Skip to main content

Zum kulturellen Bedeutungswandel des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte

  • Chapter
Handbuch Verkehrspolitik

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die Art und Weise wie Menschen miteinander „verkehren“ hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wieder grundlegend gewandelt. Von einer echten „Verkehrskultur“ lässt sich gleichwohl erst mit Beginn der Neuzeit sprechen, wobei die Industrialisierung eine bis dahin unbekannte Beschleunigung mit sich brachte. Diese Entwicklung gipfelte in eine Kultur der massenhaften Automobilisierung, die durch starke Beharrungskräfte gekennzeichnet ist. Bei einem politisch initiierten Wechsel von einer fossilen zu einer postfossilen Mobilitätskultur gilt es, diese kulturelle Dimension zu berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aicher, Otl. 1984. Schwierige Verteidigung des Autos gegen seine Anbeter. München.

    Google Scholar 

  • Andersen, Hans Christian. o. J. Eines Dichters Basar. Weimar.

    Google Scholar 

  • Börne, Ludwig. 1821. Monographie der deutschen Postschnecke. Beitrag zur Naturgeschichte der Mollusken und Testaceen. In Ludwig Börnes gesammelte Schriften. Vollständige Ausgabe in sechs Bänden, Bd. 1. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Braun, Hans-Joachim, und Walter Kaiser. 1992. Technikgeschichte. Bd. 5: Energiewirtschaft, Automatisierung, Information. Seit 1914. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt. 1967. Auf einem Meilenstein der Autostraßen. In Gesammelte Werke, Bd. 9, 736. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bundespostmuseum Frankfurt. 1971. Sonderausstellung zu 400 Jahre Postverbindung zwischen Skandinavien und Deutschland. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob. 1913. Die Kultur der Renaissance in Italien, Bd. 2. Leipzig.

    Google Scholar 

  • D’Annunzio, Gabriele. 1889. Vielleicht, vielleicht auch nicht. Roman. München.

    Google Scholar 

  • Die Dame. Ein deutsches Journal für den verwöhnten Geschmack 1912 bis 1943, Hrsg. Christian Ferber 1980.

    Google Scholar 

  • Domarus, Max. 1963. Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945, Bd. 2. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Erb, W. 1893. Über die wachsende Nervosität unserer Zeit. Zit. nach Sigmund Freud: Die ‚kulturelle‘ Sexualmoral und die moderne Nervosität. 1908, In Sigmund Freud (1974): Studienausgabe. Hrsg. von Alexander Mitscherlich, Bd. 9, 13–32. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1930. Das Unbehagen in der Kultur. In Ders. (1974): Studienausgabe. Hrsg. Alexander Mitscherlich, Bd. 9, 197–270. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Friedell, Egon. 1930. Kulturgeschichte der Neuzeit, Bd. 1: Renaissance und Reformation, München.

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan, Hrsg. 1988. Historia von D. Johann Fausten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann. 1981/1994. Maschinenwelt und Alltagsleben. Industriekultur in Deutschland vom Biedermeier bis zur Weimarer Republik (Vom Biedermeier bis zur Postmoderne). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann. 1984. Soviel Anfang war nie. Deutscher Geist im 19 Jahrhundert. Ein Lesebuch. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann. 1986a. Das Automobil. Eine Kulturgeschichte in Bildern. München.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann. 1986b. Elf Konfigurationen aus der Kulturgeschichte des Automobils. In Das Automobil in der Kunst. 1886–1986, Hrsg. Reimar Zeller, 11–31. München.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann, und Norbert Neudecker. 1984. Die deutsche Eisenbahn. Bilder aus ihrer Geschichte. München.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann, und Thomas Werner. 1990. Die Post in ihrer Zeit. Eine Kulturgeschichte menschlicher Kommunikation. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang. o. J. Wilhelm Meisters Wanderjahre. In Goethes Werke. Hrsg. von Robert Riemann. Dreizehnter Teil, Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Groh, Ruth, und Dieter Groh. 1992. Petrarca und der Mont Ventoux. Merkur, 4: 290–307

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann. [1927]1963. Der Steppenwolf. München.

    Google Scholar 

  • Hoeges, Dirk. 1985. Alles veloziferisch. Die Eisenbahn – vom schönen Ungeheuer zur Ästhetik der Geschwindigkeit. Rheinbach-Merzbach.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan. 1974. Die sogenannte Energie-Krise oder Die Lähmung der Gesellschaft. Das sozialkritische Quantum der Energie. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz. 1977. Die Aeroplane in Brescia. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1959. Die sehr moralische Autodroschke. In Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 1 Gedichte, 110. Köln.

    Google Scholar 

  • Keichel, Marcus, und Oliver Schwedes, Hrsg. 2013. Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Killy, Walther, Hrsg. 1975. Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse, Bd. 2. Spätmittelalter. Humanismus. Reformation. München.

    Google Scholar 

  • Liliencron, Detlev. 1907. Blitzzug. In Ders.: Ausgewählte Gedichte, 12. Berlin/Leipzig.

    Google Scholar 

  • List, Friedrich. 1929. Schriften, Reden, Briefe. Bd. 3: Schriften zum Verkehrswesen. Hrsg. Erwin von Beckerath und Otto Stühler. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marinetti, Fillipo Tommaso. 1909. Gründung und Manifest des Futurismus. Zit. nach Umbro Appolonio 1972. Der Futurismus. Manifeste und Dokumente einer künstlerischen Revolution 1909–1918. Köln.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann. 2002. Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Petrarca, Francesco. 1980. Dichtungen. Briefe. Schriften. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Piendl, Max. 1967. Thurn und Taxis 1517–1867. Zur Geschichte des fürstlichen Hauses und der Thurn und Taxisschen Post. Archiv für deutsche Postgeschichte, 1: 5–112.

    Google Scholar 

  • Sachs, Wolfgang. 1984. Die Liebe zum Automobil. Ein Rückblick in die Geschichte unserer Wünsche. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Klaus. 1987. Diversitas temporum. Zeiterfahrung und Epochengliederung im späten Mittelalter. In. Epochenschwelle und Epochenbewusstsein, Hrsg. Reinhart Herzog und Reinhard Koselleck. München.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic. 1980. Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vorsteher, Dieter. 1981. Das Fest der 1000. Locomotive. Ein neues Sternbild über Moabit. In Die nützlichen Künste. Gestaltende Technik und Bildende Kunst seit der Industriellen Revolution, Hrsg. Tilmann Buddensieg und Henning Rogge. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weymar, Thomas. 1983. Ein Volk auf Achse. Wechselwirkung, Nr. 19: 22–26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann Glaser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Glaser, H. (2016). Zum kulturellen Bedeutungswandel des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte. In: Schwedes, O., Canzler, W., Knie, A. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_3

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04692-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04693-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics