Skip to main content

Prozesse informeller und non-formaler Bildung in Jugendfreiwilligendiensten

  • Chapter
  • First Online:
Zivil - Gesellschaft - Staat

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD,volume 44))

Zusammenfassung

In der Lebensphase Jugend wird die Übernahme von verantwortlichen, gesellschaftlichen Rollen erprobt. Freiwilligendienste bieten sich hierfür aufgrund ihrer biografischen Passung, ihres Ernstcharakters, der begrenzten Verweildauer und der pädagogischen Begleitung an. Von zentraler Bedeutung für eine, über die individuelle Lebensgestaltung hinausweisende, zivilgesellschaftliche Wirksamkeit von Freiwilligendiensten sind gelingende Bildungsprozesse. Diese sind gekennzeichnet durch informelle und non-formale Settings. Erlebnisse kompetenzbasierten Lernens und der Selbstbildung, eingebettet in verschiedene Reflexionsebenen, führen zu individuell wie institutionell nutzbaren Erfahrungen, in denen Bildung einen lebendigen, aktiven und gestaltbaren Prozess beschreibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akademie Remscheid. 1993. Leitlinien und Arbeitskonzept. Remscheid: Akademie Remscheid.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias, Klaus Hurrelmann, und Gudrun Quenzel. 2010. 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). 2011. Pädagogische Rahmenkonzeption der Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Berlin. http://fsjkultur.de/files/Dokumente%20und%20Bilder/FSJ%20Kultur/Paedagogische%20Rahmenkonzeption_FWD%20Kultur%20und%20Bildung_Kurzfassung.pdf>. Zugegriffen: 12. Aug. 2014.

  • Dörpinghaus, Andreas, Andreas Poenitsch, und Lothar Wigger, Hrsg. 2012. Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Düx, Wiebken, Gerald Prein, Erich Sass, Claus J. Tully. 2008. Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hille, Adrian, Annegret Arnold, und Jürgen Schupp. 2013. Freizeitverhalten Jugendlicher. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.428684.de/13–40-3.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2013.

  • Hübner, Kerstin. 2011. Netze spinnen, Strukturen schaffen, Konzepte realisieren – Rahmenbedingungen im FSJ Kultur. In Kulturelle Bildung – Zehn Jahre FSJ Kultur, Hrsg. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Remscheid: BKJ.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 1793. Theorie der Bildung des Menschen. Bd. I, 234–240. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela. 2003. Biografische Strukturen bürgerschaftlichen Engagements. Zur Bedeutung biografischer Ereignisse und Erfahrungen für ein gemeinwohlorientiertes Engagement. In Munsch, Ch. (Hrsg.): Sozial Benachteiligte engagieren sich doch. Weinheim, München: Juventa Verlag. S. 79-96.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 1999. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 2012. Freiheit und Selbstbestimmung in Lernprozessen ermöglichen. Freiburg: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Maslow, Abraham M. 1981. Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard. 2007. Bildungschancen in freiwilligen Engagements junger Menschen. Beitrag zur FSJ Tagung des DRK, 13. Dez. 2007.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd. 2005. Internationale Sichtweisen auf informelles Lernen am Übergang zum 21. Jahrhundert. In Ganztagsbildung in der Wissensgesellschaft, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Thomas Coelen, 51–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas, Wiebken Düx, und Erich Sass, Hrsg. 2006. Informelles Lernen im Jugendalter. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Recknagel, Eva. 2006. Bildungswirkungen des FSJ Kultur. Diplomarbeit an der Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Rychen, Dominique S., und Laura H. Sagalnik, Hrsg. 2003. Key competencies for a successful life and a well-functioning society. Göttingen: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Slüter, Uwe. 2008. Bildungsstandards im Freiwilligen Sozialen Jahr. In Blätter der Wohlfahrtspflege 1/2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Hübner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hübner, K., Maedler, J. (2015). Prozesse informeller und non-formaler Bildung in Jugendfreiwilligendiensten. In: Bibisidis, T., Eichhorn, J., Klein, A., Perabo, C., Rindt, S. (eds) Zivil - Gesellschaft - Staat. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol 44. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05564-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05564-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05563-9

  • Online ISBN: 978-3-658-05564-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics