Skip to main content

Risikocontrolling in der Unternehmenspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Controlling

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag diskutiert Vorteile, Ansätze und Probleme einer Integration von Aufgaben des Risikomanagements in das Controlling. Neben der Realisierung von Effizienzvorteilen werden durch die Ergänzung des bestehenden Controlling-Instrumentariums um Risikoinformationen vor allem dessen Aussagekraft verbessert und die Entwicklung einer integrierten Risiko-Rendite-orientierten Unternehmenssteuerung ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angermüller, N. O., und W. Gleißner. 2011. Verbindung von Controlling und Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegebenheit bei H-DAX Unternehmen. Controlling 23(6): 308–316.

    Article  Google Scholar 

  • Appel, M., und A. Hoffjan. 2014. State-of-the-Art der empirischen Risikomanagementforschung – Zentrale Erkenntnisse aus Zeitschriftenbeiträgen seit 1998. Wirtschaftwissenschaftliches Studium 43(2): 64–70.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, T. B., und W. Gleißner. 2013. Modernes Risikomanagement. Wirtschaftsstudium 42(4): 525–530.

    Google Scholar 

  • Bleuel, H.-H. 2006. Monte-Carlo-Analysen im Risikomanagement mittels Software-Erweiterungen zu MS-Excel dargestellt am Beispiel der Unternehmensplanung. Controlling 18(7): 371–378.

    Article  Google Scholar 

  • Burger, A., und A. Buchhart. 2002. Risiko-Controlling. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Diederichs, M. 2010. Risikomanagement und Risikocontrolling: Risikocontrolling – ein integrierter Bestandteil einer modernen Risikomanagementkonzeption, 2. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Diederichs, M., W. Fricke, und S. Macke. 2011. Risikomanagement im DAX30 – Untersuchung des State-of-the-Art. Der Betrieb 64(26/27): 1461–1465.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. 2011. Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen: Controlling, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management, 2. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., und T. Grundmann. 2003. Stochastische Planung – Auf dem Weg zu einem chancen- und risikoorientierten Controlling. Controlling 15(9): 459–466.

    Article  Google Scholar 

  • Gleißner, W., und R. Kalwait. 2010. Integration von Risikomanagement und Controlling. Controller Magazin 35(4): 23–35.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., und F. Romeike. 2008. Integriertes Chancen- und Risikomanagement: Verknüpfung mit strategischer Planung, wertorientierter Unternehmenssteuerung und Controlling. In Risikomanagement in der Unternehmensführung: Wertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertes Management, Hrsg. R. Kalwait, R. Meyer, F. Romeike, O. Schellenberger; und R. F. Erben, 195–220. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Herre, U., T. Sandmann, J Wehking, und C. Winefeld. 2012. Risk-Management-Benchmarking 2011/12, Hrsg. PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. http://www.pwc.de/de_DE/de/risiko-management/assets/PwC_Risk_Management_Benchmarking_2011_2012.pdf. Zugegriffen am 20.12.2014.

  • Horvàth, P. 2011. Controlling, 12. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Horvàth, P., und R. Gleich. 2000. Controlling als Teil des Risikomanagements. Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, 99–126. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kajüter, P. 2009. Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance. In Controlling und Corporate Governance Anforderungen: Konzepte, Maßnahmen, Umsetzung, Hrsg. A. Wagenhofer, 109–130. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kremers, M. 2002. Risikoübernahme in Industrieunternehmen. Sternfels: Verl. Wiss. und Praxis.

    Google Scholar 

  • Löhr, B.W. 2010. Integriertes Risikocontrolling für Industrieunternehmen – Eine normative Konzeption im Kontext der empirischen Controllingforschung von 1990 bis 2009. Frankfurt: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Nevries, P., und E. Strauß. 2008. Aufgaben des Controllings im Rahmen des Risikomanagementprozesses – Eine empirische Untersuchung in deutschen Großkonzernen. Zeitschrift für Controlling & Management 52(2): 106–111.

    Article  Google Scholar 

  • Reichmann, T., und M. Kißler. 2013. Sinnvolles Risikomanagement für den Mittelstand: Über ein Risiko-Controlling, das neben den rechtlichen Anforderungen auch das Prinzip der Wirtschaftlichkeit beachtet. Controlling 25(4/5): 200–202.

    Article  Google Scholar 

  • Schäffer, U., C. Bechtoldt, S. Grunwald-Delitz, und T. Reimer. 2014. Controlling-Kultur als Schlüssel im Umgang mit Volatilität. Controlling & Management Review 58(5): 62–69.

    Article  Google Scholar 

  • Vanini, U. 2012. Risikomanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Velthuis, L. 2011. Anreizsysteme für Manager vor dem Hintergrund der Finanzkrise. In Controlling und Rechnungslegung – Bestandsaufnahme, Schnittstellen, Perspektiven, Hrsg. P. Kajüter, T. Mindermann und C. Winkler, 119–140. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weber, J., und U. Schäffer. 2014. Einführung in das Controlling, 14. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weißenberger, B. E., und B. W. Löhr. 2008. Verzahnung des Risikocontrollings mit den traditionellen Controllingaktivitäten: Konzeptionelle Gestaltungsvorschläge und Status quo im deutschsprachigen Raum. Arbeitspapiere Universität Gießen 2008 – 04 AP/2/D. Gießen.

    Google Scholar 

  • Weißenberger, B. E., und B. W. Löhr. 2012. Risikoadjustierte Planung und Performance-Messung: Gestaltungsvorschläge für ein integriertes Risikocontrolling. Controlling 24(10): 548–553.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, P. 2007. Risikocontrolling in Nicht-Finanzunternehmen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 36(1): 25–30.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, K. 2009. Monte-Carlo-Simulation – Einsatz im Rahmen der Unternehmensplanung. Controlling 21(10): 545–552.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ute Vanini .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Vanini, U. (2016). Risikocontrolling in der Unternehmenspraxis. In: Becker, W., Ulrich, P. (eds) Handbuch Controlling. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04741-2_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04741-2_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04707-8

  • Online ISBN: 978-3-658-04741-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics