Skip to main content

Zukunftsorientierung in der Unternehmensbewertung

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Praxishandbuch Controlling

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 217 Accesses

Zusammenfassung

Herrschende Meinung in der Lehre der Unternehmensbewertung ist, dass sich der Wert eines Unternehmens nach zukünftigen Erfolgen bemisst. Der vorliegende Beitrag geht aus von der Berücksichtigung der Zukunft in den verschiedenen Bewertungsverfahren. Ertragswertverfahren und Discounted Cash-flow Verfahren werden als adäquat angesehen, um die Zukunft in die Bewertung zu integrieren. Im Folgenden werden dann die Bedeutung von Zähler und Nenner dieser Verfahren – Einzahlungsüberschuss und Diskontierungsfaktor – besprochen. Die ausgewählten Verfahren gehen von einer unendlichen Lebensdauer des Unternehmens aus. Welche Bedeutung diese in der fernen Zukunft liegenden Perioden rechnerisch und wirtschaftlich haben, wird im Anschluss diskutiert. Abschließend werden Praxishinweise zum Umgang mit der Zukunftsorientierung gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Begriff geht zurück auf Busse von Colbe, W.: Der Zukunftserfolg, Wiesbaden 1957.

  2. 2.

    In einer anderen Abgrenzung wird der Substanzwert aber auch als Reproduktionswert verstanden. Dann sind die Wiederbeschaffungskosten der Substanz entscheidungsrelevant. Vgl. zu dieser Konzeption grundlegend Sieben, G.: Der Substanzwert der Unternehmung, Wiesbaden 1963.

Literatur

  • Achleitner, A.-K. (2001). Start-up-Unternehmen: Bewertung mit der Venture Capital Methode. BB, 56, 927–933.

    Google Scholar 

  • Adams, M., & Rudolf, M. (2013). Unternehmensbewertung auf Basis von Realoptionen. In U. Schacht & M. Fackler (Hrsg.), Praxishandbuch Unternehmensbewertung (S. 359–381). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W., & Hachmeister, D. (2016). Unternehmensbewertung (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bark, C. (2013). Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Barthel, C. W. (2010). Unternehmenswert: Das Problem der Scheingenauigkeit. DB, 63, 2236–2242.

    Google Scholar 

  • Behringer, S. (2001). Das Ertragswertverfahren zur Bewertung von kleinen Unternehmen. DStR, 39, 719–724.

    Google Scholar 

  • Behringer, S. (2012). Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe (5. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Behringer, S. (2018). Konzerncontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer als Verlag.

    Google Scholar 

  • Behringer, S. (2020). Unternehmenstransaktionen (2. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Benninga, S., & Sarig, S. (1997). Corporate finance: A valuation approach. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Bretzke, W.-R. (1975). Möglichkeiten und Grenzen einer wissenschaftlichen Lösung praktischer Prognoseprobleme. BFuP, 27, 496–515.

    Google Scholar 

  • Busse von Colbe, W. (1957). Der Zukunftserfolg. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Claessens, S., & Klapper, L. F. (2005). Bankruptcy around the World: Explanations of its relevant use. American Law and Economics Review, 7, 253–283.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, N. R., & Preston, L. E. (1961). The size structure of the largest industrial firms, 1909–1958. The American Economic Review, 51(5), 986–1011.

    Google Scholar 

  • Dörschell, A., et al. (2008). Ableitung CAPM-basierter Risikozuschläge bei der Unternehmensbewertung. WPg, 61, 1152–1162.

    Google Scholar 

  • Forster, K. H. (1997). Zur angemessenen Barabfindung (§ 305 AktG). In Geburtstag (Hrsg.). Festschrift für Carsten Peter Clausen zum 70 (S. 91–101). Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Gibbons, J. E. (1984). The fear of forecasting. The Appraisal Journal, 52, 616–623.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. J. (1959). Dividends, earnings, and stock prices. Review of Economics and Statistics, 41, 99–105.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, M. J. (1982). The investment, financing and valuation of the coproration. Reprint Westpoint, Original 1962: E. D. Irwin.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. J., & Shapiro, E. (1956). Capital equipment analysis: the required rate of profit. Management Science, 3, 102–110.

    Article  Google Scholar 

  • Harrer, H. (1956). Der Unsicherheitsmoment beim Ertragswert – Versuch einer rechnerischen Abgrenzung. DB, 9, 310.

    Google Scholar 

  • Henselmann, K., & Barth, T. (2009). Unternehmensbewertung in Deutschland. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Knoll, L., Lobe, S., & Tartler, T. (2009). Langfristiges Ergebniswachstum: Was sagt die Empirie? Bewertungspraktiker, 1, 12–19.

    Google Scholar 

  • Krolle, S., Schmitt, G., & Schwetzler, B. (2005). Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kuhner, C., & Maltry, H. (2017). Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Laun, S., & Mölls, S. H. (2019). Abbildung von Wachstum in Unternehmensbewertungskalkülen – Theorie und Empirie. BFuP, 5, 529–549.

    Google Scholar 

  • Linder, S. (2004). Wie (un)zuverlässing sind Investitionsplanungen? Controlling und Mangement, Sonderheft, 1, 47–57.

    Google Scholar 

  • Löhr, D. (1994). Die Grenzen des Ertragswertverfahrens. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lorenz, M. (2009). Unternehmensbewertungsverfahren. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Matschke, M. J., & Börsel, G. (2013). Unternehmensbewertung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Miller, P. (1991). Accounting innovation beyond the enterprise: Problematizing investment decisions and programming economic growth in the U.K. in the 1960s. Accounting, Organizations and Society, 16, 733–762.

    Article  Google Scholar 

  • Muschallik, M. (2019). Bedeutung des Terminal Value im Rahmen investitionstheoretischer Bewertungsverfahren. Corporate Finance, 10, 48–56.

    Google Scholar 

  • Russell, B. (1952). Mystik und Logik. Philosophische Essays. Wien: Humboldt.

    Google Scholar 

  • Ruthardt, F., & Hachmeister, D. (2014). Unendlichkeit als Problem der Unternehmensbewertung aus theoretischer, praktischer und rechtlicher Sicht. Der Betrieb, 67, 193–202.

    Google Scholar 

  • Scherer, F. M., & Ross, D. (1990). Industrial Market Structure and Economic Performance (3. Aufl.). Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Schildbach, T. (1998). Ist die Kölner Funktionenlehre durch die Discounted Cash-flow Verfahren überholt? In M. J. Matschke & T. Schildbach (Hrsg.), Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, FS Sieben (S. 301–322). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, E. (1917/1918). Die Werte von Anlagen und Unternehmungen in der Schätzungstechnik. ZfhF, 12, 1–20.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1987). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1998). Marktwertorientierte Unternehmensrechnung: Pegasus mit Klumpfuß. DB, 51, 1473–1478.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (2009). Missbrauch mathematischer Methoden durch Messwut, Qualitäten als Quantitäten abzubilden. In A. G. Scherer, I. M. Kaufmann & M. Patzer (Hrsg.), Methoden in der Betriebswirtschaftslehre (S. 1–20). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schüler, A., & Lampenius, N. (2007). Wachstumsannahmen in der Bewertungspraxis: eine empirische Untersuchung ihrer Implikationen. BFuP, 59, 232–248.

    Google Scholar 

  • Shaffer, S. (2006). Corporate failure and equity valuation. Financial Analysts Journal, 62, 71–80.

    Article  Google Scholar 

  • Sieben, G. (1963). Der Substanzwert der Unternehmung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Spremann, K., & Ernst, D. (2011). Unternehmensbewertung (2. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2008). Selektionskriterien beim Investment in aktive US-Aktienfonds. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wellington, A. M. (1888). Economic theory of railway location. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Widmann, B., Schieszl, S., & Jeromin, A. (2003). Der Kapitalisierungszinssatz in der praktischen Unternehmensbewertung. FB, 5, 800–810.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Behringer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Behringer, S. (2021). Zukunftsorientierung in der Unternehmensbewertung. In: Becker, W., Ulrich, P. (eds) Praxishandbuch Controlling. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_43-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_43-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04795-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04795-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Zukunftsorientierung in der Unternehmensbewertung
    Published:
    19 November 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_43-2

  2. Original

    Verfahren der Unternehmensbewertung
    Published:
    11 July 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_43-1