Skip to main content

Der Gesprächsansatz nach C. Rogers

  • Chapter
  • First Online:
Coaching (in) Diversity an Hochschulen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Seit den 1960er Jahren gehört der Gesprächsansatz nach Carl Rogers zu den etablierten Beratungsmethoden in Deutschland. Rogers betitelte seine Methode zunächst als nichtdirektive Beratung. Später nannte er sie klientenzentriert. Nicht das Problem sondern die Person und ihre Persönlichkeitsentwicklung standen für ihn im Mittelpunkt. Der Beitrag erschließt Entstehungsgeschichte und Hintergründe und erläutert die wichtigsten Grundhaltungen – wie Empathie, Wertschätzung und Kongruenz – sowie Prinzipien für BeraterInnen, die nach dem Gesprächsansatz – auch in Diversitätskontexten an Hochschulen – arbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berne, E. (1996). Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Boeger, A. (2009). Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte. Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Christen, A. (1976). Carl Rogers und die nicht-direktive Beratung. aku-Fotodruck, Zürich.

    Google Scholar 

  • Gerber, H. (2011). Vergleich des lösungsorientierten Ansatzes mit dem klientenzentrierten Ansatz. Bachelorarbeit. Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch Validierung wirksamer werden? Psychotherapeutenjournal, 1/2005, 4-11.

    Google Scholar 

  • Harris, T. H. (2002). Ich bin o.k. Du bist o.k. Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können – Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hawellek C. & von Schlippe, A. (Hrsg.) (2011). Entwicklung unterstützen- Unterstützung entwickeln. Systemisches Coaching nach dem Marte-Meo-Modell. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kempen, D. & Rohr, D. (2011). Team Teaching in Higher Education. In B. Berendt, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. (Griffmarke L 3.6). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Kempen, D. & Rohr, D. (2009a). From Peer to peer: Kollegiale Hospitationen in der Hochschule. In B. Berendt, H.-P. Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. (Griffmarke L 3.5). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Kempen, D. & Rohr, D. (2009b). Peer Learning & Counceling im Fokus – Das Programm des Zentrums für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln im Überblick. Personalund Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE). 4. Jahrgang. 3+4 2009, 103f. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S. (1994). Entweder – oder. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauth, G. W. (2004). Selbstinstruktionstraining. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein, (Hrsg.) Interventionen bei Lernstörungen (S. 360-370). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Meiners, K., Hawellek, C. (2013). Von den eigenen Stärken lernen: Marte Meo in der Praktikumsbegleitung. In D.Rohr, A. Hummelsheim, M. Kricke, B. Amrhein (Hrsg.), Reflexionsmethoden in der Prakikumsbegleitung – am Beispiel der Lehramtsausbildung an der Universität zu Köln (S. 91-98). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Quitmann, H. (1991). Humanistische Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rank, O. (1929). Technik der Psychoanalyse. Franz Deuticke, Leipzig

    Google Scholar 

  • Rohr, D. (2013). Beratung durch Peers: Theorie, Praxis und Evaluation der Studienberatung durch Studentische Hilfskräfte. Zeitschrift für Beratung und Studium. 4/2013. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 98-103.

    Google Scholar 

  • Rohr, D., Roth & H.-J. (Hrsg.). (2012). Bildungswissenschaften: das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1972). Die nicht-direktive Beratung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1977). Therapeut und Klient. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. & Rosenberg, R. (1980). Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sander, K. (2007). Personenzentrierte Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung (Bd. 1) (S. 331-344). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1989). Das Sein und das Nichts. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (1997). Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Straumann, U. E. (2007). Klientenzentrierte Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek, (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung (Bd. 2) (S. 641- 654). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Tausch, R. (1968) Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. C.J. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tsoory-Shamay, G., S., Ahron-Peretz, A., Perry, D. (2009). Two systems for empathy. A double dissociation between emotional and cognitive empathy in inferior frontal gyrus versus ventromedial prefrontal lesions. Brain 132: 617-627.

    Google Scholar 

  • Wegener, A., Rohr, D. (2012). Lehrcoaching: Ein systemisches Konzept individueller Beratung (zu hochschuldidaktischen Fragen). In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. (Griffmarke L 3.8). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Weinberger, S. (1998). Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe (8. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Rohr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rohr, D. (2017). Der Gesprächsansatz nach C. Rogers. In: Szczyrba, B., van Treeck, T., Wildt, B., Wildt, J. (eds) Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04611-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04611-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04610-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04611-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics