Skip to main content

Wertschöpfungsorientiertes Controlling in Zeiten der Digitalisierung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Praxishandbuch Controlling

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 205 Accesses

Zusammenfassung

Der Zweck von Unternehmen lässt sich in generalisierter und zugleich ökonomischer Prägung der Interessen unternehmerischer Stakeholder in dem Erzielen von Wertschöpfung ableiten. Die hohe Bedeutung dieser Zwecksetzung für die Existenzsicherung von Unternehmen führt dazu, dass innerhalb der Unternehmensführung eine spezialisierte Funktion für die Wahrnehmung zweckbildender Interessen der Stakeholder herausgebildet werden sollte. In der Konzeption des ‚Wertschöpfungsorientierten Controllings‘ wird diese Funktion dem Controlling beigemessen. Das wertschöpfungsorientierte Controlling ist also darauf fokussiert, die Erfüllung der unternehmerischen Zwecksetzung sicherzustellen.

Die durch zunehmende Digitalisierung eingeleitete Entwicklung des unternehmerischen Handlungsgefüges in digitale Geschäftsmodelle erfordert es, auch das Controlling entsprechend auszurichten. Das Controlling sowohl der digitalen Transformation als auch der resultierenden digitalen Geschäftsmodelle ist in der heutigen Zeit unerlässlich, aber noch längst nicht gängige Praxis. Deshalb ist zunächst ausgehend von der Erörterung des unternehmerischen Zwecks der Wertschöpfung das Grundverständnis des wertschöpfungsorientierten Controllings selbst darzulegen. Darüber hinaus sind zudem digitale Geschäftsmodelle als Objektfeld des wertschöpfungsorientierten Controllings zu definieren, um so die grundlegenden und typischen Aufgabenfelder sowie die für deren Bewältigung erforderlichen Instrumente zu charakterisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumöl, U. (2016). Die digitale Transformation und die erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung – die Geschichte einer Revolution? Controlling, 28(4), 230–234.

    Article  Google Scholar 

  • Baumöl, U., & Bockshecker, A. (2019). Controlling in der digitalen Wertschöpfung. In P. Ulrich & B. Baltzer (Hrsg.), Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre, Festschrift für Prof. Dr. habil. Wolfgang Becker zum 65. Geburtstag (S. 145–166). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, W. (1990). Funktionsprinzipien des Controlling. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60(3), 295–318.

    Google Scholar 

  • Becker, W. (1996). Stabilitätspolitik für Unternehmen, Zukunftssicherung durch integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, W. (1999). Begriff und Funktionen des Controlling. In W. Becker (Hrsg.), Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge (Nr. 106). Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Becker, W. (2019). Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Ein konzeptioneller Bezugsrahmen. In W. Becker, B. Eierle, B. Ivens, A. Leischnig, A. Pflaum & E. Sucky (Hrsg.), Geschäftsmodelle in der digitalen Welt – Strategie, Prozesse und Praxiserfahrungen (S. 16–33). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, W., & Pflaum, A. (2019). Begriff der Digitalisierung – Extension und Intension aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. In W. Becker, B. Eierle, B. Ivens, A. Leischnig, A. Pflaum & E. Sucky (Hrsg.), Geschäftsmodelle in der digitalen Welt – Strategie, Prozesse und Praxiserfahrungen (S. 3–13). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, W., & Rech, S. (2014). Dienstleistungscontrolling. Grundlagen – Ansätze – Entwicklungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Becker, W., & Schuhknecht, F. (2019). Digitalisierungsscorecard – ein Performance Management Tool in der digitalen Welt. In L. Nadig (Hrsg.) (2019). CARF Luzern 2019, Konferenzband (S. 1–41). Rotkreuz (CH).

    Google Scholar 

  • Becker, W., Baltzer, B., & Ulrich, P. (2014). Wertschöpfungsorientiertes Controlling, Konzeption und Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Becker, W., Nolte, M., & Schuhknecht, F. (2020a). Die Rolle des Chief Financial Officer im Rahmen der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.) (2020). Die Digitalisierung der Controlling-Funktion, Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 373–399). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, W., Stradtmann, M., & Biel, A. (2020b). Welche Risiken begleiten den digitalen Wandel? Interview. Controller Magazin, 2020(2), 16–20.

    Google Scholar 

  • Bennett, N., & Lemoine, J. (27. January/February 2014). What VUCA really means for you. Harvard Business Review.

    Google Scholar 

  • Bieger, Th., zu Knyphausen-Aufseß, D., & Krys, Ch. (2011). Innovative Geschäftsmodelle, Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Birkel, H., Veile, J., Müller, J., Hartmann, E., & Voigt, K.-I. (2019). Development of a Risk Framework for Industry 4.0 in the Context of Sustainability for Established Manufacturers, Sustainability, 11(2), 384.

    Google Scholar 

  • De Sousa, R. (1997). Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, P., & Möller, K. (2017). OKRs’ – Objectives and Key Results. Controlling, 29(Sonderheft), 30–36.

    Google Scholar 

  • Fichman, R. G., Dos Santos, B. L., & Zheng, Z. (2014). A digital innovation as a fundamental and powerful concept in the information systems curriculum. Management Information Systems Quarterly, 38(2), 329–354.

    Article  Google Scholar 

  • Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung (3. Aufl.). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., Gleich, R., & Seiter, M. (2015). Controlling (13. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2017). Einführende vergleichende Begriffsklärung. Controlling, 29(Sonderheft), 4–6.

    Google Scholar 

  • International Group of Controlling (Hrsg.). (2017). Controlling-Prozessmodell 2.0, Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controllingprozessen (2. Aufl.). Freiburg/München/Stuttgart: Haufe.

    Google Scholar 

  • Insofern ist der Controller keineswegs als „gefährdete Spezies“ (Schäffer und Weber 2014) einzustufen, er wird jedoch seine Aufgabeninhalte anpassen müssen.

    Google Scholar 

  • Kieninger, M., Mehanna, W., & Michel, U. (2015). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung. In P. Horváth & U. Michel (Hrsg.), Controlling im digitalen Zeitalter, Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen (S. 3–13). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kohnke, O., & Wieser, D. (2019). Agiles Change Management: Revolution der Change Beratung? OrganisationsEntwicklung, 38(1), 80–85.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1966). Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mack, O., Khare, A., Krämer, A., & Burgartz, Th. (Hrsg.). (2016). Managing in a VUCA World (S. 3–19). Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Magretta, J. (2002). Why business models matter. Harvard Business Review, 2002, 86–92.

    Google Scholar 

  • Möller, K., Drees, A., & Schläfke, M. (2011). Performance Management zur Steuerung von Geschäftsmodellen. In Th. Bieger, D. zu Knyphausen-Aufseß & Ch. Krys (Hrsg.), Innovative Geschäftsmodelle, Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis (S. 213–228). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Pampel, J. R. (2017). Digitale Horizonterweiterung, Begleitung der Innovation von Geschäftsmodellen durch das Controlling. Controlling, 29(Sonderheft), 21–29.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U., & Weber, J. (2014). Controller – Eine gefährdete Spezies? Harvard Business Manager, 7(2), 87–90.

    Google Scholar 

  • Schallmo, D., & Rusnjak, A. (2017). Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen (S. 1–31). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, R.-B. (1967). Die Instrumentalfunktion der Unternehmung – Methodische Perspektiven zur betriebswirtschaftlichen Forschung. Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, 233–245.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1957). Models of man: Social and rational. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Vandermerwe, S., & Rada, J. (1988). Servitization of business: Adding value by adding services. European Management Journal, 1988(6), 314–324.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, J., & Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling (16. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Weißenberger, B. E. (2021). Künstliche Intelligenz als Zukunfsttechnologie im Controlling. Controlling & Management Review, 2021(2), 8–16.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Becker, W. (2021). Wertschöpfungsorientiertes Controlling in Zeiten der Digitalisierung. In: Becker, W., Ulrich, P. (eds) Praxishandbuch Controlling. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_88-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_88-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04795-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04795-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics