Skip to main content

Qualitative Methoden am Scheideweg

Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung

Zusammenfassung

Während viele noch die Marginalität der qualitativen Methoden beklagen. erscheint es jemandem. der ihre Entwicklung seit mehr als 30 Jahren begleitet. dass die qualitativen Methoden vielmehr in einem erstaunlichen Umfang zum akzeptierten. anerkannten und integralen Bestandteil des wissenschaftlichen Methodenkanons geworden sind (wenngleich auch ihr Ansehen keineswegs unumstritten ist). Zweifellos unterscheidet sich ihre Anerkennung von Fach zu Fach: Aus der Anthropologie. der Soziologie. der Erziehungswissenschaft oder der Kommunikationswissenschaft. ja auch der Religionswissenschaft sind qualitative Methoden gar nicht mehr wegzudenken. In anderen Disziplinen hingegen. wie etwa der Psychologie oder der Ökonomie. haben sie nach wie vor einen ungleich schwereren Stand. Die Gründe dafür dürften in der besonderen wissenschaftstheoretischen Disposition dieser Disziplinen liegen. Die Differenz des Standes qualitativer Forschung hat also theoretische Ursachen. Auf die Rolle solcher theoretischer Präferenzen werde ich später noch zurückkommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W.;Dahrendorf, Ralf;Pilot, Harald;Albert, Hans;Habermas, Jürgen & Popper, Karl R. (1976 [1969]). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth, & Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2009). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Buber, Renate, & Holzmüller, Hartmut (Hrsg.) (2007). Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Camic, Charles, Gross, Neill, & Lamont, Michèle (Hrsg.) (2011). Social science in the making. Chicago: CUP.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele (2005). Situational analysis. Grounded theory after the postmodern turn. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dinter, Astrid, Heimbrock, Hans-Günter, & Söderblom, Kerstin (2007). Einführung in die empirische Theologie: Gelebte Religionen erforschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2014). The Sage handbook of qualitative data analysis. Los Angeles, CA: Sage. Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von & Steinke, Ines (Hrsg.) (2004). A companion to qualitative research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2004). Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand. Zum Soziologiedefizit der Wissenschaftsevaluation. Zeitschrift für Soziologie, 33(1), 62–83.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, Kalthoff, Herbert, & Lindemann, Gesa (2008). Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2002). Sinnrekonstruktion. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen interpretativen Soziologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(2), Art. 7, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs020276 [Zugriff: 3.9.2013].

  • Hitzler, Ronald (2007). Wohin des Wegs? Ein Kommentar zu neueren Entwicklungen in der deutschsprachigen „qualitativen“ Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(3), Art. 4, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070344 [Zugriff: 3.9.2013].

  • Huschka, Denis, Knoblauch, Hubert, Oellers, Claudia, & Solga, Heike (Hrsg.) (2013). Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung. Berlin: Scrivero.

    Google Scholar 

  • Jones, Kip, Gergen, Mary, Yallop, John J., Guiney, Vallejo, Irene Lopez de, Roberts, Brian, & Wright, Peter (Hrsg.) (2008). Performative social science. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2), http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/10 [Zugriff: 3.9.2013].

  • Keller, Reiner (2012). Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2013). Doing discourse research. An introduction for social scientists. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2014). Zukünfte der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 16, http://nbn-Resolving.de/urn:nbn:-de:0114-fqs1401165 [Zugriff: 9.2.2014].

  • Knoblauch, Hubert (2000). Zukunft und Perspektiven qualitativer Forschung. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S.623-631). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2003). Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2004). Kritik des Wissens. Wissensmanagement, Wissenssoziologie und die Kommunikation. In Boris Wyssussek (Hrsg.), Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis (S.275-289). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008). Sinn und Subjektivität in der qualitativen Forschung. In Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer & Gesa Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S.210-233). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2010). Wissenssoziologie (2. Auflage). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Flick, Uwe, & Maeder, Christoph (Hrsg.) (2005). Qualitative methods in Europe: The variety of social research. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 6(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3 [Zugriff: 3.9.2013].

  • Merton, Robert (1985). Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In Robert Merton, Entwicklungen und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie (S.147-171). Frankfurt/ M.: Suhrkamp (EA 1968).

    Google Scholar 

  • Mey, Günter, & Mruck, Katja (Hrsg.) (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mruck, Katja, Roth, Wolff-Michael, & Breuer, Franz (Hrsg.) (2002). Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess I. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(3), http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/21 [Zugriff: 6.9.2013].

  • Reichertz, Jo (2004). Objective hermeneutics and hermeneutic sociology of knowledge. In Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke (Hrsg.), A companion to qualitative research (S.290-295). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2007). Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme. Erwägen – Wissen – Ethik, 18(2), 1–14.

    Google Scholar 

  • Roth, Wolff-Michael, Breuer, Franz, & Mruck, Katja (Hrsg.) (2003). Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess II. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/18 [Zugriff: 6.9.2013].

  • Soeffner, Hans-Georg (1997). The order of rituals: The interpretation of everyday life. New Brunswick, NJ: Transaction.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst (Hrsg) (1984 [1965]). Logik der Sozialwissenschaften (11. Auflage). Frankfurt/M: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Tuma, René (2012). The re-construction of human conduct. The case of vernacular video analysis. Qualitative Sociology Review, VIII(2), http://www.qualitativesociologyreview.org/ENG/Volume22/QSR_8_2_Tuma.pdf [Zugriff: 3.9.2013].

  • Tuma, René; Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (2013). Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988 [1904]). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S.146-214). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1973 [1970]). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie (S.54-80). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubert Knoblauch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2014). Qualitative Methoden am Scheideweg. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Qualitative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05538-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05538-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05537-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05538-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics