Skip to main content

Fahrzeugauslegung

  • Chapter
  • First Online:
Energiemanagement im Kraftfahrzeug

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Bei der Auslegung von Kraftfahrzeugen und deren Teilsystemen insbesondere des Antriebs ist eine Vielzahl von Anforderungen und Vorgaben zu berücksichtigen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei zum einen die Fahrleistungen, die das Fahrzeug erreichen soll. Hierzu zählen Kriterien wie die Höchstgeschwindigkeit sowie das Beschleunigungs- und Steigvermögen. Zum anderen spielen der Energieverbrauch sowie das Emissionsverhalten eine ebenfalls wichtige Rolle bei der Auslegung eines Fahrzeugs. In diesem Kapitel werden die Grundlagen zur Auslegung von Kraftfahrzeugantrieben vermittelt. Neben den fahrzeugseitigen Widerständen werden die bei Verbrennungsmotoren sowie Elektro- und Hybridantrieben zu beachtenden Aspekte und Möglichkeiten erläutert. Die praktische Anwendung wird abschließend an einigen ausgewählten Fahrzeugbeispielen veranschaulicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Eckstein, L.: Fahrzeugtechnik 1 Schriftenreihe Automobiltechnik. fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (2011). Vorlesungsumdruck

    Google Scholar 

  2. Eckstein, L.: Alternative und elektrifizierte Antriebe Schriftenreihe Automobiltechnik. fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (2010). Vorlesungsumdruck

    Google Scholar 

  3. N.N.: Audi AG Homepage, http://www.audi.de

  4. Biermann, J.W.: Kraftfahrzeug‐Akustik Vorlesungsumdruck, Schriftenreihe Automobiltechnik. fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (2011)

    Google Scholar 

  5. Espig M, Biermann J.W.: Möglichkeiten zur Reduktion der CO2‐Emissionen am Beispiel eines Kompaktfahrzeugs, 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug‐ und Motorentechnik. (2007)

    Google Scholar 

  6. UN‐Wirtschaftskommission für Europa: Regelung Nr. 83 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Emission von Schadstoffen aus dem Motor entsprechend den Kraftstofferfordernissen des Motors vom 23.06.2011

    Google Scholar 

  7. Biermann, J.W., Bady, R.: Hybridantriebe – Strukturvarianten, Betriebsstrategien sowie deren Vor‐ und Nachteile 5. Symposium Elektrische Straßenfahrzeuge, Technische Akademie Esslingen, 26./27. März 1998.

    Google Scholar 

  8. Renner, C.: Parallel, kombiniert oder leistungsverzweigt? Ein simulationsgestützter Konzeptvergleich. Institut für Kraftfahrwesen, Aachen. Tag des Hybrids 2005

    Google Scholar 

  9. Sauer, B., Ruschmeyer, S.: HYBOB‐Diesel‐electric hybrid drive for omnibuses 6. Braunschweiger Symposium Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Braunschweig, 18./19. Februar 2009.

    Google Scholar 

  10. Grebe U., Nitz L.: Voltec – Das Antriebssystem für Chevrolet Volt und Opel Ampera, MTZ – Ausgabe Nr. 2011‐05

    Google Scholar 

  11. Kaehler, B., Kersting, K., Brouwer, M., Christ, T.: Entwicklungskriterien, Analysemethoden und Beurteilung von leistungsverzweigten Hybridgetrieben, am Beispiel eines Two‐Mode Hybridantriebs 16. Aachener Kolloquium Fahrzeug‐ und Motorentechnik. (2007)

    Google Scholar 

  12. Spiegel, I., Schürmann, M., Stache, I., Göhring, M., Neußer, J.: Das Antriebskonzept des neuen Cayenne S Hybrid 19. Aachener Kolloquium Fahrzeug‐ und Motorentechnik. (2010)

    Google Scholar 

  13. N.N.: Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, http://www.bmvbs.de (2002)

  14. Felix T., Eckstein L., Geulen G., Homann J.: Elektrisch angetriebener Minibus für den ÖPNV. ATZ, Ausgabe 9, (2012)

    Google Scholar 

  15. Geulen G., Eckstein L., Rothgang S., Sauer D. U.: Elektro‐Minibus mit Schnellladefunktion für den OPNV‐Einsatz. ATZ Elektronik, Ausgabe 4 (2012)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Welm Biermann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Biermann, JW. (2014). Fahrzeugauslegung. In: Energiemanagement im Kraftfahrzeug. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04451-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics