Skip to main content

Wissenschaftspolitik aus wissenschaftshistorischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftspolitik

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 5409 Accesses

Zusammenfassung

Die Wissenschaftsgeschichte hat sich der Wissenschaftspolitik vor allem durch die Untersuchung wissenschaftlicher Organisationen gewidmet. Diesem institutionenhistorischen Vorgehen stehen diskurs- und begriffsgeschichtlich verfahrende Ansätze gegenüber, die die Modelle und Denkmuster analysieren, die der Wissenschaftspolitik zugrunde lagen. Der Beitrag gibt mit Fokus auf die deutsche Entwicklung einen Überblick über Befunde der Wissenschaftsgeschichtsschreibung zum 19. und 20. Jahrhundert und schließt mit einem Ausblick, wie sie künftig zur Analyse der Wissenschaftspolitik beitragen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baldwin, Robert, Martin Cave, und Martin Lodge. 2010. Introduction: Regulation – the Field and the Developing Agenda. In The Oxford handbook of regulation, Hrsg. Robert Baldwin, Martin Cave und Martin Lodge, 3–16. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ben-David, Joseph. 1971. The scientist’s role in society. A comparative study. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Bernal, John D. 1939. The social function of science. London: Faber & Faber.

    Google Scholar 

  • Bortfeld, Jürgen, Wilfried Hauser, und Helmut Rechenberg, Hrsg. 1987. Forschen – Messen – Prüfen. 100 Jahre PTR/PTB 1887–1987. Weinheim: Physik-Verlag.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter. 2001. Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bush, Vannevar. 1945. Science – The endless frontier. A report to the president by Vannevar Bush, director of the office of scientific research and development, July 1945. Washington, DC: United States Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • Cahan, David. 1989. An institute for an empire. The physikalisch-technische reichsanstalt, 1871–1918. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Calder, William M. 1991. Die Rolle Friedrich Althoffs bei den Berufungen von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff“ in historischer Perspektive, Hrsg. Bernhard vom Brocke, 251–266. Hildesheim: Lax.

    Google Scholar 

  • Cardwell, D. S. L. 1972. The organisation of science in England, 2. Aufl. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Carson, Cathryn, und Michael Gubser. 2002. Science advising and science policy in post-war West Germany: The example of the Deutscher Forschungsrat. Minerva 40:147–179.

    Article  Google Scholar 

  • Connelly, John. 1999. Humboldt im Staatsdienst. Ostdeutsche Universitäten 1945–1989. In Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • de Solla Price, Derek J. 1963. Little science, big science. New York/London: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Etzkowitz, Henry, und Loet Leydesdorff. 2000. The dynamics of innovation. From national systems and ‚Mode 2‘ to a triple helix of university–industry–government relations. Research Policy 29:109–123.

    Article  Google Scholar 

  • Felt, Ulrike, Helga Nowotny, und Klaus Taschwer. 1995. Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Flachowsky, Sören. 2008. Von der Notgemeinschaft zum Reichsforschungsrat. Wissenschaftspolitik im Kontext von Autarkie, Aufrüstung und Krieg. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Geiger, Roger L. 1997. Science and the University. Patterns from the US experience in the twentieth century. In Science in the twentieth century, Hrsg. John Krige und Dominique Pestre, 159–174. Amsterdam: Harwood Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Gibbons, Michael, Camille Limoges, Helga Nowotny, Simon Schwartzmann, Peter Scott, und Martin Trow. 1994. The new production of knowledge. The dynamics of science and research in contemporary societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Godin, Benoît. 2011. The linear model of innovation: Maurice Holland and the research cycle. Social Science Information 50:569–581.

    Article  Google Scholar 

  • Grüttner, Michael. 2000. Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus. In Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, Hrsg. Doris Kaufmann, Bd. 2, 2. Aufl., 557–585. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hachtmann, Rüdiger. 2007. Wissenschaftsmanagement im „Dritten Reich“. Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Bd. 2. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Notker. 1999. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur 1920–1945. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dieter, und Mark Walker, Hrsg. 2007. Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad H. 1999. Das Humboldt Syndrom: Die westdeutschen Universitäten 1945–1989. Ein akademischer Sonderweg? In Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten, Hrsg. Mitchell G. Ash, 58–79. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Johnson, Jeffrey A. 1990. The kaiser’s chemists. Science and modernization in imperial Germany. Chapel Hill/London: University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Krige, John. 2006. American hegemony and the postwar reconstruction of science in Europe. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • König, Wolfgang. 1995. Technikwissenschaften. Die Entstehung der Elektrotechnik aus Industrie und Wissenschaft. Chur: G+B Verlag Fakultas.

    Google Scholar 

  • Lax, Gregor. 2015. Das „lineare Modell der Innovation“ in Westdeutschland. Eine Geschichte der Hierarchiebildung von Grundlagen- und Anwendungsforschung nach 1945. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, Peter, Bernd Horn, Wolfgang Krohn, Günter Küppers, und Rainer Paslack. 1986. Staatliche Forschung in Deutschland 1870–1980. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Maier, Helmut. 2002. Rüstungsforschung im Nationalsozialismus. Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Maier, Helmut. 2015. Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS-Herrschaftsapparat. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • McClelland, Charles E. 1980. State, society, and university in Germany, 1700–1914. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nye, Mary Jo. 2011. Michael polanyi and his generation. Origins of the social construction of science. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Orth, Karin. 2011. Autonomie und Planung der Forschung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949–1968. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1969. Personal knowledge. Towards a post-critical philosophy, 3. Aufl. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1966/71. The open society and its enemies, Bd. 2, 5. Aufl. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner. 1978. Sozialgeschichte des Hochschulwesens. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim. 2006. Der atomare Ursprung der Forschungspolitik des Bundes. In Das Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Hrsg. Peter Weingart und Niels Taubert, 33–63. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz. 1996. Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptuelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichte und Gesellschaft 22:165–193.

    Google Scholar 

  • Rasch, Manfred. 1996. Das Schlesische Kohlenforschungsinstitut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Ein Gegenbeispiel zum angeblichen Harnack-Prinzip. In Die Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft und ihre Institute. Studien zu ihrer Geschichte: Das Harnack-Prinzip, Hrsg. Bernhard vom Brocke und Hubert Laitko, 173–210. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Carsten. 1997. Forschung in der chemischen Industrie. Die Entwicklung synthetischer Farbstoffe bei BASF und Hoechst, 1863 bis 1914. Freiberg: TU Bergakademie.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Carsten. 2010a. Historische Wissenschaftsforschung, heute. Überlegungen zu einer Geschichte der Wissensgesellschaft. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33:81–99.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhardt, Carsten. 2010b. Regulierungswissen und Regulierungskonzepte. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33:351–364.

    Article  Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A. 1992. Großforschung und Staat in Deutschland. Ein historischer Überblick. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Roberg, Jeffrey L. 1998. Soviet science under control. The struggle for influence. Basingstoke: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Ruscio, Kenneth P. 1994. Policy cultures: The case of science policy in the United States. Science, Technology and Human Values 19:205–222.

    Article  Google Scholar 

  • Stamm, Thomas. 1981. Zwischen Staat und Selbstverwaltung. Die deutsche Forschung im Wiederaufbau 1945–1965. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico. 1994. Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stokes, Donald E. 1997. Pasteur’s quadrant. Basic science and technological innovation. Washington: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Szöllösi-Janze, Margit. 2002. Die institutionelle Umgestaltung der Wissenschaftslandschaft im Übergang vom späten Kaiserreich zur Weimarer Republik. In Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Hrsg. Rüdiger vom Bruch und Brigitte Kaderas, 60–74. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Szöllösi-Janze, Margit. 2004. Wissensgesellschaft in Deutschland: Überlegungen zur Neubestimmung der deutschen Zeitgeschichte über Verwissenschaftlichungsprozesse. Geschichte und Gesellschaft 30:275–311.

    Google Scholar 

  • Szöllösi-Janze, Margit, und Helmuth Trischler, Hrsg. 1990. Großforschung in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tobies, Renate. 1991. Wissenschaftliche Schwerpunktbildung: der Ausbau Göttingens zum Zentrum der Mathematik und Naturwissenschaften. In Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff“ in historischer Perspektive, Hrsg. Bernhard vom Brocke, 87–108. Hildesheim: Lax.

    Google Scholar 

  • Trischler, Helmuth, und Rüdiger vom Bruch. 1999. Forschung für den Markt. Beck: Geschichte der Fraunhofer-Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Turner, R. L. 1974. University reform and professorial scholarship in Germany, 1760–1806. In The University in Society, Hrsg. Lawrence Stone, 2. Aufl., 495–531. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • vom Brocke, Bernhard. 1991. Friedrich Althoff (1839–1908), Forschungsstand und Quellenlage, Bemühungen um eine Biographie. In Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff“ in historischer Perspektive, Hrsg. Bernhard vom Brocke, 15–44. Hildesheim: Lax.

    Google Scholar 

  • vom Brocke, Bernhard. 1996. Die Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft und ihre Institute zwischen Universität und Akademie. Strukturprobleme und Historiographie. In Die Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft und ihre Institute. Studien zu ihrer Geschichte: Das Harnack-Prinzip, Hrsg. Bernhard vom Brocke und Laitko Hubert, 1–32. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • vom Bruch, Rüdiger. 1999. Langsamer Abschied von Humboldt? Etappen deutscher Universitätsgeschichte 1810–1945. In Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten, Hrsg. Mitchell G. Ash, 29–57. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2001. Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, und Niels C. Taubert. 2006. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung. In Das Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland, Hrsg. Peter Weingart und Niels C. Taubert, 11–29. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Weiss, Burghard. 1988. Großforschung: Genese und Funktion eines neuen Forschungstyps. In Die geschichtliche Perspektive in den Disziplinen der Wissenschaftsforschung, Hrsg. Hans Poser und Clemens Burrichter, 149–175. Berlin: Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Wilholt, Torsten. 2012. Die Freiheit der Forschung. Begründungen und Begrenzungen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2013. Empfehlungen zu einem Kerndatensatz Forschung. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2855-13.pdf. Zugegriffen am 29.11.2015.

  • Vogt, Annette. 2007. Vom Hintereingang zum Hauptportal? Lise Meitner und ihre Kolleginnen an der Berliner Universität und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Ziman, John. 1994. Prometheus bound. Science in a dynamic steady state. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Reinhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reinhardt, C., B. Carrier, M. (2016). Wissenschaftspolitik aus wissenschaftshistorischer Perspektive. In: Simon, D., Knie, A., Hornbostel, S., Zimmermann, K. (eds) Handbuch Wissenschaftspolitik. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05455-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05455-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05454-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05455-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics