Skip to main content

Curriculumwerkstätten als Formate partizipativer Studiengangentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Coaching (in) Diversity an Hochschulen

Zusammenfassung

Mit dem Bologna-Prozess hat sich das System der Studiengänge an deutschen Hochschulen verändert. Diese Veränderungen erstreckten sich zunächst überwiegend auf strukturelle und organisatorische Aspekte der Studiengänge. Für (Re-)Akkreditierungen von Studiengängen sind inzwischen allerdings auch Nachweise einer hochschuldidaktischen Reform von Studium und Lehre vorzulegen. Der zentrale Fokus im vorliegenden Beitrag liegt auf der curricularen und partizipativen Entwicklung von akkreditierungsfähigen Studiengängen. Das Format der Curriculumwerkstatt bietet in diesem Rahmen Möglichkeiten, Curriculum- und hochschuldidaktische Personalentwicklung zu verknüpfen. Dazu werden Beispiele aus der eigenen Praxis herangezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AHD (2005). Beschlussfassung auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik (AHD), network news. 6. Ausgabe, April 2005.

    Google Scholar 

  • Akkreditierungsrat (2014). Akkreditierungsdaten http://www.akkreditierungsrat.de/index.php?id=akkreditierungsdaten. Zugegriffen: 18. August 2014.

  • Bargel, T., Ramm, M. und Multrus, F. (2012). Schwierigkeiten und Belastungen im Bachelorstudium – wie berechtigt sind die studentischen Klagen? IHF (Hrsg.), Beiträge zur Hochschulforschung 1, 26-41.

    Google Scholar 

  • Barr, R. B. und Tagg, J. (1995). From teaching to learning: A new paradigm for undergraduate education. Change 27, 12-25.

    Google Scholar 

  • Becker, S. (2013). Herausforderung für Ingenieur/innen, Frankfurt: ZVEI.

    Google Scholar 

  • Berendt, B., Fleischmann, A., Schaper, N., Szczyrba, B. und Wildt, J. (seit 2002) (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Biggs, J. und Tang, C. (2007). Teaching for quality learning at university: what the student does. (3. Aufl age). Maidenhead.

    Google Scholar 

  • Bülow-Schramm, M. (Hrsg.) (2013). Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung. Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Hebecker, E., Szczyrba, B., Wildt, B. (2016) (Hrsg.). Coaching im Feld der Hochschule. Unter Mitarbeit von Johannes Wildt. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • HIS (Hochschul-Informations-System) (2010) (Hrsg.). Perspektive Studienqualität. Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • HRK (Hochschulrektorenkonferenz) (2008). Für eine Reform der Lehre in den Hochschulen. Beschlussfassung der Mitgliederversammlung vom 22.04.2008. http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/HRK/HRK_2008_Reform_in_der_Lehre.pdf. Zugegriffen: 18. August 2014.

  • HRK Projekt nexus (2011). Gute Lehre – Frischer Wind an deutschen Hochschulen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kennedy, D. (2007). How to write and use learning outcomes. Cork.

    Google Scholar 

  • Linde, F. (2016). Coaching für Neuberufene. Unterstützung für Exzellenz in der Lehre?! In: Hebecker, E., Szczyrba, B., Wildt, B. (Hrsg.). Beratung im Feld der Hochschule. Formate – Konzepte – Strategien – Standards. Unter Mitarbeit von J. Wildt. (S. 155–162) Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Lave, J. und Wenger, E. (1991). Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mansbrügge, A. und Wildt, J. (2010). Lehren : „Impuls für wissenschaftliches Lehren – ein innovatives Weiterbildungsprogramm. Zeitschrift für Hochschulentwickhlung (ZFHE) Jg.5 H 4. http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/28 Zugegriffen: 18. August 2014.

  • Merkt, M., Wetzel, Ch., Schaper, N. (Hrsg.) (2016). Professionalisierung der Hochschuldidaktik. In Blickpunkt Hochschuldidaktik 127. Bielefeld: W. Berteilsmann.

    Google Scholar 

  • Mitchell, T., Gehmlich, V., Steinmann, M. (2008). Lernergebnisse (Learning Outcomes) in der Praxis. Ein Leitfaden. Bonn: DAAD.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2010): Humboldt in Bologna – falscher Mann am falschen Ort? In Hochschul-Informations-System (HIS) (Hrsg.): Perspektive Studienqualität. (S. 44-61). Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. und Metzger, C. (2011). Die Workload im Bachelor. Zeitbudget und Studierverhalten, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Suchanek, J., Pietzonka, M., Künzel, R., Futterer, T. (2012). Bologna (aus)gewertet. Empirische Analysen der Studienstrukturreform. Göttingen: V&r Unipress.

    Google Scholar 

  • Tuning Project (seit 2003) Tuning Educational Structures in Europe. Deusto, Bilbao. http://www.unideusto.org/tuningeu/. Zugegriffen: 18. August 2014.

  • Wegner, E. (2014). Hochschulen als Community of Practice – theoretische Perspektiven und praktische Umsetzung. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, und J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. (Griffmarke J 3.11). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Welbers, U. und Gaus, O. (Hrsg.) (2005). The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 116, Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Wildt, B. und Wildt, J. (2016). Entwicklungen von Beratung im Feld der Hochschuldidaktik. Perspektiven einer Professionalisierung. In E. Hebecker, B. Szczyrba, B. Wildt (Hrsg.), Coaching im Feld der Hochschule. Unter Mitarbeit von Johannes Wildt. (S. 17-42) Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2003). The Shift from Teaching to Learning – Thesen zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studienstrukturen. In Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Landtag NRW (Hrsg.): Unterwegs zu einem europäischen Bildungssystem. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2005). Modularisierung, Zertifizierung und Akkreditierung hochschuldidaktischer Weiterbildung in Deutschland. In Hochschule und Weiterbildung. 2, 79-84.

    Google Scholar 

  • Wildt, J.(2006): Formate und Verfahren in der Hochschuldidaktik. In: Wildt,J.; Szczyrba, B., Wildt, B. (Hrsg.): Consulting, Coaching, Supervision – eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik 117, /S. 12–39). Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2009). Ausgelernt? Professor/innen im Prozess der Professionalisierung. Organisationsberatung Supervision Coaching OSC 2/2009, 220-227.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2014). Grundlinien hochschuldidaktischen Denkens und Handelns – zur Architektur eines Wissenschaftsgebiets. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba und J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre: Basisjournal. (S. 1 – 30). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. und Wildt, B. (2011). Lernprozessorientiertes Prüfen im „Constructive Alignment“ – Auf dem Wege zur Entwicklung der Qualität von Lehre und Studium. In B. Berendt, Voss, P., Wildt, J. , Neues Handbuch Hochschullehre. (Griffmarke E 5.15). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. und Wildt, B. (2015). Organisationsberatung intern – zur partizipatorischen Entwicklung von Studiengängen an deutschen Hochschulen. In Fengler, J. Fisch, R., Heintel, P., Nellessen, L. Rotering-Steinberg, S., von Ameln, F. (Hrsg.), Gruppendynamik und Organisationsberatung. 46. Jg, H 1, 2015, 77–92.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2008). Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium. Drucksache 8639/08. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Wildt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wildt, J., Wildt, B. (2017). Curriculumwerkstätten als Formate partizipativer Studiengangentwicklung. In: Szczyrba, B., van Treeck, T., Wildt, B., Wildt, J. (eds) Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04611-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04611-8_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04610-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04611-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics