Skip to main content

Koordinationskonzeption des Controllings in der Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Controlling

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

  • 36k Accesses

Zusammenfassung

Das Controlling ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Entsprechend der koordinationsorientierten Konzeption übernimmt der Controller die ergebniszielorientierte Koordination innerhalb des Führungssystems. Dies betrifft insbesondere die Strategiekoordination, die operative Planung und die Informationsversorgung. Der Beitrag erläutert die Koordinationsfunktion des Controllers in Hinblick auf die Strategiegenerierung und -umsetzung, die Umsetzung der operativen Planung in Budgets sowie das Rechnungswesen und Reporting.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anthony, R. N., J. Dearden, und R.F. Vancil. 1972. Management control systems – text, cases and readings. Homewood: Irwin.

    Google Scholar 

  • Bircher, B. 1976. Langfristige Unternehmungsplanung – Konzepte, Erkenntnisse und Modelle auf systemtheoretischer Grundlage. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Blohm, H. 1974. Die Gestaltung des betrieblichen Berichtswesens als Problem der Leitungsorganisation, 2. Aufl. Herne: NWB.

    Google Scholar 

  • Burmeister, P., und P. Temmel. 2007. Controlling-Organisation in einem dezentral geführten Konzern – strategiegerechte Neustrukturierung des Controlling bei DPD GeoPost. In Organisation des Controlling, Hrsg. R. Gleich und U. Michel, 1. Aufl., 91–112. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G., T. M. Fischer, und T. Günther. 2009. Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Cohen, J.B., und S.M. Robbins. 1966. The financial manager – basic aspects of financial administration. New York: Ronald Press Co.

    Google Scholar 

  • Controller Verein e.V., Hrsg. o. J. Controller Statements, Loseblattsammlung. Gauting.

    Google Scholar 

  • Dambrowski, J. 1986. Budgetierungssysteme in der deutschen Unternehmenspraxis. Darmstadt: Toeche-Mittler.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, R., und H. Siller. 2009. Controlling professionell - Konzeption und Werkzeuge, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Frese, E., Hrsg. 1992. Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fürtjes, H.-Th. 1989. Planungsorgane. In Handwörterbuch der Planung, Hrsg. N. Szyperki, 1464–1468. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gleich, R., P. Horváth, und U. Michel, Hrsg. 2009. Management Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven (Der Controlling-Berater Bd. 1). Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. 1983. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, die Produktion, 24. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hahn, D. 1989. Strategische Unternehmensführung, Stand und Entwicklungstendenzen (1. und 2. Teil). ZfO 57(3): 159–166 und ZfO 57(5): 326–332.

    Google Scholar 

  • Hahn, D., und H. Hungenberg. 2001. PuK – Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hope, J., und R. Fraser. 2000. Beyond budgeting. Strategic Finance 82(10): 30–35.

    Google Scholar 

  • Hope, J., und R. Fraser. 2001. Figures of hate. Financial Management 12(2): 22–25.

    Google Scholar 

  • Hope, J., und R. Fraser. 2003. Beyond budgeting. Boston: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., J. Dambrowski, H. Jung, und S. Posselt. 1985. Die Budgetierung im Planungs- und Kontrollsystem der Unternehmung – Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. DBW 45(2): 138–155.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., und L. Kaufmann. 2006. Beschleunigung und Ausgewogenheit im strategischen Managementprozess – Strategieumsetzung mit Balanced Scorecard. In Strategische Unternehmensplanung – strategische Unternehmensführung: Stand und Entwicklungstendenzen, Hrsg. P. Horváth und L. Kaufmann. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Horváth & Partners, Hrsg. 2007. Balanced Scorecard umsetzen, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. 2011. Controlling, 12. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hürlimann, W. 1972. Systematische Unternehmungsplanung – Betrachtungen über Grundlagen, Teilgebiete und Gesamtplanung. IO 41: 533–542.

    Google Scholar 

  • International Group of Controlling IGC, Hrsg. 2011. Controlling-Prozessmodell. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Jung, H. 1985. Die Integration der Budgetierung in das System unternehmerischer Planung und Kontrolle. Darmstadt: Toeche-Mittler.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., und D. P. Norton. 1996. The Balanced Scorecard, Translating strategy into action. (Deutsch: Balanced Scorecard-Strategien erfolgreich umsetzen. Übers. Péter Horváth. Stuttgart, 1997) Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Kast, F. E., und J. E. Rosenzweig. 1985. Organization and management: A systems and contingency approach, 4. Aufl. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. 1965. Planung als Lenkinstrument der Unternehmensleitung. ZfB 35:389–401.

    Google Scholar 

  • Kring, T. I. 2005. Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Banken. Münstersche Schriften zur Kooperation, Bd. 62. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Lorange, P., und R. F. Vancil. 1976. How to design a strategic planning system. HBR 54:75–81.

    Google Scholar 

  • Mann, R. 1989. Praxis strategisches Controlling mit Checklists und Arbeitsformularen, 5. Aufl. Landsberg: Mi-Wirtschaftsbuch.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. 1994. The rise and fall of strategic planning. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Mussnig, W., und G. Mödritscher. 2013. Strategien entwickeln und umsetzen, 2. Aufl. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Peach, R. 2000. How changes in budgeting practice can promote a more externally focused and competitive approach to business performance monitoring, Fachkonferenz „21st Century Budgeting Conference“ des Institute of Chartered Accountants in England and Wales. London

    Google Scholar 

  • Perlitz, M. 1989. Organisation des Planungsprozesses. In Handwörterbuch der Planung, Hrsg. N. Szyperski, 1299–1309. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. 1981. Planung und Kontrolle. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Posselt, S. G. 1986. Budgetkontrolle als Instrument zur Unternehmenssteuerung. Darmstadt. Toeche-Mittler.

    Google Scholar 

  • Reuse, D., S. Gross, und S. Macheleidt. 2007. Controlling-Organisation im Wandel: das Beispiel der Warenhausgruppe Manor AG. In Organisation des Controlling: Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven, Hrsg. R. Gleich, 63–186. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Shank, J. K., E. G. Niblock, und W. T. Sandall. 1973. Balance ‚creativity’ and ‚practicality’ in formal planning. HBR 51(1): 87–95.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N. 1980. Informationsbedarf. In Handwörterbuch der Organisation, Hrsg. E. Grochla, 2. Aufl., 904–913. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N., und U. Winand. 1981. Planung und Rechnungswesen. In Handwörterbuch des Rechnungswesens, Hrsg. E. Kosiol, K. Chmielewicz und M. Schweitzer, 2. Aufl., 1348–1368. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Troßmann, E. 2013. Controlling als Führungsfunktion, 1. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Tuominen, R. 1969. Die Koordination in den Unternehmungen. In Betriebswirtschaftliche Forschung in internationaler Sicht, Hrsg. H. Kloidt, 207–223. Berlin: Duncker & Humbold.

    Google Scholar 

  • Uphus, P. 1972. Möglichkeiten zur Koordination von Teilplanungen des Unternehmens unter besonderer Berücksichtigung kybernetischer Aspekte. Diss. TH. Aachen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Péter Horváth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Horváth, P., David, U. (2016). Koordinationskonzeption des Controllings in der Praxis. In: Becker, W., Ulrich, P. (eds) Handbuch Controlling. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04741-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04741-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04707-8

  • Online ISBN: 978-3-658-04741-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics