Skip to main content

Controlling und Ethik

Praxishandbuch Controlling

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 630 Accesses

Zusammenfassung

Analog zur Betriebswirtschaftslehre allgemein, haben ethische Überlegungen auch im Controlling nur eine geringe Bedeutung. Im Beitrag werden zunächst die Konsequenzen der konzeptionellen Ethikfreiheit der Betriebswirtschaftslehre insbesondere in Bezug auf das Thema Compliance erörtert. Anschließend werden theoretische Überlegungen zur Nachhaltigkeit aus ökonomischer Sicht dargelegt. Diese theoretischen Überlegungen werden dann mit Erkenntnissen aus Fallstudien konfrontiert und kritisch analysiert, ehe ethische Implikationen für das Controlling formuliert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beckmann, M. 2007. Corporate social responsibility und corporate citizenship. Eine empirische Bestandsaufnahme der aktuellen Diskussion über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. In Wirtschaftsethik-Studien des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Nr. 2007-1, Hrsg. I. Pies. Halle.

    Google Scholar 

  • Berghoff, H, und C. Rauh. 2013. Korruption rechnet sich nicht. FAZ vom 06.02.2013.

    Google Scholar 

  • Boulding, K.E. 1969. Economics as a moral science. American Economic Review 59: 1–12.

    Google Scholar 

  • Cyert, R.M, und J.G. March. 1963. A Behavioral Theory of the Firm. Englewood Cliffs: Prentice Hall NJ.

    Google Scholar 

  • Deegan, C. 2002. Introduction: The legitimising effect of social and environmental disclosures – a theoretical foundation. Accounting, Auditing & Accountability Journal 15(3): 282–311.

    Article  Google Scholar 

  • Göbel, E. 2013. Unternehmensethik, 3. Aufl. Konstanz: UVK-Verl.-Ges. [u.a.].

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. 1929. Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie, unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. 1979. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Die Produktion. Berlin et al: Springer.

    Google Scholar 

  • Hackert, B. 1999. Kooperation in Arbeitsgruppen: Bausteine einer ökonomischen Analyse. Berlin: E. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hardtmann, G. 1996. Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß unter besonderer Berücksichtigung bewertungsmethodischer Fragen. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.].

    Google Scholar 

  • Hax, H. 1993. Investitionstheorie, 5. Aufl. Würzburg: Physica.

    Google Scholar 

  • Homans, G.C. 1961. Social behavior: Its elementary forms. New York: Harcourt.

    Google Scholar 

  • Janisch, M. 1993. Das strategische Anspruchsgruppenmanagement - Vom shareholder value zum stakeholder value. Bern et al: Haupt.

    Google Scholar 

  • Kapeller, J. 2008. Das Menschenbild moderner Ökonomie. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Kirchler, E. 2005. Arbeits- und Organisationspsychologie. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Koubek, J. 2005. Normative Mathematik in der Betriebswirtschaftslehre. In Die mathematischen Wurzeln der Kultur: Mathematische Innovationen und ihre kulturellen Folgen, Hrsg. J Brüning et al., 173–193. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kühn, C. 2012. Psychopathen in Nadelstreifen. Köln: Eul.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U., G. Friedl, C. Hofmann, Y. Hofmann, und B. Pedell. 2013. Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lingnau, V. 2009. Shareholder value als Kern des Controllings? In Controlling zwischen shareholder value und stakeholder value, Hrsg. F. Wall und R. Schröder, 19–37. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Lingnau, V. 2011. Menschenfreundlichkeit ist keine ökonomische Kategorie – oder: Warum die Betriebswirtschaftslehre Probleme mit ethischen Aspekten hat, aber nicht haben sollte. In Führung und Verantwortung, Hrsg. M. Schmidt et al., 33–45. München et al.: Hampp

    Google Scholar 

  • Lingnau, V., und P. Willenbacher. 2013. Die Rolle des Controllings bei der Gestaltung von Anreizsystemen, In Beiträge zur Controlling-Forschung Nr. 24, Kaiserslautern 2013, Hrsg. V. Lingnau www.Controlling-Forschung.de

  • Lingnau, V., und U. Schäffer. 2009. Was hat Controlling mit Ethik zu tun? ZfCM 53(5): 284–287.

    Google Scholar 

  • Lorson, P. 2004. Auswirkungen von Shareholder-Value-Konzepten auf die Bewertung und Steuerung ganzer Unternehmen. Herne et al: NWB.

    Google Scholar 

  • Manstetten, R. 2000. Das Menschenbild der Ökonomie. Freiburg et al: Alber.

    Google Scholar 

  • Manstetten, R. 2006. Menschenbild und Wirtschaft. In Homo oeconomicus: Ein neues Leitbild in der globalisierten Welt? Hrsg V. von Nell et al., 41–58. Berlin et al: Lit.

    Google Scholar 

  • Pies, I., S. Hielscher, und M. Beckmann. 2009. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik: Ein ordonomischer Beitrag zum Kompetenzaufbau für Führungskräfte. DBW 69(3): 317–332.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. 1991. America’s green strategy. In The earthscan reader in business and the environment, Hrsg. R. Welford et al., 33–35. London: Earthscan.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E., und C. van der Linde. 1995a. Green and competitive: Ending the stalemate. Harvard Business Review 73(5): 120–134.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E., und C. van der Linde. 1995b. Toward a new conception of the environment-competitiveness relationship. Journal of Economic Perspectives 9(4): 97–118.

    Article  Google Scholar 

  • Rappaport, A. 1999. Shareholder Value – Wertsteigerung als Maßstab für die Unternehmensführung, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Sturm, J. 2003. Das neue St. Galler Management-Modell: Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Der HSG-Ansatz, 2. Aufl. Berlin et al: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sen, A.K. 1977. Rational fools: A critique of the behavioral foundations of economic theory. Philosophy and Public Affairs 6(4): 317–344.

    Google Scholar 

  • Sims, R.R., und J. Brinkmann. 2003. Enron ethics (or: Culture matters more than codes). Journal of Business Ethics 45(3): 243–256.

    Article  Google Scholar 

  • Sundrum, E. 2004. Moving beyond compliance and control: Building a values-based corporate governance culture supportive of a culture of mutual accountability. International Journal of Business Governance and Ethics 1(2/3): 192–209.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, J., und U. Schäffer. 2014. Einführung in das Controlling. 14. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., und U. Döring. 2010. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. München Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Lingnau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Lingnau, V. (2014). Controlling und Ethik. In: Becker, W., Ulrich, P. (eds) Praxishandbuch Controlling. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_57-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_57-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04795-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Controlling und Ethik
    Published:
    08 December 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_57-2

  2. Original

    Controlling und Ethik
    Published:
    02 May 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_57-1