Skip to main content

Zukünfte der qualitativen Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung

Zusammenfassung

Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen, lautet ein wohlbekanntes Bonmot (Karl Valentin und einigen anderen zugeschrieben). Die Geschichte der vergangenen (prognostizierten) Zukünfte fördert sicherlich neben einigen eingetroffenen Erfindungen und Entwicklungen einen umfangreichen Scherbenhaufen und ein ebensolches Kuriositätenkabinett zutage. Das gilt zunächst für alle Wissenschaften. Auch die Sozialwissenschaften haben mit dem, was noch nicht ist, so manche Probleme – und eine nicht unbedingt rühmliche Geschichte. Das liegt nicht nur daran, dass spezifische historisch-sozial situierte Prozesse kurzsichtig als universal oder ultrastabil gedeutet werden, oder dass statistisch ermittelte Trends der Vergangenheit erst unter Absehung von ceterus paribus prognostisch verlängert und dann durch „schwarze Schwäne“ (Taleb 2008) ad absurdum geführt werden. Es hat vielmehr gerade für die Sozialwissenschaften auch wesentlich damit zu tun, was Anthony Giddens (1984) mit Blick auf die Soziologie deren „doppelte Hermeneutik“ genannt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Howard S. (2007). Telling about society. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (2004). Die Grenzen der Interpretation. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Erwägen – Wissen – Ethik (2007). Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme 18(2), 195–312.

    Google Scholar 

  • Favret-Saada, Jeanne (1974). Die Wörter, der Zauber, der Tod. Der Hexenglaube im Hainland von Westfrankreich. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fine, Gary A. (1993). Ten lies of ethnography. Moral dilemmas of field research. Journal of Contemporary Ethnography, 22(3), 267–294.

    Article  Google Scholar 

  • Garfinkel. Harold (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984). Interpretative Soziologie. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Götsch, Monika; Klinger, Sabine & Thiesen, Andreas (2009). „Fragend schreiten wir voran“ – eine Replik auf die Altvorderen der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(3), Art. 30, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:- de:0114-fqs0903306 [Zugriff: 3.7.2013].

  • Haraway, Donna (2007). Situiertes Wissen. In Sabine Hark (Hrsg.), DisKontinuitäten feministische Theorie (2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S.305-322). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2008). Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfindungsreichtum der Praxis. In Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer & Gesa Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S.165-187). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2007). Wohin des Weges? Ein Kommentar zu neueren Entwicklungen in der deutschsprachigen „qualitativen“ Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 8(3), Art. 4, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070344 [Zugriff: 3.7.2013].

  • Jackson, Alecia Y. &, Lisa A. (2012). Thinking with theory in qualitative research. Viewing data across multiple perspectives. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, & Poferl, Angelika (2011). Soziologische Wissenskulturen. Eine vergleichende Untersuchung der Entwicklung qualitativer soziologischer Forschung in Frankreich und Deutschland. Landau/Fulda: Förderantrag an die DFG.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, & Poferl, Angelika (2014). Soziologische Wissenskulturen. Zur Generierung wissenschaftlichen Wissens durch die Praxis der Auslegung. In Ronald Hitzler (Hrsg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008). Qualitative Methoden am Scheideweg. Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung. Mittagsvorlesung, 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5. Juli 2008, http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/knoblauch.pdf [Zugriff: 3.7.2013].

  • Knoblauch, Hubert (2013). Qualitative Methoden am Scheideweg. Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Art. 12, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303128 [Zugriff: 30.11.2013].

  • Lather, Patti A. & St. Pierre, Elizabeth A. (2013). Post qualitative research. International Journal of Qualitative Studies in Education, 26(6), 629–633.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001 [1969]). Legitimation durch Verfahren (6. Auflage). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Olivier De Sardan, Jean-Pierre (2008). La rigueur du qualitatif. Les contraintes empiriques de l’interprétation socioanthropologique. Louvain-La-Neuve: Bruylant.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (1999). Gesellschaft im Selbstversuch. Der Kick am Gegenstand – oder: Zu einer Perspektive „experimenteller Soziologie“. Soziale Welt, 50(4), 363–372.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2009). Die Konjunktur der qualitativen Sozialforschung und Konjunkturen innerhalb der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(3), Art. 30, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903291 [Zugriff: 3.7.2013].

  • St. Pierre, Elizabeth A. & Lather, Patti A. (Hrsg.) (2013). Special issue on post qualitative research. International Journal of Qualitative Studies in Education, 26(6).

    Google Scholar 

  • Taleb, Nassim N. (2008). Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Van Maanen, Jan (2011). Tales of the field. On writing ethnography (2. Auflage). Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2010). Ein Plädoyer für kritische Perspektiven in der qualitativen Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1), Art. 7, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs110171 [Zugriff: 3.7.2013].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Keller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keller, R. (2014). Zukünfte der qualitativen Sozialforschung. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Qualitative Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05538-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05538-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05537-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05538-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics