Skip to main content

„Liebe Mama Kroko…“ – Anlage und erste Ergebnisse des Projekts NaSch1

  • Chapter
  • First Online:
Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 17))

Zusammenfassung

Das Forschungsprojekt „Narrative Schreibkompetenz“ untersucht aufbauend auf der Schreib- und Erzählforschung und der Schreib- bzw. Deutschdidaktik sowie der empirischen Bildungsforschung die narrativen Schreibfähigkeiten in der ersten Jahrgangsstufe. Die zu analysierenden Texte stammen aus dem Projekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern, vgl. Greb et al. 2009) und wurden im Rahmen des Videomoduls Deutsch im März der Klassenstufe 1 erhoben. Das Ziel von NaSch1 besteht in der Analyse der Textqualität von Briefen aus Klasse 1 und deren Zusammenhänge mit dem Unterricht. Als Prädiktoren der Schreibkompetenz werden die Eingangsvoraussetzungen der Schüler (u.a. Vorläuferfähigkeiten Schriftsprache, Schreib- und Leseselbstkonzept, Kreativität) sowie deren familiärer Hintergrund (z.B. sozialer Hintergrund, Fördereinstellungen) herangezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Greb, K./Poloczek, S./Lipowsky, F./Faust, G. (2009): PERLE-Instrumente: Schüler, Lehrer, Eltern (Messzeitpunkt 1). In: Lipowsky, F./Faust, G./Greb, K. : Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschülern“ (PERLE) – Teil 1 (Materialien zur Bildungsforschung, Bd. 23/1). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF); Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).

    Google Scholar 

  • Persky, H. R./Daane, M. C./Jin, Y. (2003): The nation’s report card: Writing 2002 (NCES 2003–529). Washington, DC: National Center for Education Statistics, Institute of Education Sciences, U.S. Department of Education. Unter http://nces.ed.gov/nationsreportcard/pdf/main2002/2003529.pdf [abgerufen am 06.01.2013].

  • Böhme, K./Bremerich-Vos, A./Robitzsch, A. (2009): Aspekte der Kodierung von Schreibaufgaben. In: Bremerich-Vos, A./Granzer, D./Köller, O. : Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Weinheim: Beltz. 290–329.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sanna Pohlmann-Rother .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pohlmann-Rother, S., Faust, G., Kürzinger, A. (2014). „Liebe Mama Kroko…“ – Anlage und erste Ergebnisse des Projekts NaSch1. In: Kopp, B., et al. Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04479-4_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04479-4_53

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04478-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04479-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics