race‘ in development. Progress in development studies 6(1): 9–23.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, Georg. 2013. Augen zu vor der Schuld der Anderen. Für radikale Antirassisten sind die Bösen immer weiß. Welt-sichten 9 http://www.welt-sichten.org/artikel/17560/augen-zu-vor-der-schuld-der-anderen. Zugegriffen am. 31.07.2014.

  • Melber, Henning. 1989. Rassismus und eurozentrisches Zivilisationsmodell. Zur Entwicklungsgeschichte des kolonialen Blicks. In Theorien über Rassismus, Hrsg. Otger Autrata, Gerrit Kaschuba, Rudolf Leiprecht und Cornelia Wolf, 29–62. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Melber, Henning. 1992. Am deutschen Wesen … Zur Kontinuität kolonialen Denkens. In Rassismus und Migration in Europa, Hrsg. Annita Kalpaka und Nora Räthzel, 247–258. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Melber, Henning. 2008. Im Geiste der Aufklärung: Kolonialismus und Rassismus als Erblasten Europas. In Rassismus und Migration in Europa, Hrsg. Bea Gomes, Walter Schicho und Arno Sonderegger, 176–190. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Miles, Robert. 1991. Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Ng, Roxana. 1992. Sexismus, Rassismus und kanadischer Nationalismus. In Rassismus und Migration in Europa, Hrsg. Annita Kalpaka und Nora Räthzel, 104–117. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf. 1991. Lob der Gleich-Gültigkeit. Die Konstruktion des Fremden im Diskurs des Multikulturalismus. In Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hrsg. Uli Bielefeld, 79–96. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rauch, Theo. 2013. Willkommen in der Steinzeit der Entwicklungspolitik. http://www.globe-spotting.de/frohe-weihnachten-afrika.html. Zugegriffen am 01.08.2014.

  • Sarkozy, Nicolas. 2007. In His Own Words: Revisiting Nicholas Sarkozy’s University of Dakar Speech. http://www.dibussi.com/2007/09/in-his-own-word.html. Zugegriffen am 14.10.2014.

  • Schlauß, David, und Walter Schicho. 2014. Kolonialismus und Entwicklung. Stichproben – Wiener Zeitschrift für Kritische Afrikastudien 14(26): 1–17.

    Google Scholar 

  • Von Braunmühl, Claudia. 2010. Neue deutsche Schlagkraft. Die Tageszeitung, 6. Februar http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=pb&dig=2010%2F02%2F06%2Fa0038&cHash=bdf554b91f. Zugegriffen am 01.07.2014.

  • White, Sarah. 2006. The ‚gender lens‘: A racial blinder? Progress in development studies 6(1): 55–67.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, Kalpana. 2012. Race, racism and development. Interrogating history, discourse and practice. London, New York: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram. 2008. Rassimus und Entwicklungszusammenarbeit. In Rassismus. Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen, Hrsg. Bea Gomes, Walter Schicho und Arno Sonderegger, 191–213. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram. 2013. Das Imperium schlägt zurück. Georg Krämers Kritik am Antirassismus zeichnet ein verzerrtes Bild. Welt-sichten 10: 8–9 http://www.welt-sichten.org/artikel/18311/das-imperium-schlaegt-zurueck. Zugegriffen am 31.07.2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Melber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Melber, H. (2015). Rassismus und Entwicklungspolitik. In: Boatca, M., Fischer, K., Hauck, G. (eds) Handbuch Entwicklungsforschung. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05675-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    und
    Published:
    15 May 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_23-2

  2. Original

    Rassismus und Entwicklungspolitik
    Published:
    01 July 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_23-1