Skip to main content

(Un-)Wirtschaftliches Haushalten im Angesicht der Statistik – Rechtstatsachen aus der Praxis der Insolvenzgerichte

  • Chapter
  • First Online:
(Un)wirtschaftliche Haushaltsführung
  • 1543 Accesses

Zusammenfassung

Die am 1.1.1999 in Kraft getretene Insolvenzordnung ermöglicht zahlungsunfähigen Personen, ihre Schulden dauerhaft loszuwerden, vgl. § 1 S. 2 InsO. Ungeachtet der für eine solche (Rest)Schuldbefreiung im Einzelnen ins Felde zu führenden rechtspolitischen, rechtssystematischen und verfassungsrechtlichen Gründe handelte es sich letztendlich um die Reaktion des Gesetzgebers auf einen unhaltbar gewordenen Zustand in der Gesellschaft: die Überschuldung weiter Kreise der deutschen Bevölkerung. Zum Stichtag 1.10.2013 waren in Deutschland rd. 6,58 Mio. Personen (über 18 Jahre) als überschuldet einzustufen, was einer Schuldnerquote von 9,81 % entspricht. 3,33 Mio.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anlauf, Vorgänger der Restschuldbefreiung nach heutigem Insolvenzrecht, 2006

    Google Scholar 

  • Barry, Die Einstellung zu Geld bei jungen Erwachsenen, 2014

    Google Scholar 

  • Bender, Selbstreguliertes Geldmanagement bei jungen Erwachsenen, 2012

    Google Scholar 

  • Baczako, Was lange währt, wird endlich gut?, ZVI 2013, S. 209–214

    Google Scholar 

  • Bartels, Das gegenwärtige Institut der Restschuldbefreiung, KTS 2013, S. 349–384

    Google Scholar 

  • Creditreform (Hrsg.), SchuldnerAtlas Deutschland 2013

    Google Scholar 

  • Frind, Praxisprobleme des reformierten Privatinsolvenzverfahrens – Zur praktischen Umsetzung von "Eingangsentscheidung" und Verkürzung der Restschuldbefreiungserteilungszeit, ZinsO 2013, S. 1448–1458

    Google Scholar 

  • Grote/Pape, Das Ende der Diskussion? Die wichtigsten Neuregelungen zur Restschuldbefreiung, ZinsO 2013, S. 1433–1448

    Google Scholar 

  • Henning, Die Änderungen in den Verfahren der natürlichen Personen durch die Reform 2014, ZVI 2014, S. 7–17

    Google Scholar 

  • Hergenröder, Der zahlungsunfähige Arbeitnehmer, ZVI 2011, S. 1–17

    Google Scholar 

  • ders., Die Anerkennung geeigneter Stellen nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO, ZVI 2007, S. 448–455

    Google Scholar 

  • ders., Die ewige Reform. Der Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen, zur Stärkung der Gläubigerrechte sowie zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen, DZWIR 2009, S. 221–231

    Google Scholar 

  • ders., Die gewerbliche Schuldnerberatung im Spannungsfeld zwischen Insolvenzordnung, Rechtsberatungsgesetz und Verfassungsrecht, ZVI 2003, S. 577–587

    Google Scholar 

  • ders., Die Reform des Verfahrens der Entschuldung natürlicher Personen, KTS 2013, S. 385–422

    Google Scholar 

  • ders., Entschuldungsmodell statt Verbraucherinsolvenz bei Masselosigkeit. Der Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung völlig mittelloser Personen und zur Änderung des Verbraucherinsolvenzverfahrens, DZWIR 2006, S. 265–275

    Google Scholar 

  • ders., Rechts- und Vollstreckungsschutz gegenüber „angeschwollenen“ Bagatellforderungen, DGVZ 2009, S. 49–62

    Google Scholar 

  • ders., Schulden ohne Ende oder Ende ohne Schulden? Das Verbraucherinsolvenzverfahren im Zeichen der Reform, DZWIR 2001, S. 397–412

    Google Scholar 

  • ders., Verbraucherinsolvenz und Verbraucherbegriff, in: Festschrift für Rolf Stürner, 2013, S. 781–796

    Google Scholar 

  • ders., Vom Forderungseinzug zum Forderungsmanagement – Zwangsvollstreckung im 21. Jahrhundert und soziale Wirklichkeit, DGVZ 2010, S. 201–209

    Google Scholar 

  • Hergenröder/Homann, Die Reform der Verbraucherentschuldung: Plädoyer für eine Neuorientierung, ZVI 2013, S. 129–134

    Google Scholar 

  • Hergenröder/Kokott, Private Überschuldung und Teilhabe am staatlichen Gesundheitssystem, in: Hergenröder (Hrsg.), Forschungscluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“: „Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden? Perspektiven interdisziplinären Wissenstransfers“, 2012, S. 65–80

    Google Scholar 

  • Heuer/Hils/Richter/Schröder/Sackmann, Der außergerichtliche Einigungsversuch im Verbraucherinsolvenzverfahren, Inkassounternehmen als Datenquelle für Verschul dungsuntersuchungen, Forschungsberichte des Instituts für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg, 2005

    Google Scholar 

  • Heyer, Die qualifizierte Abschlussbescheinigung nach der Insolvenzrechtsreform 2013/2014, ZVI 2013, S. 214–217

    Google Scholar 

  • Homann, Der Schuldner als Spielball der Gerichte, ZVI 2014, S. 93–98

    Google Scholar 

  • Hornung, Schuldenregulierungen durch die Marianne von Weizsäcker Stiftung, ZVI 2012, S. 140–142

    Google Scholar 

  • Korczak/Roller, Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2000

    Google Scholar 

  • Kranzusch, Zur Reform des Insolvenzrechts im Bereich Restschuldbefreiung laut Regierungsentwurf, ZInsO 2012, S. 2169–2179

    Google Scholar 

  • Lechner/Backert, Dynamik des Verbraucherinsolvenzverfahrens – Regionale Disparitäten und aktivierende Wirkungen, in: Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend (Hrsg.), Materialien zur Familienpolitik Nr. 21/2005

    Google Scholar 

  • May, Das P-Konto und der Rückgang der Verbraucherinsolvenzen, ZVI 2013, S. 2–6

    Google Scholar 

  • Reill-Ruppe, Anspruch und Wirklichkeit des Restschuldbefreiungsverfahrens. Rechtssoziologische Untersuchung zum Prozess der Implementation eines insolvenzrechtlichen Restschuldbefreiungsverfahrens anhand empirischer Erkenntnisse, 2013

    Google Scholar 

  • Pape, Verbraucherinsolvenz 2012– gefühlter und tatsächlicher Reformbedarf, ZVI 2012, S. 150–155

    Google Scholar 

  • Pape/Grote, Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und Stärkung der Gläubigerrechte – Bemerkungen zu dem Regierungsentwurf, ZInsO 2012, S. 1913–1921

    Google Scholar 

  • Rein/Herzog, Die Finanzierung der Schuldnerberatung – Grenzen und Perspektiven nach dem BSG-Urteil vom 13.7.2010, ZVI 2014, S. 81–92

    Google Scholar 

  • Schmerbach, Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte verabschiedet – Ende gut, alles gut?, NZI 2013, S. 566–573

    Google Scholar 

  • Schmidt, Privatinsolvenz, 3. Aufl., 2009

    Google Scholar 

  • Stephan, Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens, zur Stärkung der Gläubigerrechte und zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzen, ZVI 2012, S. 85–92

    Google Scholar 

  • Waltenberger, Die neue Zulässigkeitsentscheidung des Restschuldbefreiungsantrags und die von der Restschuldbefreiung ausgenommenen Forderungen, ZInsO 2013, S. 1458–1463

    Google Scholar 

  • Zahn, Überschuldungsprävention durch verantwortliche Kreditvergabe, 2011

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Curt Wolfgang Hergenröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hergenröder, C. (2015). (Un-)Wirtschaftliches Haushalten im Angesicht der Statistik – Rechtstatsachen aus der Praxis der Insolvenzgerichte. In: "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und so, F. (eds) (Un)wirtschaftliche Haushaltsführung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04701-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04701-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04700-9

  • Online ISBN: 978-3-658-04701-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics