Skip to main content

Work-Learn-Life-Balance

  • Chapter
  • First Online:
Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II

Zusammenfassung

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in deutschen Krankenhäusern von besonderer Bedeutung. Insbesondere die Beschäftigten mit Familienaufgaben bemühen sich intensiv darum, den unterschiedlichen und wechselnden Anforderungen aus verschiedenen Lebensbereichen gerecht zu werden. Aber auch die anderen Angestellten arbeiten an ihrer subjektiv wahrgenommen Work-Life-Balance, die sich im Laufe des Berufslebens verändern kann. Neben den Arbeitsanforderungen müssen stets auch die Herausforderungen des lebenslangen Lernens bewältigt werden. In diesem Beitrag werden drei Instrumente vorgestellt, die in Organisationen zur Erfassung und Verbesserung der Work-Learn-Life-Balance einsetzbar sind: der ALLWISS-Unternehmenscheck, die ALLWISS-Teamanalyse und das ALLWISS-Mitarbeitergespräch. Sie wurden in dem BMBF-Projekt „Arbeiten, Lernen und Leben in der Wissensarbeit“ entwickelt und stehen kostenlos im Internet zur Verfügung. Krankenhäuser können diese Instrumente nutzen um den WLLB-Bedürfnissen ihrer Beschäftigten Rechnung zu tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Apostel E., Berger A., Josten M. (2013) Allwiss-WLLB-Teamanalyse. Handreichung und Moderationsleitfaden zur Durchführung der WLLB-Teamanalyse. Trier.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2009) Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Krankenhaus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Buxel H. (2011) Jobwahlverhalten, Motivation und Arbeitsplatzzufriedenheit von Pflegepersonal und Auszubildenden in Pflegeberufen. Münster.

    Google Scholar 

  • Collatz A., Gudat K. (2011) Work-Life-Balance. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Frey D., Kerschreiter R., Raabe B. (2011) Work Life Balance: Eine doppelte Herausforderung für Führungskräfte. In: Kastner M. (Hrsg.) Die Zukunft der Work Life Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? Kröning. S. 305–322.

    Google Scholar 

  • Gottschall K., Voß G. (2005): Entgrenzung von Arbeit und Leben – Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Rainer Hampp Verlag. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Grifka J. (2010) Wunsch und Wirklichkeit – warum junge Mediziner deutschen (Universitäts-) Krankenhäusern den Rücken kehren. In: Forschung und Lehre. Jg. 17. Nr. 4. S. 232–234.

    Google Scholar 

  • Hartmannbund (2010) Anforderungsprofil für das Familienfreundliche Krankenhaus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Haunschild A., Vedder G. (2012) Grenzziehungen und Balance zwischen Privatleben und Job in der IT-Wissensarbeit. PERSONALquarterly. Jg. 64 Nr. 3. S. 42–44.

    Google Scholar 

  • Haupt A., Bouncken R. (2013) Umgang und Nutzung von Diversität in Krankenhäusern – Interviews mit Führungskräften. In: Bouncken R., Pfannstiel M., Reuschl A. (Hrsg.) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus I – Prozesse, Produktivität und Diversität. Wiesbaden, S. 345–366.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hiestand S., Apostel E., Müller J., Josten M. (2013) Allwiss-WLLB-Mitarbeitergespräch. Handreichung und Fragenkatalog für Führungskräfte zur Durchführung von WLLBMitarbeitergesprächen. Trier.

    Google Scholar 

  • Hochschild A. (2002) Keine Zeit – Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen.

    Google Scholar 

  • Josten M., Thomm R., Thomm M. (2013) Allwiss-UnternehmensCheck zur WLLB-Diagnose. Trier.

    Google Scholar 

  • Kastner M. (2011) Work Life Balance als Zukunftsthema. In: Kastner M. (Hrsg.) Die Zukunft der Work Life Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? Kröning, S. 1–66.

    Google Scholar 

  • Köhler S., Trittmacher S. (2006) Kind und Karriere im Krankenhaus? Hessisches Ärzteblatt. Nr. 4. S. 230–232.

    Google Scholar 

  • Kratzer N. (2003) Arbeitskraft in Entgrenzung – grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Michalk S., Nieder P. (2007) Erfolgsfaktor Work-Life-Balance. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Nickel St., Füllekrug B., Trojan A. (2008) Arbeitszeitgestaltung im ärztlichen Dienst und Funktionsdienst des Krankenhauses. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Roth W., Zakrzewski B. (2006) Work Life Balance jenseits der 50-Stunden-Woche. Kröning.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012) Grunddaten der Krankenhäuser 2011. Fachserie 12. Reihe 6.1.1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ulich E., Wiese B. (2011) Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vedder G. (2013) Diversitätsmanagement als Zukunftsaufgabe für Krankenhäuser. In: Bouncken R., Pfannstiel M., Reuschl A. (Hrsg.) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus I – Prozesse, Produktivität und Diversität. Wiesbaden, S. 409–420.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vedder G., Haunschild A. (2012) Work-Life-Balance und Entgrenzungstendenzen bei ITAngestellten. In: Kaiser S., Süß S., Josephs, I. (Hrsg.) Freelancer als Forschungsgegenstand und Praxisphänomen. Frankfurt am Main. S. 113–134.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Vedder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vedder, G., Haunschild, A. (2014). Work-Learn-Life-Balance. In: Bouncken, R., Pfannstiel, M., Reuschl, A. (eds) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05134-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05134-1_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05133-4

  • Online ISBN: 978-3-658-05134-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics