Skip to main content

Aktive Corporate Governance in der Unternehmenskrise: Beirat, Aufsichtsrat und Mitbestimmung

Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 216 Accesses

Zusammenfassung

Effiziente Corporate Governance in der Unternehmenskrise erfordert fachliche und organisatorische Qualitäten sowie Führungs- und Durchsetzungsvermögen von Vorstand und Aufsichtsrat bzw. Beirat, flankiert durch die Mitbestimmungsgremien. Jedes Aufsichtsratsmitglied sollte sich der Eignung in zweierlei Hinsicht unterziehen; erstens durch ein persönliches Kalkül hinsichtlich Aufwand, Ertrag, Haftung und Öffentlichkeitswirkung der Organtätigkeit sowie zweitens einem Audit, betreffend der Eignung für das Sanierungscontrolling und strategische Coaching des Vorstands. Besonders beleuchtet wird eine zweckadäquate Aufsichtsratsorganisation, die Schwerpunkte für den Aufsichtsrats- sowie den Prüfungsausschussvorsitzenden und alle weiteren Anteilseignervertreter setzt. Best-Practice-Empfehlungen werden für die Vorstandsqualifikation und -vergütung sowie die Gestaltung der Überwachungsmaßnahmen mit Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats gegeben. Das Verhalten der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat wird unter Krisenaspekten praxisgerecht beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Backhaus, Desiree. 2013. Fehlinvestitionen bei ThyssenKrupp, Being Alan Hippe. Finance 2/3:16–18.

    Google Scholar 

  • Balda, A. G. 2013. http://www.dgap.de/dgap/News/hauptversammlung/balda-aktiengesellschaft-bekanntmachung-der-einberufung-zur-hauptversammlung-berlin-mit-dem-ziel-der-europaweiten-verbreitung-gemaess-aktg/?companyID=149&newsID=759496. Zugegriffen am 11.06.2013.

  • Berliner Netzwerk Corporate Governance. 2003. 12 Thesen zur „Modernisierung der Mitbestimmung“, http://www.bccg.tu-berlin.de/main/publikationen/12-Thesen-Papier.pdf. Zugegriffen am 27.05.2013.

  • Brächer, Michael, und Susanne Schier. 2015. Flucht vom Parkett. Handelsblatt, 12. Januar 1:4–5.

    Google Scholar 

  • Brecht, Michael. 2014. Hrsg. Dieter Fockenbrock, Miriam Schröder und Thomas Sigmund. 8. Offener Brief an Vizekanzler Gabriel.

    Google Scholar 

  • BT. 2015. Gesetz für die Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst vom 24. April 2015, BGBl. I, 642–662.

    Google Scholar 

  • Cromme, Gerhard. 2003. Corporate governance: Transparenz ist die beste Kontrolle. Focus (Egon Zehnder International GmbH), Hrsg. W. F. Boyens 1:44–45. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Dibelius, Alexander. 2004. „Lerneffekte“. Manager magazin 2:70–75.

    Google Scholar 

  • DSW/TUM. 2014. Deutsche Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz e.V. (DSW)/ Technische Universität München (TUM), Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2013, http://www.dsw-info.de/uploads/media/DSW_-_Tabellen_Vorstandsverguetungsstudie.pdf. Zugegriffen am 12.07.2014.

  • Evers, Heinz. 2013. Aktuelle Entwicklungen der Aufsichtsratsvergütung. Deloitte Corporote-Governance-Forum 3:2–3.

    Google Scholar 

  • Evers, Heinz. 2014a. Vergütungsberatung, Hrsg. Andreas Gruhn, B3.

    Google Scholar 

  • Evers, Heinz. 2014b. Vergütungsberatung, Hrsg. Dieter Fockenbrock, 4–5.

    Google Scholar 

  • Fasse, Markus, und Martin Murphy. 2014. Globale Motoren Werke. Handelsblatt, 4./5./6. Juli 3:6.

    Google Scholar 

  • Feddersen, Dieter. 2003. Überwachung durch den Aufsichtsrat. In Handbuch Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis. Hrsg. P. Hommelhoff, K. J. Hopt und A. von Werder, 441–474. Köln/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fockenbrock, Dieter. 2014a. Die neuen Chef-Chefs. Handelsblatt, 15. April 1:4–5.

    Google Scholar 

  • Fockenbrock, Dieter 2014b. Neue Räte braucht das Land. Handelsblatt, 20. Mai, 28.

    Google Scholar 

  • Fockenbrock, Dieter. 2014c. Lukrative Machtposition. Die Mitbestimmung ermöglicht den Gewerkschaften in Deutschland viel Einfluss – und ihren Chefs hübsche Einnahmen. Handelsblatt, 24./25./26. Oktober, 62–63.

    Google Scholar 

  • Fockenbrock, Dieter, Miriam Schröder, und Thomas Sigmund. 2014. Gesucht: 171 Aufsichtsrätinnen. Handelsblatt, 27. November 4:8–9.

    Google Scholar 

  • Freitag, Michael, und Thomas Katzensteiner. 2012. Compliance – Terror der Tugend. Manager magazin 6:50–58.

    Google Scholar 

  • Friedag, Herwig R., und Walter Schmidt. 2002. Balanced Scorecard: Mehr als ein Kennzahlensystem, 4. Aufl., 135–208. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Gentz, Manfred. 2014. Es sollte eine Obergrenze geben. Handelsblatt, 15. April, 5.

    Google Scholar 

  • Gröning, Maximilian, und Sebastian Stöhr. 2013a. Anwendbarkeit der Business Judgement Rule im Aufsichtsrat. Audit Committee Quarterly, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., Sonderpublikation, 7–8.

    Google Scholar 

  • Gröning, Maximilian, und Sebastian Stöhr. 2013b. Praktische Übersicht zur Anwendbarkeit der business judgement rule im Aufsichtsrat – Checkliste. Audit Committee Quarterly, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., Sonderpublikation, 9–22.

    Google Scholar 

  • Gruhn, Andreas. 2014. So viel verdienen die Konzern-Kontrolleure. Rheinische Post, 16. April, B3.

    Google Scholar 

  • Hannack, Elke. 2014 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/dgb-fuer-frauenquote-light-in-maennerbetrieben-a-978900.html. Zugegriffen am 03.07.2014.

  • Hans-Böckler-Stiftung. 2015a http://www.boeckler.de/pdf/mbf_mitbestimmung_in_d.pdf. Zugegriffen am 16.02.2015.

  • Hans-Böckler-Stiftung. 2015b http://www.boeckler.de/Stiftung/Förder-kreis/Service/Abführungsrechner. Zugegriffen am 16.02.2015.

  • Hasselbach, Kai. 2012. Überwachungs- und Beratungspflichten des Aufsichtsrats in der Krise. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2:41–48.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Markus, und Markus Müller-Dott. 2003. Pflichten und Haftungsrisiken der Leitungsorgane einer Aktiengesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften in der Insolvenz. Betriebs-Berater 58(48): 2521–2528.

    Google Scholar 

  • Hendricks, Michael. 2006. Aufsichtsräte ohne Versicherungsschutz. Der Aufsichtsrat 3:1.

    Google Scholar 

  • Hendricks, Michael. 2014. So viel verdienen die Konzern-Kontrolleure. Rheinische Post, Hrsg. Andreas Gruhn, 16. April, B3.

    Google Scholar 

  • Henzler, Herbert. 2014. Wo der Kontrollwahn beginnt. Manager Magazin 10:67.

    Google Scholar 

  • Hexel, Dietmar. 2013. Ein Votum der Hauptversammlung zur Vorstandsvergütung führt in die Irre und nicht zur Begrenzung der Vergütungen. Audit Committee Quarterly, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., II:33–35.

    Google Scholar 

  • Himmelsbach, Rainer, und Jan Achsnik. 2003. Faktische Geschäftsführung durch Banken: Gefahr oder Scheinproblem? Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung 7:355–360.

    Google Scholar 

  • Hommelhoff, Peter. 2013. Die Business Judgement Rule im Aufsichtsrat, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., Audit Committee Quarterly, I:10–14

    Google Scholar 

  • Hommelhoff, Peter, Klaus J. Hopt, und Axel von Werder, Hrsg. 2003. Handbuch Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis. Köln/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Horváth & Partner, Hrsg. 2001. Balanced Scorecard umsetzen, 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hundt, Dieter, Hrsg. 2013. VW löst neue Gehaltsdebatte aus. Handelsblatt, Hrsg. o.V, 21. Januar, 19.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S., und David P. Norton. 1997. Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Übers. P. Horváth, B. Kuhn-Würfel und C. Vogelhuber. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kleinmann, Stephan. 2006. Schwerpunkte der Aufsichtsratsarbeit und Krisenursachen. Der Aufsichtsrat 5:2–4.

    Google Scholar 

  • Kremer, Thomas. 2014. Aufsichtsrat, Kommentierung, Hrsg. Henrik-Michael Ringleb, 282–354.

    Google Scholar 

  • Krieger, Gerd. 2012. Beratung des Aufsichtsrats durch externe Sachverständige. Audit Committee Quarterly, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., IV:13–16. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Laufs, Rainer. 2013. Unternehmerische Entscheidungen im Aufsichtsrat: Anmerkungen aus der Sicht der Praxis. Audit Committee Quarterly, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., II:5–6.

    Google Scholar 

  • Lehner, Ulrich. 2014, Hrsg. Dieter Fockenbrock, 4.

    Google Scholar 

  • Lehner, Ulrich. 2015 http://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article136934185/Schwesig-170-Frauen-fehlen-in-Aufsichtsraeten-deutscher-Konzerne.html. Zugegriffen am 30.01.2015.

  • Lehner, Ulrich, und Heinz Nicolas. 2003. Corporate Governance – Handlungsbedarf beim Deutschen Modell? Handbuch Strategisches Management, Hrsg. H. Hungenberg und J. Meffert, 336–347. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Leysen, André. 2004a. Was der Mannesmann-Prozess leisten kann. Frankfurter Allgemeine Zeitung 18:9.

    Google Scholar 

  • Leysen, André. 2004b. Anpassung oder Untergang (Unternehmenskontrolle und Mitbestimmung). Handelsblatt, Nr. 114, 16. Juni, 12.

    Google Scholar 

  • Lischka, Burkhard. 2013. Managergehälter müssen in einem vertretbaren Verhältnis zu den durchschnittlichen Arbeitnehmereinkommen stehen. Audit Committee Quarterly, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., II:36–37.

    Google Scholar 

  • Lutter, Marcus. 2003. Deutscher Corporate Governance Kodex. Handbuch Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Hrsg. P. Hommelhoff, K. J. Hopt und A. von Werder, 737–748. Köln/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lutter, Marcus. 2010. Professionalisierung der Aufsichtsrats-Tätigkeit, unveröffentlichter Vortrag, gehalten am 07.12.2010 im Roundtable des KPMG Audit Committee Institute. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lutter, Marcus. 2014. Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat, Hrsg. Ringleb, 167–176.

    Google Scholar 

  • Lutter, Marcus, und Gerd Krieger. 1995. Hilfspersonen von Aufsichtsratsmitgliedern. Der Betrieb 5:257–260.

    Google Scholar 

  • Lutter, Marcus, Gerd Krieger, und Dirk A. Verse. 2014. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 6. Aufl. Köln.

    Google Scholar 

  • Maass, Stephan. 2014. Dienstags wird kaum jemand gefeuert. Die Welt, 27.Juni, 11.

    Google Scholar 

  • Maier, Angela. 2014. Herr im Haus. Manager Magazin 1:54–59.

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmund. 2006. Management des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat 2:2–3.

    Google Scholar 

  • Manzell, Ines, und Thorsten Manzell. 2003. Wege aus der Unternehmenskrise. Die Rolle der Kreditinstitute in der Unternehmenssanierung. Köln.

    Google Scholar 

  • Moosmayer, Klaus. 2010. Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen. München.

    Google Scholar 

  • Morner, Michéle. 2012. Bestimmungsfaktoren effektiver Aufsichtsratsarbeit. Deloitte Corporate-Governance-Forum 4:3–5.

    Google Scholar 

  • Murphy, M., und J. Goebel. 2013. Entlastung zweiter Klasse. Handelsblatt, 21.Januar, 16–17.

    Google Scholar 

  • Nippa, Michael. 2002. Alternative Konzepte für eine effiziente Corporate Governance. In Corporate Governance: Herausforderungen und Lösungsansätze, Hrsg. M. Nippa, K. Petzold und W. Kürsten, 3–40, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Nitsche, Sarah. 2014. Taten statt Worte. Finance, April/Mai, 66–67.

    Google Scholar 

  • Noack, Ulrich. 2003. Der Aufsichtsrat in der Insolvenz der Kapitalgesellschaft. Ein Rechtsgutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 55. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • o.V. 2002. Zulässigkeit unentgeltlicher Zuwendungen an Sportvereine: StGB § 266, AktG §§ 76, 93, 111, 116, „SWEG“. Die Aktiengesellschaft, 347–351.

    Google Scholar 

  • o.V. 2003. Auch der Mittelstand denkt über einen Kodex nach: Corporate Governance Regeln sollen Versorgung mit Geldmitteln erleichtern / Angst vor zu viel Transparenz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. April, 85:24.

    Google Scholar 

  • o.V. 2013. VW Löst Neue Gehaltsdebatte Aus. Handelsblatt, 21.Januar 2013, 19.

    Google Scholar 

  • o.V. 2014a. Frauenquote rückt näher – Leitlinien für Gesetzgebungsverfahren vorgelegt. Audit Committee Quarterly, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., II:45.

    Google Scholar 

  • o.V. 2014b. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/vorstand-muss-gehen-paukenschlag-bei-vossloh/9496286.html. Zugegriffen am 17.02.2014.

  • o.V. 2014c. Vertrauen ist gut, Compliance – Kontrolle ist besser. Initiativbanking 2:29–31.

    Google Scholar 

  • Oechsler, Walter A. 2003. Qualifikation und personelle Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats. In Handbuch Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Hrsg. P. Hommelhoff, K. J. Hopt und A. von Werder, 305–321. Köln/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Papendick, Ulric, und Ursula Schwarzer. 2014. Im Zweifel gegen den Angeklagten. Manager magazin 2:80–88.

    Google Scholar 

  • Porth Wilfried. 2014. Eine Frage von Streitkultur. Handelsblatt, 8. Mai, 14–15.

    Google Scholar 

  • Putzhammer, Heinz. 2002. Die Rolle der Mitbestimmung für eine kontinuierliche Unternehmenswertsteigerung: Der Standpunkt der Gewerkschaften im Themenfeld Corporate Governance. In Corporate Governance: Herausforderungen und Lösungsansätze, Hrsg. M. Nippa, K. Petzold und W. Kürsten, 75–82. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Regierungskommission. 2014. Deutscher Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 24. Juni 2014. http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/D_CorGov_Endfassung2014.pdf. Zugegriffen am 30.01.2015.

  • Ringleb, Hendrik-Michael. 2014. Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex. In Kodex-Kommentar, Hrsg. Henrik-Michael Ringleb, Thomas Kremer, Marcus Lutter und Axel v. Werder, 5. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Rückert, Susanne. 2010. M&A-Strategiekompetenz im Aufsichtsrat. M&A Mergers and Acquisitions 4:197–201.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Bernd. 2003. Unternehmensfinanzierung und Corporate Governance – Entwicklungen und weiterer Anpassungsbedarf. Betriebs-Berater 39:2053–2060.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Alexander. 2013. Bei rauer See. DUB Unternehmer, Sonderauflage, 40–41.

    Google Scholar 

  • Säcker, Franz Jürgen. 2004. Rechtliche Anforderungen an die Qualifikation und Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern. Die Aktiengesellschaft 4:180–186.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, Thomas. 2014. Gefährliche Nähe. Thomas Sattelberger kritisiert Kumpanei zwischen Kapital und Arbeit. Manager magazin 11:78.

    Google Scholar 

  • Schoppen, Willi. 2003. Die Aufsichtsratsleistung auf dem Prüfstand. Eine Kritische Reflexion Namhafter Aufsichtsräte. Studie von SpencerStuart, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Siegel, Theodor. 2003. Kriterien der Vergütung des Aufsichtsrats. In Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance: Festschrift für Professor Dr. Klaus Pohle, Hrsg. A. von Werder, H. Wiedmann, 405–418. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Siegert, Theo. 2014. Ist guter Rat teuer? Anmerkungen zum Aufsichtsrat und zu seiner Vergütung. Audit Committee Quarterly, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., Sonderpublikation für Max Dietrich Kley, 25–34.

    Google Scholar 

  • Strenger, Christian. 2014. Interview, in Maier (2014), 1:58.

    Google Scholar 

  • Theisen, Manuel René. 2003. Das Aufsichtsratsmitglied, Ein Handbuch der Aufgaben, Rechte und Pflichten, Hrsg. E. Potthoff und K. Trescher, 6. Aufl. bearb. von Manuel R. Theisen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Theisen, Manuel R. 2012. Verdienen Aufsichtsräte, was sie bekommen?. Audit Committee Quarterly, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., III:37–39.

    Google Scholar 

  • Theisen, Manuel René. 2013. Informationsversorgung des Aufsichtsrats. Audit Committee Quarterly, Hrsg. KPMG Audit Committee Institute e.V., II:20–22.

    Google Scholar 

  • Theisen, Manuel R. 2014. Zum Lobbyverein Verkommen. Handelsblatt 2. Juli, 48.

    Google Scholar 

  • Thümmel, Roderich C. 2002. Aufgaben und Haftungsrisiken des Managements in der Krise des Unternehmens. Betriebs-Berater 57(22): 1105–1108.

    Google Scholar 

  • Thümmel, Roderich C. 2003. Persönliche Haftung von Managern und Aufsichtsräten, Haftungsrisiken bei Managementfehlern, Risikobegrenzung und D & O-Versicherung, 3. Aufl. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • von Preen, Alexander, und Michael Bursee. 2013. Aktuelle Entwicklungen in der Vergütung von Aufsichtsräten. Boardreport 1(3): 25–27.

    Google Scholar 

  • von Rosen, Rüdiger. 2011. Grundprinzipien deutscher Ordnungspolitik und Unternehmerverantwortung. In Rheinischer Kapitalismus und seine Quellen in der Katholischen Soziallehre, Hrsg. Michael Spangenberger, 93–103. Münster.

    Google Scholar 

  • von Schenck, Kersten. 2013. Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • von Werder, Axel. 2001. Der German Code of Corporate Governance im Kontext der internationalen Governance-Debatte: Umfeld, Funktionen und inhaltliche Ausrichtung des GCCG. In German Code of Corporate Governance (GCCG), Hrsg. A. von Werder, 2. Aufl., 1–33. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • von Werder, Axel. 2003. Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance. In Handbuch Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Hrsg. P. Hommelhoff, K. J. Hopt und A. von Werder, 3–27. Köln/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • von Werder, Axel. 2004. Überwachungseffizienz und Unternehmensmitbestimmung. Die Aktiengesellschaft 4:166–172.

    Google Scholar 

  • von Werder, Axel. 2014. Kommentierung zum Deutschen Coporate Governce Kodex Fassung vom 13.05.2013, Hrsg. Henrik-Michael Ringleb, 49–79.

    Google Scholar 

  • von Werder, Axel, und Jenny Bartz. 2014. Corporate governance report 2014: Erklärte Akzeptanz des Kodex und tatsächliche Anwendung bei Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats. Der Betrieb 17:905–914.

    Google Scholar 

  • Wieczorek, Bernd J. 2003. Mitbestimmt – und überholt. Focus (Egon Zehnder International GmbH), Hrsg. W. F. Boyens, 1:46. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wieczorek, Bernd J. 2004. Schädlich und überholt. Manager Magazin, Ausgabe 1:94.

    Google Scholar 

  • Witt, Peter. 2002. Grundprobleme der Corporate Governance und international unterschiedliche Lösungsansätze, In Corporate Governance: Herausforderungen und Lösungsansätze, Hrsg. M. Nippa, K. Petzold und W. Kürsten, 40–72. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wulfetange, Jan. 2002. Corporate governance – Neue Herausforderung für die deutsche Industrie? In Corporate Governance: Herausforderungen und Lösungsansätze, Hrsg. M. Nippa, K. Petzold und W. Kürsten, 83–103. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Zöllner, Wolfgang. 2013. § 46 GmbHG. In GmbHG, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Hrsg. Adolf Baumbach, und Alfred Hueck, 20. Aufl., 9–16. München Rn.https://beck-online.beck.de. Zugegriffen am 30.01.2015.

  • Zuckerberg, Mark. 2014. Karriere, Hrsg. o.V., 1:3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Winkels .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Winkels, A. (2016). Aktive Corporate Governance in der Unternehmenskrise: Beirat, Aufsichtsrat und Mitbestimmung. In: Hommel, U., Knecht, T., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_22-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_22-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04778-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Aktive Corporate Governance in der Unternehmenskrise: Beirat, Aufsichtsrat und Mitbestimmung
    Published:
    19 April 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_22-3

  2. Aktive Corporate Governance in der Unternehmenskrise: Beirat, Aufsichtsrat und Mitbestimmung
    Published:
    27 June 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_22-2

  3. Original

    Aktive Corporate Governance in der Unternehmenskrise: Beirat, Aufsichtsrat und Mitbestimmung
    Published:
    26 June 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_22-1