Skip to main content

Spiel

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Körpersoziologie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Was kann soziologisch von Interesse sein am Zusammenhang von Körper und Spiel? Vorgeschlagen werden drei Blickwinkel: Erstens soll differenzierungstheoretisch die Beziehung zwischen Spiel und Nicht-Spiel und in der Folge zwischen der Körperlichkeit eines Spielgeschehens und dem Geschehen in der Umwelt des Spiels beleuchtet werden. Zweitens wird ‚Spiel‘ als ein heuristisches Konzept vorgestellt, mit dem sich die dynamische Struktur der ko-konstitutiven Bildung sozialer Ordnungen und ihrer verkörperten Träger verständlich machen lässt. Schließlich wird drittens in methodologischer Perspektive ausgelotet, inwiefern sich das Spiel mit habitualisierten Bewegungen, Gesten und Haltungen als eine Methode der qualitativen Sozialforschung eignet, mit der sich die ‚schweigsamen‘ Dimensionen des Sozialen (Stefan Hirschauer) und somit ein den menschlichen Tätigkeiten implizites Praxiswissen ‚zur Sprache‘ bringen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamowsky, Natascha (2000). Spielfiguren in virtuellen Welten. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas/Schmidt, Robert (2003): Habitus und Selbst. Zur Irritation der körperlichen Hexis in der populären Kultur. In: Thomas Alkemeyer et al. (Hrsg.), Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur (S. 77 – 102). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas/Michaeler, Matthias (2013): Die Ausformung mitspielfähiger ‚Vollzugskörper‘. Praxistheoretisch-empirische Überlegungen am Beispiel des Volleyballspiels. Sport und Gesellschaft – Sport and Society 3, 213 – 239.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich (2004): X-treme. Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Boschert, Bernhard (2001). Körper – Spiel – Gesellschaft. In: Franz Bockrath/Elk Franke (Hrsg.), Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck im Sport (S. 123 – 138). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caillois, Roger (1982). Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Frankfurt a. M. et al.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1996). Was ist Soziologie? Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ferrin, Nino (2013). Selbstkultur und mediale Körper. Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef (2013). Spiele der Moderne. Ein philosophischer Überblick. In: Andreas Gelhard et al. (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 79 – 92). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Alkemeyer, Thomas/Boschert, Bernhard/Flick, Uwe/Schmidt, Robert (2004). Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1998). Spiel – Ritual – Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan (1938/2001). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg18: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2005). Die Welt – ein Spiel? Über die Spielbewegung als Umkehrbarkeit. http://userpage.fu-berlin.de/~sybkram/media/downloads/Die_Welt_-_ein_Spiel.pdf.

  • Meuser, Michael (2005). Strukturübungen. Risikohandeln und die Aneignung eines männlichen Geschlechtshabitus. In: Karin Flaake/Vera King (Hrsg.), Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. Frankfurt a. M./New York, 309 – 324.

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfgang/Scheller, Ingo (2003). Forschendes Lernen mit Mitteln des szenischen Spiels als aktivierende Sozial- und Bildungsforschung. In: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe (S. 704 – 710). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schweer, Sebastian (2014). Skateboarding. Zwischen urbaner Rebellion und neoliberalem Selbstentwurf. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stern, Martin (2010): Stil-Kulturen. Performative Konstellationen von Technik, Spiel und Risiko in neuen Sportpraktiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Strätling, Regine (2012). Einleitung. In: Dies. (Hrsg.), Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis (S. 9 – 21). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1982). From Ritual to Theatre. The Human Seriousness of Play. New York: Performing Arts Journal Publications.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc (2003). Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Woltersdorff, Volker (2012). „Let’s Play Master and Servant“. Spielformen des paradoxen Selbst in sadomasochistischen Subkulturen. In: Regine Strätling (Hrsg.), Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis (S. 289 – 301). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2005). Spiel. Mimesis und Imagination, Gesellschaft und Performativität. In: Johannes Bilstein et al. (Hrsg.), Anthropologie und Pädagogik des Spiels (S. 15 – 22). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Alkemeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Alkemeyer, T. (2017). Spiel. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04137-3

  • Online ISBN: 978-3-658-04138-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics