Skip to main content

Wirkfaktoren auch im E-Coaching nutzen: Was passiert in der „Black Box“ des virtuellen Coaching-Prozesses?

  • Chapter
  • First Online:
Bewertung von Coachingprozessen

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird ein Blick in die „Black Box“ eines E-Coaching-Prozesses geworfen, der telefonisch erfolgte, unterstützt durch ein Online-Tool. Es wird analysiert, ob im Fallbeispiel die gleichen Wirkfaktoren Anwendung finden wie in face-to-face Coachings und welche dieser Wirkfaktoren durch das Online-Tool bzw. durch die telefonische Coach-Coachee-Interaktion abgedeckt werden. Zusammenfassend lässt sich für das Fallbeispiel feststellen, dass zwar im Wesentlichen die gleichen Wirkfaktoren genutzt werden wie face-to-face, dass dies jedoch das Zusammenspiel von unmittelbarer Coach-Intervention und Online-Tool erfordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    z. B. Zielerreichung, Zufriedenheit, Return on Investment: Grant et al. (2010).

  2. 2.

    Bei unseren Analysen differenzierten wir nach der Intervention selbst und nach deren Fokus (Wastian 2012). Der Interventionsfokus stellt den Wirkungsort – die „Zielscheibe“ – dar, die der Coach mit seinen Interventionsmethoden trifft oder treffen will (z. B. Kognition, Verhalten, Emotion und Stimmung, Beziehung). Die Intervention stellt die Methoden und Vorgehensweisen des Coachs dar, um die Fokusse zu treffen (z. B. verschiedene Methoden, um zu explorieren und zu analysieren, zu reflektieren und zu interpretieren, Feedback zu geben, den Coachee zum Üben oder zum Umsetzen anzuregen). Diese Differenzierung ermöglicht für die künftige Coaching-Forschung eine bessere Trennung nach Ursache und Wirkung und schafft die Basis für die zielgenauere Anwendung und Schulung spezifischer Coaching-Interventionen.

Literatur

  • Gassmann, D., & Grawe, K. (2006). General change mechanisms: The relation between problem activation and resource activation in successful and unsuccessful therapeutic interactions. Clinical Psychology & Psychotherapy, 13, 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, H., Hasenbein, M., & Wegener, R. (2013). E-Coaching: Prozess- und Ergebnisevaluation des „Virtuellen Zielerreichungscoachings“. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 20, 125–142.

    Article  Google Scholar 

  • Graf, E. M. (2011). Wirksamkeitsforschung und authentische Coaching-Gesprächsdaten: Ist „Veränderung“ im Coaching mittels sprachwissenschaftlicher Methoden analysierbar? In E.-M. Graf, Y. Aksu, I. Pick & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt (S. 131–146). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grant, A. M., Passmore, J., Cavanagh, M. J., & Parker, H. (2010). The state of play in coaching today: A comprehensive review of the field. International Review of Industrial and Organizational Psychology, 25, 125–167.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2010). A new frontier research and practice: Observation of coaching behaviour. The Coaching Psychologist, 6(2), 21–29.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt. Ein Überblick zum Stand der Theorieentwicklung und Forschung über Wirkfaktoren. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 19(4), 375–390.

    Article  Google Scholar 

  • Hannig, R., Wastian, M. (2010). Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Coaching – eine empirische Studie zur Professionalisierung des Coachings. Paper presented at the 1. Symposium for Linguistics of Coaching, Consulting & Supervision, München.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2012). Jenseits von Versuch und Irrtum – eine wissenschaftliche Perspektive auf das Thema Coaching. Paper presented at the Symposium für Qualitätssicherung im Coaching, München.

    Google Scholar 

  • Poetschki, J., Wastian, M. (2012). Coaching-Ziele klären und erreichen – was ist wirklich SMART? Paper presented at the Symposium für Qualitätssicherung im Coaching, München.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (2005). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wastian, M. (2012). Der Methodenkoffer für ein gutes Coaching – was muss rein? Paper presented at the Symposium für Qualitätssicherung im Coaching, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Wastian .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wastian, M. (2015). Wirkfaktoren auch im E-Coaching nutzen: Was passiert in der „Black Box“ des virtuellen Coaching-Prozesses?. In: Geißler, H., Wegener, R. (eds) Bewertung von Coachingprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04140-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04140-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04139-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04140-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics