Skip to main content

Restrukturierung der betrieblichen Unternehmenskrise

  • Chapter
Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Zusammenfassung

Rund 26.000 Unternehmen haben 2013 in Deutschland Insolvenz angemeldet. Jedoch spielen sich die meisten Unternehmenskrisen außerhalb der amtlichen Statistik ab, die lediglich die gerichtlichen Insolvenzverfahren erfasst. Da angesichts der zunehmend volatileren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und des schärferen Wettbewerbs kein Unternehmen gegen eine krisenhafte Entwicklung gefeit ist, sollten sich Manager rechtzeitig, also auch ohne konkreten Anlass, mit den theoretischen Grundlagen und den Instrumenten der Krisenbewältigung befassen.

Die Sanierung von Unternehmen vollzieht sich nicht nur in der Schnittmenge zwischen den Disziplinen Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaft, sondern auch im Spannungsfeld zwischen strategischer Neuausrichtung und gesetzlicher Insolvenz. In dieser Konstellation erfordert die Lösung einer Unternehmenskrise von allen Beteiligten ein umfassendes Verständnis dieser Problemlage. Voraussetzung dafür sind wesentliche Kenntnisse sanierungsrelevanter ökonomischer und juristischer Erfordernisse sowie der Grundlagen, Methoden und Implikationen eines ganzheitlichen Krisenmanagements. Dieses Wissensfundament zu legen und dabei gleichzeitig einen Bogen zu spannen, der die einzelnen Elemente dieser Publikation zusammenhält, ist der Anspruch dieses Beitrags. Zunächst werden Charakteristika und Erklärungsansätze der Unternehmenskrise geschildert. Darauf aufbauend folgt eine detaillierte Darstellung der Insolvenzverfahrensauslöser. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit den wichtigsten Aspekten der Sanierungswürdigkeit und Sanierungsfähigkeit sowie des Stakeholder-Managements. Des Weiteren gibt dieser Beitrag einen Überblick über die Verfahren der gerichtlichen und außergerichtlichen Sanierung, wobei auch auf das ESUG als „hybriden“ Verfahrensansatz eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Definition von Mittelstand stellt in dieser Untersuchung, bei der 1.073 Unternehmen befragt wurden, auf die Mitarbeiterzahl (weniger als 500) und auf den Umsatz (unter 50 Millionen Euro pro Jahr) ab. Als weiteres Kriterium für die Zugehörigkeit zum Mittelstand wird die „Personaleinheit“ von Geschäftsführer und Inhaber herangezogen. Vgl. Creditreform Wirtschaftsforschung (2014a).

  2. 2.

    Eigene Berechnungen auf Basis von Creditreform Wirtschaftsforschung (2014a).

  3. 3.

    Eine Vielzahl weiterer Autoren (bspw. Gabele 1981) hat sich der Begriffsbestimmung der Unternehmenskrise angenommen. Zur substanziellen Begriffsklärung ist die Analyse des theoretischen Gerüsts erforderlich, das hier nicht im Fokus steht.

  4. 4.

    Inhalt und Bedeutung der Fortbestehensprognose werden ausführlicher in Abschn. 4.2 erörtert.

  5. 5.

    Können die Schuldner ihre fälligen Zahlungsverpflichtungen begleichen, handelt es sich um die sog. statische Liquidität, die auch dem § 17 InsO (Zeitpunkt-Illiquidität) zugrunde liegt. Die dynamische Liquidität wird Schuldnern zugeschrieben, die entstandene und im Planungszeitraum fällige Zahlungsverpflichtungen termingerecht erfüllen können; diese Liquidität liegt der drohenden Zahlungsunfähigkeit § 18 InsO (Zeitraum-Illiquidität) zugrunde.

  6. 6.

    Vgl. dazu die Ausführungen in Abschn. 5.3.

  7. 7.

    Auf die Darstellung des Leitfadens der Treuhandanstalt wird in diesem Beitrag verzichtet, da er in der aktuellen Sanierungspraxis keine Rolle mehr spielt.

  8. 8.

    Vgl. S. 7.

Literatur

  • Albach, Horst. 1979. Kampf ums Überleben: Der Ernstfall als Normalfall für Unternehmen in einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung. Frühwarnsysteme, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Hrsg. H. Albach, D. Hahn und P. Mertens, Ergänzungsheft 2/1979, 5–22.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bertram, Klaus, Ralph Brinkmann, Harald Kessler, und Stefan Müller. 2013. HGB Bilanz Kommentar. 4. Aufl. Freiburg: Verlag Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Björn. 1996. Unternehmenssanierung. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Braun, Eberhard, und Wilhelm Uhlenbruck. 1997. Unternehmensinsolvenz. Grundlagen – Gestaltungsmöglichkeiten – Sanierung mit der Insolvenzordnung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. 2013. Pressemitteilung vom 14. März 2013. Reformen des Insolvenzrechts in der 17. Legislaturperiode sind große Erfolge einer konsequenten Wirtschaftspolitik. www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2013/20130314_Insolvenzrechtstag.html?nn=1468684. Zugegriffen am 08.11.2013.

  • Buth, Andrea, und Michael Hermanns. Hrsg. 2014. Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Cohen, Michael D., James G. March, und Johan P. Olsen. 1990. A garbage can model of organizations. In Decisions and organizations, Hrsg. J.G. March, 294–334. Cambridge, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Creditreform Wirtschaftsforschung. 2013a. Insolvenzen in Deutschland. Neuss.

    Google Scholar 

  • Creditreform Wirtschaftsforschung. 2013b. Unternehmensinsolvenzen in Europa. Neuss.

    Google Scholar 

  • Creditreform Wirtschaftsforschung. 2014a. Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand. Neuss.

    Google Scholar 

  • Creditreform Wirtschaftsforschung. 2014b. Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr 2014. Neuss.

    Google Scholar 

  • Drukarczyk, Jochen, und Andreas Schüler. 1997. Die Eröffnungsgründe der InsO: Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung. In Kölner Schriften zur Insolvenzordnung, 2 Aufl., 95 ff. Herne/ Berlin.

    Google Scholar 

  • Ericson, Richard E., und Ariel Pakes. 1995. Markov-perfect industry dynamics: A framework for empirical work. The Review of Economic Studies 62(10): 53–82.

    Article  Google Scholar 

  • Fleege-Althoff, Fritz. 1930. Die notleidende Unternehmung, Bd. 1, Krankheitserscheinungen und Krankheitsursachen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. Edward, Jeffrey S. Harrison, Andrew C. Wicks, Bidham L. Parmar, und Simone de Colle. 2010. Stakeholder theory: The state of the art. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Frese, Erich. 1991. Organisationstheorie: Stand und Aussagen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Gabele, Eduard. 1981. Ansatzpunkte für ein betriebswirtschaftliches Krisenmanagement. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 51(3): 150–158.

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon. 2010. Anspruchsgruppen, 17. Aufl., Bd. A-Be. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Gassmann, Oliver, Karolin Frankenberger, und Michaela Csik. 2013. Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gottwald, Peter. Hrsg. 2010. Insolvenzhandbuch, 4. Aufl. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Greiner, Larry E. 1972. Evolution and revolution as organizations grow. Harvard Business Review 50(4): 37–46.

    Google Scholar 

  • Groß, Paul J. 1997. Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit im Rahmen der Insolvenzordnung. Wertpapiermitteilungen, Sonderheft Dezember, 61 ff.

    Google Scholar 

  • Groß, Paul J., und Mathias Amen. 2003. Die Fortbestehensprognose – rechtliche Anforderungen und ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Die Wirtschaftsprüfung 55(5): 225–240.

    Google Scholar 

  • Grove, Andrew. 1996. Only the paranoid survive. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Erich. 1938. Finanzierung und Sanierung. In HWB, Hrsg. H. Nicklisch, 2. Aufl., Bd. 1, 1739–1786. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hannan, Michael T., und John Freeman. 1977. The population ecology of organizations. American Journal of Sociology 82(I5): 929–964.

    Article  Google Scholar 

  • Hannan, Michael T., und John Freeman. 1984. Structural inertia and organizational change. American Sociological Review 49(2): 149–164.

    Article  Google Scholar 

  • Hauschildt, Jürgen. 1988. Unternehmenskrisen – Herausforderungen an die Bilanzanalyse. In Krisendiagnose durch Bilanzanalyse , Hrsg. J. Hauschildt, 1–15. Köln.

    Google Scholar 

  • IDW 2009. IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S6) (Stand 20.08.2009).

    Google Scholar 

  • Jovanovic, Boyan. 1982. Selection and the evolution of industries. Econometrica 50:649–670.

    Article  Google Scholar 

  • Knecht, Thomas, und Sascha Haghani. 2014. Bilanzielle Restrukturierung und Financial Covenants. In Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz: Handbuch, Hrsg. Andrea Buth und Michael Hermanns, 4. Aufl., 345–378. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Krys, Christian. 2011. Megatrends und ihre Implikationen auf Geschäftsmodelle. In Innovative Geschäftsmodelle. Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis, Hrsg. Thomas Bieger, Dodo zu Knyphausen-Aufseß und Christian Krys, 369–384. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich. 1987. Unternehmenskrisen, Beschreibung – Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden: Verlag Gabler.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich, und Johannes Klein. 2010. Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 1): Kritische Würdigung bestehender Standards, speziell IDW S 6. Der Betrieb 33:1769–1775.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 1962. The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Loewe AG. 2013. Geschäftsbericht 2012. Kronach.

    Google Scholar 

  • Maus, Karl-Heinz. 2003. Begriff der Krise. In Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, Hrsg. K. Schmidt und W. Uhlenbruck, 12–15. Köln: Verlag O. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Müller, Rainer. 1982. Krisenmanagement der Unternehmung, Ein Beitrag zur organisatorischen Gestaltung des Prozesses der Krisenbewältigung. Frankfurt a. M./Bern.

    Google Scholar 

  • Nelson, Richard R. 1995. Recent evolutionary theorizing about economic change. Journal of Economic Literature 33:48–50.

    Google Scholar 

  • O. V. 2014. Loewe-Rettung ist perfekt. Artikel auf Handelsblatt online. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/tv-geraetehersteller-loewe-rettung-ist-perfekt/9739384.html. Zugegriffen am 27.05.2014.

  • Pfitzer, Norbert. 2002. Sanierungsprüfung. In Wirtschaftsprüferhandbuch 2002, Handbuch für Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, Hrsg. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW), Bd. II, Düsseldorf: IDW.

    Google Scholar 

  • Picot, Gerhard, und Franz Aleth. 1999. Unternehmenskrise und Insolvenz – Vorbeugung, Turnaround, Sanierung. München: Verlag C-H-Beck.

    Google Scholar 

  • Quinn, R. E., und K. Cameron. 1983. Organizational life cycles and shifting criteria of effectiveness: some preliminary evidence. Management Science 29:33–52.

    Article  Google Scholar 

  • Reischl, Klaus. 2014. Insolvenzrecht, 3. Aufl. Heidelberg: Verlag C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Risse, Winfried. 2001. Der Betriebswirtschaftler als Sanierer und geborener Insolvenzverwalter. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 71(10): 1131–1143.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph. 1942. Capitalism, socialism and democracy. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Tushman, Michael L., William H. Newman, und Elaine Romanelli. 1986. Convergence and upheaval: Managing the unsteady pace of organizational evolution. California Management Review 24(1): 29–44.

    Article  Google Scholar 

  • Uhlenbruck, Wilhelm. 2003. Kommentar zur Insolvenzordnung (InsO), 12. Aufl. München: Verlag Vahlen.

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck, Wilhelm, und Ulf Gundlach. 2010. Die Insolvenzgründe als Verfahrensauslöser. In Insolvenzhandbuch, Hrsg. Peter Gottwald, 4. Aufl., 132–160. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weiand, Achim. 2012. Stakeholder-Analyse. Interessengruppen identifizieren und einbinden. Zfo 81(2): 134–138.

    Google Scholar 

  • Wilden, Patrick. 2014. Praxisorientierte Verfahren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen und Insolvenzgefahren. In Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, Hrsg. A. Buth und M. Hermanns, 4. Aufl., 12–44. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Winkeljohann, Norbert, und Thomas Büssow. 2014. § 252 Allgemeine Bewertungsgrundsätze, Beck'scher Bilanz-Kommentar, 9. Aufl., 411–437. München: Verlag C. H Beck.

    Google Scholar 

  • Witte, Eberhard. 1981a. Die Unternehmenskrise – Anfang vom Ende oder Neubeginn? In Unternehmenskrisen, Hrsg. R. Bratschitsch und W. Schnellinger, 7–24. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Witte, Eberhard. 1981. Nutzungsanspruch und Nutzungsvielfalt. In Der praktische Nutzen empirischer Forschung, Empirische Theorie der Unternehmung, Hrsg. E. Witte, Bd. 14, 13–40. Tübingen: Verlag Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wittig, Arne. 2003. Früherkennung der Krise durch Kreditinstitute. In Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, Hrsg. K. Schmidt und W. Uhlenbruck, 3. Aufl., 60–84. Köln: Verlag Otto Schmidt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas C. Knecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knecht, T.C., Hommel, U., Wohlenberg, H. (2018). Restrukturierung der betrieblichen Unternehmenskrise. In: Knecht, T.C., Hommel, U., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer Reference Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_1

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04115-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04116-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics