Skip to main content

Konzepte zur Früherkennung von Problemkrediten

  • Chapter
Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz erläutert Konzepte zur Risikofrüherkennung von Problemkrediten in Banken und beurteilt deren Leistungsfähigkeit. „Klassische“ Krisenfrühwarnindikatoren wie Kontoführung, Jahresabschlußanalyse und Kundengespräche werden ebenso wie die Frühwarnfunktion von Financial Covenants und des bankinternen Unternehmensratings problematisiert. Komplexe theoretische Methoden werden vorgestellt und ihre begrenzte Prognosekraft wird aufgezeigt. Als Ausweg aus diesen mangelhaften Konzepten wird die Organisation des Risikomanagements als kritischer Erfolgsfaktor in Banken herausgearbeitet. Die Fähigkeit des Risikomanagers, weltweite Veränderungen in der Branche, deren Konsequenzen für die relative Wettbewerbsposition der Firmenkunden und die Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle zu erkennen, ist entscheidend für Risikofrüherkennung. Auf dieser Basis kann mit einem leistungsfähigen Cash Flow Analysetool die Schuldendienstfähigkeit über den Planungszeitraum hinreichend verlässlich prognostiziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Aufsatz basiert auf dem Beitrag von Bickel, Krolak, Mach: Instrumente zur Früherkennung von Problemkrediten, in: Hommel, Knecht, Wohlenberg (Hrsg.): Handbuch Unternehmensrestrukturierung, 1. Aufl. 2006. Die Abschn. 3.1, 3.2 und 3.3 wurden unverändert übernommen.

  2. 2.

    Der Anteil der später insolvent gewordenen Unternehmen betrug in dieser Menge 1 %, was der a-priori-Insolvenzwahrscheinlichkeit entspricht. Der Bezug der später insolvent gewordenen Unternehmen zu den oben abgebildeten zehn Klassen entspricht der a-posteriori-Insolvenz-wahrscheinlichkeit, die mit Hilfe des Bayes-Theorem ermittelt wurde.

Literatur

  • Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, und Rolf Weiber. 1996. Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 8. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Baetge, Jörg. 1998. Bilanzanalyse, 1. Aufl. Düsseldorf: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Baetge, Jörg. 1999. Grundlagen moderner Verfahren der Jahresabschlussanalyse. DStR 33/99:1371–1376.

    Google Scholar 

  • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht. 2004. Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen – Übersetzung der deutschen Bundesbank. Juni 2004.

    Google Scholar 

  • Bickel, Krolak, und Mach. 2006. Instrumente zur Früherkennung von Problemkrediten. In Handbuch Unternehmensrestrukturierung, Hrsg. Ulrich Hommel, Thomas C Knecht und Holger Wohlenberg: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). 2002. Rundschreiben 34/2002, Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute – MaK – sowie Rundschreiben 10/2012, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, Adolf. 2003. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Del Mestre, Guido. 2001. Rating-Leitfaden für Kreditinstitute und Unternehmen, 1. Aufl. Köln: Bank-Verl.

    Google Scholar 

  • Gleissner, Werner, und Karsten Füser. 2002. Leitfaden Rating – Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand. München: Verlag Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gräfer, Horst. 2001. Bilanzanalyse, 8. Aufl. Berlin: Herne.

    Google Scholar 

  • KPMG. 2002. Kreditinstitute und Unternehmenskrisen, Ergebnisse der Umfrage 2002. Berlin: Leipzig.

    Google Scholar 

  • Leker, Jens, und Gerhard Schewe. 1998. Beurteilung des Kreditanstaltrisikos im Firmenkundengeschäft der Banken. zfbf 877–891.

    Google Scholar 

  • Moody’s Investor Service. 2002. Default & recovery rates of European corporate bond issuers, 1985–2001. Working paper.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants, und HHL Leipzig Graduate School of Management. 2015. Financial Covenants in der Unternehmensfinanzierung 2014. München: Roland Berger GmbH.

    Google Scholar 

  • Standard & Poor’s. 2005. Annual global corporate default study: Corporate defaults poised to rise in 2005. New York: Standard and Poor’s Corp.

    Google Scholar 

  • Totzek, Alfred. 2003. Voraussetzungen für die Umsetzung der (MaK): Anwendungsbereich, Trennungsprinzipien und Ablauforganisation. In Handbuch MaK – Organisation – Risikoklassifizierung – Kreditbepreisung, Hrsg. R. Eller, W. Gruber und M. Reif. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Nobel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Nobel, K. (2018). Konzepte zur Früherkennung von Problemkrediten. In: Knecht, T.C., Hommel, U., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer Reference Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_8

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04115-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04116-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics