Skip to main content

Controlling und Reportingsysteme in der Unternehmensrestrukturierung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 533 Accesses

Zusammenfassung

Das Controlling steht vor der Herausforderung, sich nicht nur neuen Markt- und Wettbewerbsentwicklungen offensiv zu stellen, sondern auch der technologischen Dynamik wie der omnipräsenten „Digitalisierung“ des Führungs- und Entscheidungsverhaltens. Generische Daten für sich stellen keinen Wettbewerbsvorteil dar. Es ist vielmehr die Kompetenz, diese unter Echtzeitimperativen dergestalt zu „veredeln“, das im konkreten Fall entscheidungsrelevante Informationen zur Fundierung zeitkritischer Sanierungsentscheidungen generiert werden. Ein „Controlling 4.0“ muss zwingend die Brücke zu den Management-Informations-Systemen (MIS) der Zukunft schlagen, indem Big-Data-Kompetenzen aufgebaut werden, um Business Intelligence (BI) und Business Analytics (BA) zur Erlangung substanzieller Sanierungsvorteile zu nutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. grundlegend Riebel 1994.

  2. 2.

    Vgl. grundlegend Coenenberg und Salfeld 2003.

Literatur

  • ADVISUM. 2004. Die Turnaround-Triade – Jenseits der reinen Kostensenkung, Turnaround Studie www.advisum.de. München/ Potsdam.

  • Beinhocker, Eric D. 1999. Robust adaptive strategies. Sloan Management Review Spring 1999, 40:95–106.

    Google Scholar 

  • Berens, Wolfgang, und Renée Bertelsmann. 2002. Controlling. In Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. III, 4. Aufl., 279–298. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Blotzheim, Glutz von. 1995. Strategisches Strukturkostenmanagement. Controller Magazin 20(1): 4–14.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, Adolf, und Rainer Salfeld. 2003.Wertorientierte Unternehmensführung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Das, T.K., und Bing-Sheng Teng. 1999. Cognitive biases and strategic decision processes: An integrative perspective. Journal of Management Studies 36: 757–778.

    Article  Google Scholar 

  • Fischbach, Sven. 2003. Kriseninformation als Controlling-Aufgabe. In Controlling-Konzepte, Hrsg. C.-C. Freydank und E. Mayer, 6. Aufl., 539–561. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gronau, Norbert. 2012. Forschungsstudie 2012: Wettbewerbsfaktor Analytics - Status, Potenziale, Herausforderung, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Hagen, C., M. Ciobo, D. Wall, A. Yadav, Khalid Khan, J. Miller, und H. Evans. 2013. Big data and the creative destruction of today’s business models. A.T. Kearney

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel. 2011. Thinking, fast and slow. London

    Google Scholar 

  • Keinert, Michael, Guido Klenter, und Katrin von Briel. 2003. Den Turnaround sichern. In Restrukturierungsmanagement, Hrsg. Droege und Comp, 151–194. Köln.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred. 1996. Moden & Mythen des Organisierens. Die Betriebswirtschaftslehre 56: 21–37.

    Google Scholar 

  • Kinzler, Philipp. 2005. Das Management strategischer Kerne – Wettbewerbsvorteile durch kohärente Geschäftssysteme. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krallmann, Hermann. 1996. Systemanalyse im Unternehmen, 2. durchges. Aufl. München/ Wien/ Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Küpper, Hans-Ulrich. 1997. Controlling. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lachnit, Laurenz, und Helmut Ammann. 2003. Erhöhte Klarheit über die Erfolgslage von Unternehmen durch neuere Erfolgsbegriffe? Controlling 15(7–8): 389–398.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-E., und C. Rasche. 2013. Innovative Geschäftsmodelle. WISU 42(6): 805–809.

    Google Scholar 

  • Perlitz, Manfred. 2000. Internationales Management, 4. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich. 1976. Prozesse der Machtbildung. In Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart – Eine Sammlung von Schriften aus dem Gebiet der gesamten Staatswissenschaften, 3. Aufl., 362/363: 5–42. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rasche, Christoph. 2005. Multifokales Sanierungsmanagement: Von der engpaßorientierten zur mehrdimensionalen Krisenbewältigung. In Management von Ad-hoc-Krisen Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren, Hrsg. C. Burmann, J Freiling und M Hülsmann, 73–90. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rasche, Christoph. 2013. Big Data – Herausforderung für das Management. WISU 42(8–9): 1076–1083.

    Google Scholar 

  • Rasche, C., T. Margaria, und V. Braun von Reinersdorff. 2015. Value on Big Data – Entwicklungsperspektiven des Entscheidungsmanagements. KU Gesundheitsmanagement 17: 46–49.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Thomas. 2001. Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 6. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Riebel, Paul. 1994. Einzelkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 7. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ronen, Boaz, und Joseph S Pliskin. 2012. Fokussierte Unternehmensführung im Gesundheitswesen – Bessere Ergebnisse bei gleichem Ressourceneinsatz. Moers.

    Google Scholar 

  • Scheer, August-Wilhelm. 1992. Architektur integrierter Informationssysteme, 2. verb. Aufl. Berlin/ Heidelberg/ New York/ Tokyo.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Gothan, Hanno. 2007. Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Gothan Hanno; Karsten Gessner, und Hauke Lübben. 2001. House of Value Creation (Deutsch & Englisch). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tiberius, V., und C. Rasche. 2011. Der strukturelle Netzwerkansatz. In WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium 40. Jg, Nr. 1, 39–42.

    Google Scholar 

  • Töpfer, Armin. 1976. Planungs- und Kontrollsysteme industrieller Unternehmungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wallasch, Christian. 1999. Ein Controlling-Ansatz unter besonderer Beachtung der Schnittstellen zum Informationsmanagement. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Whitney, John O. 1987. Turnaround management every day. HBR, Sept./Okt. 1987.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Rasche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Rasche, C., Schmidt-Gothan, H. (2015). Controlling und Reportingsysteme in der Unternehmensrestrukturierung. In: Hommel, U., Knecht, T., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_71-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_71-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04778-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics