Skip to main content

Ökonomische Anreizmechanismen zur Sicherstellung des betrieblichen Restrukturierungsergebnisses

  • Chapter
Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund, dass überzeugende Restrukturierungskonzepte oftmals in der Praxis scheitern, untersucht der Beitrag, auf welche Weise mit Hilfe von Anreizen die Verwirklichung eines angestrebten Reorganisationsziels unterstützt werden kann. Dazu werden verschiedene theoretische Überlegungen angestellt und deren Verwendbarkeit diskutiert sowie ausgewählte Ergebnisse der empirischen Reorganisationsforschung herangezogen.

Die Originalversion dieses Kapitels wurde revidiert: Fehler wurden korrigiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diese Geisel hat zwar einen hohen Wert, weil sie mit dem Verlust von private enforcement capital (Klein 1992), auch in anderen Geschäftsbereichen verbunden ist, bedarf aber keiner transaktionsbezogenen Ausgabe durch den Unternehmer.

  2. 2.

    Unter Technologie wird im Folgenden die Art und Weise verstanden, mit der das Reorganisationsergebnis realisiert wird, d. h. z. B. die Anzahl der Beitragenden oder die Reihenfolge der Beiträge.

Literatur

  • Bateman, Ian et al. 1997. A test of the theory of reference-dependent preferences. The Quarterly Journal of Economics 112(2):480–505.

    Article  Google Scholar 

  • Cyert, Richard, und James March. 1963. A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Fama, Eugene. 1980. Agency problems and the theory of the firm. Journal of Political Economy 88:288–307.

    Article  Google Scholar 

  • Fernandez, Raquel, und Dani Rodrik. 1991. Resistance to reform: Status quo bias in the presence of individual-specific uncertainty. American Economic Review 81(5): 1146.

    Google Scholar 

  • Frank, Robert H. 2003. Microeconomics and behavior. Boston: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, Heino. 1999. Strategisches Verhalten bei Reorganisationen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Friedl, Gunther. 2002. Growth options, organizational slack, and managerial investment incentives. Working paper, Fakultät für Betriebswirtschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Gaßner, Winfried. 1999. Implementierung organisatorischer Veränderungen – Eine mitarbeiterorientierte Perspektive. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hammer, Michael, und James Champy. 1993. Reengineering the corporation: A manifesto for business revolution. New York: Harper Colins.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Werner, Esser Werner-Michael, und Eduard Gabele. 1979. Das Management des geplanten Wandels von Organisationen. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Klaus, Doppler, und Christoph Lauterburg. 2005. Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten, 10. Aufl. München: Campus.

    Google Scholar 

  • Klein, Benjamin. 1992. Contracts and incentives: The role of contract terms in assuring performance. In Contract economics, Hrsg. L. Werin und H. Wijkander, 149–180. Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Kräkel, Matthias. 1997. Rent-seeking in Organisationen – Eine ökonomische Analyse sozial schädlichen Verhaltens. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF) 49:535–555.

    Google Scholar 

  • Krüger, Wilfried. 2009. Excellence in Change – Wege zur strategischen Erneuerung, 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linden, Russel M. 1994. Seamless government: A practical guide to reengineering in the public sector. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Milgrom, Paul, und John Roberts. 1990. Bargaining costs, influence costs, and the organization of economic activity. In Perspectives on positive political economy, Hrsg. J. E. Alt und K. A. Shepsle, 57–89. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Picot, Arnold, und Egon Franck. 1995. Prozeßorganisation – Eine Bewertung der neuen Ansätze aus Sicht der Organisationslehre. In Prozeßmanagement und Reenigineering. Die Praxis im deutschsprachigen Raum, Hrsg. M. Nippa und A. Picot, 227–247. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold, und Markus Böhme. 1995. Zum Stand der prozessorientierten Unternehmensgestaltung in Deutschland. In Prozeßmanagement und Reenigineering. Die Praxis im deutschsprachigen Raum, Hrsg. M. Nippa und A. Picot, 227–247. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold, Heino Freudenberg, und Winfried Gaßner. 1999. Management von Reorganisationen: Maßschneidern als Konzept für den Wandel. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold, Dietl, Helmut, Franck, Egon, Marina und Susanne Royer. 2015. Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf. 1990. Institutionenökonomische Aspekte der Theorie der Unternehmung. In Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Hrsg. D. Ordelheide, B. Rudoph und E. Büsselmann, 395–429. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. 1994. Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 7. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Teece, David. 1987. The competitive challenge – Strategies for industrial innovation and renewal. Cambridge, MA: Ballinger.

    Google Scholar 

  • Tullock, Gordon. 1967. The welfare costs of tariffs, monopolies, and theft. Western Economic Journal 5:224–232.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. 1983. Credible commitments: Using hostages to support exchange. The American Economic Reviw 73(4): 519–540.

    Google Scholar 

  • Wolff, Birgitta. 1999. Anreizkompatible Reorganisation von Unternehmen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arnold Picot .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Picot, A., Ertsey, B.A. (2018). Ökonomische Anreizmechanismen zur Sicherstellung des betrieblichen Restrukturierungsergebnisses. In: Knecht, T.C., Hommel, U., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer Reference Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_70

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04115-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04116-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics