Skip to main content

3D-Drucken: Gründungsidee und Werkzeug für Entrepreneure

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Entrepreneurship
  • 683 Accesses

Zusammenfassung

3D-Drucker haben ca. 25 Jahre nach ihrer Erfindung als Rapid Prototyping Anlagen einen festen Platz in der industriellen Produktentwicklung und zunehmend auch in der Produktion. Für Privatleute und Kleinunternehmen, also auch für Entrepreneure waren, sie bisher zu aufwendig und zu teuer. Heute stehen kleine, einfach zu handhabende und bei Bedarf selbst zusammenbaubare Fabber (oder „Personal Printer“) für Jedermann zur Verfügung. Vor allem Entrepreneure verfügen damit über ein Werkzeug, mit dessen Hilfe sie Ihre Geschäftsidee darstellen und nachvollziehbar demonstrieren können.

Der Artikel befasst sich mit den Anwendungsgebieten, Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren und erläutert sie dazu. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung, die mit vielen Beispielen illustriert wird. Neben dem Einsatz der gedruckten Bauteile werden auch der Drucker selbst als Geschäftsidee diskutiert und Auswirkungen der Drucker auf unsere Arbeits- und Lebensformen angerissen. Ein Blick auf sich entwickelnde Anwendungen der 3D-Drucker schließt den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bergmann, Frithjof, und Stella Friedland. 2007. Neue Arbeit kompakt – Vision einer selbstbestimmten Gesellschaft, 153 Seiten, Arbor Verlag, Freiamt im Schwarzwald.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Andreas. 2010. Analysis, replication and commercialization of cultural heritage artifacts by additive manufacturing. EuroMed2010. In 3rd International Conference Dedicated to Digital Cultural Heritage. Tagungsband S. 129 ff.; Limassol, Cyprus, 8–13 Nov 2010.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Andreas. 2016. Additive fertigungsverfahren. Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion. Fachbuch, 716 Seiten, 5., vollständig überarbeitete Aufl. München/Wien: Carl Hanser Verlag, 2016.

    Google Scholar 

  • Schulungsvideo Vakuumgießen. MK Technology. http://www.mk-technology.com/schulung.html?&L=28%2Ft20100728_500522.shtml.

Anlaufstellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Gebhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Gebhardt, A. (2016). 3D-Drucken: Gründungsidee und Werkzeug für Entrepreneure. In: Faltin, G. (eds) Handbuch Entrepreneurship. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05263-8_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05263-8_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05263-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics