Skip to main content

Die hektische Organisation: Organisationaler Wandel als Treiber von Auszehrung

  • Chapter
  • First Online:
Die auszehrende Organisation

Zusammenfassung

Organisationaler Wandel und Flexibilisierung sind ständige Begleiter unseres Arbeitsalltages geworden. Das erzeugt Stress. Immer mehr Führungskräfte und Mitarbeiter scheinen diesen Stress nicht mehr angemessen verarbeiten zu können – zu Lasten ihrer Gesundheit und der Effizienz organisationalen Wandels. Warum wird organisationaler Wandel als stressig, teils als überfordernd erlebt? Wie können Humanisierung und Effizienz des Wandels in Einklang gebracht werden? Welche Wege bieten sich an, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Organisationsmitglieder zu erhalten als auch die Ziele des Wandels sicherzustellen? Auf diese Fragen werden im folgenden Beitrag Antworten gesucht. Es wird zwischen tiefergreifendem Wandel (Restrukturierung) und alltäglicher Optimierung unterschieden. Messbare Belastungswirkungen ständigen Wandels sind u. a. erhöhte Risiken für Herz-Kreislauferkrankungen, allgemeine Reizbarkeit, Mattigkeit und Erschöpfung, Substanzmissbrauch sowie Gratifikationskrisen. Die Belastungswirkungen organisationalen Wandels und permanenten Optimierens können durch gezielte Maßnahmen abgefedert werden. Dazu zählt, bei unvermeidlichen Interessenkonflikten in Restrukturierungsprozessen auf Fairness und Verteilungsgerechtigkeit zu achten. Zielvereinbarungssysteme sind so zu gestalten, dass sie nicht zum Treiber kurzfristiger Leistungsmaximierung und Selbstgefährdung werden. Positionswettbewerbe sind auf ihren Sinn zu hinterfragen und entsprechend zu begrenzen. Schließlich ist auch ein unterstützendes sozial- und gesundheitspolitisches Umfeld eine Ressource, das die gesundheitlichen Risiken permanenten Wandels abfedern kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Messung von Beschleunigungsraten sozialen, organisationalen Wandels steht noch am Anfang (vgl. Rosa 2005, S. 129 f.). Mit Blick auf organisationale Veränderungsprozesse können aus wissenschaftlichen Beobachtungen bislang noch keine repräsentativen und quantifizierbaren Schlussfolgerungen über (steigende) Veränderungsraten und die Beschleunigung organisationalen Wandels gezogen werden. Dazu fehlt ein umfassendes Veränderungsregister, in dem Ort, Art, und Häufigkeit organisationalen Wandels zuverlässig über längere Zeiträume für vergleichbare Einheiten erfasst werden (z. B. analog einem Krankenregister). Im European Restructuring Monitor sind seit 2002 insgesamt 16.518 Restrukturierungsereignisse in den EU-Mitgliedsstaaten erfasst, davon 1.229 in Deutschland (Stand Sept. 2013). Der Konzern Siemens ist seit 2002 mit 31 internen Restrukturierungsereignissen erfasst, die Spitzenposition in Deutschland, von denen über 15.000 Arbeitsplätze betroffen waren (drohender Abbau). Verglichen mit der Konzernentwicklung im letzten Jahrhundert (vgl. Decurtins 2002, S. 13 f.) dürfte für dieses Unternehmen eine Beschleunigung des organisationalen Wandels zu erkennen sein. Die Deutsche Bank andererseits ist innerhalb von 10 Jahren bislang mit nur 6 internen Restrukturierungen erwähnt, von denen ca. 5.000 Arbeitsplätze betroffen waren (davon 1.000 zusätzlich geschaffene). Ob dies für die Deutsche Bank eine Beschleunigung darstellt, sei dahingestellt.

  2. 2.

    Im November und Dezember 2011 wurden hierzu 3.035 Erwerbstätige im Alter von 25 bis 65 Jahren mittels einer Online-Erhebung befragt. Auch Befragte ohne Internetzugang befinden sich in der Stichprobe – diese füllten den Fragebogen mithilfe eines Geräts am Fernseher aus. So sind Verzerrungen durch die Online-Erhebungsmethode ausgeschlossen. Kernstück der Befragung bildet das Instrument zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen, das durch sechs Fragen die Verausgabung und durch elf Fragen die Gratifikation in Form von Wertschätzung, Lohn bzw. Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit und Karrierechancen erhebt. (DAK-Gesundheitsreport 2012, S. 94)

  3. 3.

    Einschränkend ist zu vermerken, dass es sich in beiden Überblicksarbeiten nicht um Langzeitstudien handelt, die Zeiträume von 10 Jahren und mehr abdecken. Die Chancen, Stress zu reduzieren und psychisch zu gesunden könnten deshalb unterschätzt sein.

Literatur

  • Ackroyd, S. (2002). The organization of business: Applying organizational theory to contemporary change. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., & Bonus, H. (1998). Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Behrens, M., & Kädtler, J. (2008). Betriebliche Restrukturierung und Partizipation. Wie viel Teilhabe erlauben unterschiedliche Rationalisierungsansätze. Industrielle Beziehungen, 15(1), 76–100.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2006). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Cascio, W. F. (2012). How does downsizing come about? In C. L. Cooper, A. Pandey, & J. C. Quick (Hrsg.), Downsizing: Is less still more? (S. 51–75). Cambrigde: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • D’Aveni, R. A. (1994). Hypercompetition: Managing the dynamics of strategic management. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • DAK Forschung. (2008). DAK-Gesundheitsreport 2008, Berlin. http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/C705038D1DF36F3FC12573E700585A19/$File/080212_DAK_Gesundheitsreport_2008.pdf. Zugegriffen: 13. Dec. 2013.

  • DAK Forschung. (2009). DAK-Gesundheitsreport 2009, Berlin. http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/A9C1DFD99A0104BAC1257551005472DE/$File/DAK_Gesundheitsreport_2009.pdf. Zugegriffen: 13. Dec. 2013.

  • DAK Forschung. (2010). DAK-Gesundheitsreport 2010, Berlin. http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/03AF73C39B7227B0C12576BF004C8490/$File/DAK_Gesundheitsreport_2010_2402.pdf. Zugegriffen: 13. Dec. 2013.

  • DAK Forschung. (2011). DAK-Gesundheitsreport 2011, Berlin. http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/E6F3246A8B9E2276C12578240047C8B7/$File/DAK_Gesundheitsreport_2011_I.pdf. Zugegriffen: 13. Dec. 2013.

  • DAK Forschung. (2012). DAK-Gesundheitsreport 2012. Berlin. http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/6E88C38D87E76D22C125799D00478C87/$File/120214_DAK_Gesundheitsreport_2012_10.2.12_DAK.pdf. Zugegriffen: 13. Dec. 2013.

  • DAK Versorgungsmanagement. (2006). DAK-Gesundheitsreport 2006, Berlin. http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/AB067189085E48B8C125713B00296C07/$File/DAK_Gesundheitsreport%202006_Bund.pdf. Zugegriffen: 13. Dec. 2013.

  • DAK Versorgungsmanagement. (2007). DAK-Gesundheitsreport 2007, Berlin. http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/0885A4BED97A557DC125727A00300E89/$File/010207_final_DAK_Gesundheitsreport_2007.pdf. Zugegriffen: 13. Dec. 2013.

  • Datta, D. K., Guthrie, J. P., Basuil, T. J., Vanderheiden, P. A., & Roraff, C. E. (2010). Causes and effects of employee downsizing: A review and synthesis. Journal of Management, 36(1), 281–348.

    Article  Google Scholar 

  • De Meuse, K. P., & Dai, G. (2012). Reducing costs and enhancing efficiency or damaging the company: Downsizing in today’s global economy. In C. L. Cooper, A. Pandey, & J. C. Quick (Hrsg.), Downsizing: Is less still more? (S. 258–290). Cambrigde: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Decurtins, D. (2002). Siemens: Anatomie eines Unternehmens. Frankfurt am Main: Redline Wirtschaft bei Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Dragano, N., Verde, P. E., & Siegrist, J. (2005). Organizational downsizing and work stress: Testing synergistic health effects in employed men and women. Journal of Epidemiology and Community Health, 59(8), 694–699.

    Article  Google Scholar 

  • Dragano, N., Siegrist, J., & Wahrendorf, M. (2011). Welfare regimes, labour policies and unhealthy psychosocial working conditions: A comparative study with 9,917 older employees from 12 European countries. Journal of Epidemiology and Community Health, 65(9), 793–799.

    Article  Google Scholar 

  • Dunkel W., Kratzer N., & Menz W. (2010). „Permanentes Ungenügen“ und „Veränderungen in Permanenz“ – Belastungen durch neue Steuerungsformen. WSI-Mitteilungen, 7(2010), 357–364.

    Google Scholar 

  • EuroFound. (2002). European Restructuring Monitor. http://www.eurofound.europa.eu/emcc/erm/index.htm. Zugegriffen: 13. Sept. 2013.

  • Faßauer, G., & Schirmer, F. (2006). Moderne Leistungssteuerung und Anomie. Eine konzeptionelle und indizienbasierte Analyse aktueller Entwicklungen in Organisationen. Soziale Welt, 57(4), 351–371.

    Article  Google Scholar 

  • Hallensleben, T., Jain, A. K., Manger, D., & Moldaschl, M. (2011). Innovationskompetenz und Performanz – Empirische Befunde zur Verbreitung und den Wirkungen reflexiver Verfahren. Papers and Preprints of the Department of Innovation Research and Sustainable Resource Management (BWL IX), Chemnitz University of Technology, 3/2011.

    Google Scholar 

  • Hallock, K. F., Strain, M. R., & Webber, D. (2012). Job loss and effects on firms and workers. In C. L. Cooper, A. Pandey, & J. C. Quick (Hrsg.), Downsizing: Is less still more? (S. 3–50). Cambrigde: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2010). Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hirsch, F. (1976). Social limits to growth. London: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kieselbach, T. et al. (2010). Health in restructuring (HIRES) – Recommendations, national responses and policy issues in the EU. Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Köper, B., & Richter, G. (2012). Restrukturierung in Organisationen und mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Krause, A., Dorsemagen, C., & Peters, K. (2010) Interessierte Selbstgefährdung: Nebenwirkungen moderner Managementkonzepte. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 33–35.

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1998). Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung. In G. V. Graevenitz & O. Marquard (Hrsg.), Kontingenz (S. 35–47). München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Massen, S. (2012). Gut ist nicht gut genug. Selbstmanagement und Selbstorganisation als Zwang und Erlösung. In A. Nassehi (Hrsg.), Kursbuch 171: Besser optimieren (S. 144–156). Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2002). Das Subjekt als Objekt der Begierde – Die Perspektive der „Subjektivierung von Arbeit“ In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Managementforschung 12: Theorien des Managements (S. 1–36). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nöllenheidt, Ch., & Brenscheidt, F. (2013). Arbeitswelt im Wandel. Zahlen, Daten, Fakten. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Ordóñez, L. D., Schweitzer, M. E., Galinsky, A. D., & Bazerman, M. H. (2009). Goals gone wild: The systematic side effects of overprescribing goal setting. Academy of Management Perspectives, 23(1), 6–16.

    Article  Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2009). Management in der Hypermoderne: Kontingenz und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfläging, N. (2012). Kaputtoptimieren und Totverbessern. Eine kurze Geschichte des Managements als Scharlatanerie. In A. Nassehi (Hrsg.), Kursbuch 171: Besser optimieren (S. 29–49). Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Procter, St. (2005). Organizations and Organized Systems – From Direct Control to Flexibility. In St. Ackroyd, R. Batt, P. Thompson, & P. Tolbert (Hrsg.), The Oxford handbook of work and organization (S. 462–484).Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rechenberg, I. (2012). Die Optimierbarkeit optimieren. Vom Torkeln der Evolution als Spiel ohne Grenzen. In A. Nassehi (Hrsg.), Kursbuch 171: Besser optimieren (S. 127–143). Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung: die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schirmer, F. (2000). Reorganisationsmanagement. Interessenkonflikte, Koalitionen des Wandels und Reorganisationserfolg. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, D. (2012). Arbeitshetze, Arbeitsintensivierung, Entgrenzung. Berlin: DGB-Index Gute Arbeit GmbH.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Sydow, J. (2010). Organizing for fluidity? Dilemmas of new organizational forms. Organization Science, 21(6), 1251–1262.

    Article  Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). The corrosion of character: The personal consequences of work in the new capitalism. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1(1), 27–41.

    Article  Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2002). Effort–reward imbalance at work and health. In P. L. Perrewe & D. C. Ganster (Hrsg.), Historical and current perspectives on stress and health (S. 261–291). Amsterdam: JAI.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siegrist, J., & Dragano, N. (2012). Health effect outcomes: „Survivor disease“ in the context of economic change. In C. L. Cooper, A. Pandey, & J. C. Quick (Hrsg.), Downsizing: Is less still more? (S. 168–196). Cambrigde: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Skidelsky, R., & Skidelsky, E. (2013). Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung. (17. August 2012). Fleissig, flexibel – und krank. Von Guido Bohsem. S. 17.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung. (28. August 2012). Die Mitte lebt. Von Thomas Öchsner. S. 19.

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse. (2011). Gesundheitsreport 2011 – Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Hamburg. http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/281898/Datei/2761/Gesundheitsreport-2011.pdf. Zugegriffen: 17. Jan 2014.

Download references

Über den Autor

Schirmer, Dr. Frank, ist Universitäts-Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der TU Dresden. Er hat an der FU Berlin über Arbeitsverhalten von Managern promoviert und an der Leibniz Universität Hannover über Reorganisationsprozesse habilitiert. Forschungskooperationen u. a. mit der London School of Economics und der University of Oxford. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Change Management, Innovationsfähigkeit, demografischer Wandel, Politik und Macht in Organisationen. Frank Schirmer hat zahlreiche Bücher und Aufsätze publiziert. Letzte Buchveröffentlichung in Ko-Autorenschaft ist „Innovationsfähigkeit durch Reflexivität – Neue Perspektiven auf Praktiken des Change Managements“ (bei Springer Gabler 2012).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Schirmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schirmer, F. (2014). Die hektische Organisation: Organisationaler Wandel als Treiber von Auszehrung. In: von der Oelsnitz, D., Schirmer, F., Wüstner, K. (eds) Die auszehrende Organisation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05306-2

  • Online ISBN: 978-3-658-05307-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics