Skip to main content

Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten in Deutschland. Relevante Akteure oder quantité négligeable in der deutschen Gesundheitspolitik?

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten
  • 6218 Accesses

Zusammenfassung

Die Interessen von Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten gewinnen im politischen Bereich an Bedeutung. Eine Analyse der Struktur der Interessenorganisationen in Deutschland zeigt, dass die advokatorische Interessenvertretung zwar wichtig bleibt, zunehmend aber auch Organisationen mit Selbsthilfecharakter auftreten. Selbst unter den Beauftragten der Bundesregierung für spezifische Belangen finden sich zunehmend Personen, die einen engeren persönlichen Bezug zu den betreffenden Problemen aufweisen. Problematisch an der Entwicklung zu einer professionalisierten Interessenvertretung erscheint aber, dass diese mit erhöhtem Finanzbedarf der Organisationen einhergeht, aber keine Transparenzpflichten bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandelow, Nils C. (1998): Gesundheitspolitik. Der Staat in der Hand einzelner Interessengruppen? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Blümle, Ernst-Bernd (1987): Lobby. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Staatslexikon. Bd. 3 (7. Auflage) (Sp. 929–932). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2014): Das Amt des Ausländer- und Integrationsbeauftragten. Online: www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/IB/Artikel/Geschichte/2009–05-28-geschichte-des-amtes.html [Zugriff: 27.2.2014].

  • Ford, Anne Rochon (2006): Ein anderes Rezept. Fundraising und Ethik in Frauengesundheitsorganisationen, Berlin: Breast Cancer Action Germany. Online: www.bcaction.de/pdf/alternativen1.pdf [Zugriff: 27.2.2014].

  • Frevel, Bernhard/Dietz, Berthold (2008): Sozialpolitik kompakt (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grindel, Reinhard (1984): Ausländerbeauftragte. Aufgaben und Rechtsstellung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hohmann, Evelyne (Hrsg.) (2008): Korrupt oder korrekt. Wie bleibt die Selbsthilfe unabhängig? Berlin: Theodor Springmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Köppl, Stefan (2006): Verbände als neokorporatistische Monopolorganisationen: Philippe C. Schmitter. In: Martin, Sebaldt/Alexander, Straßner (Hrsg.): Klassiker der Verbändeforschung (S. 275–288). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köppl, Stefan/Nerb, Tobias (2006): Verbände als Dialogpartner im kooperativen Staat: Gerhard Lehmbruch. In: Martin, Sebaldt/Alexander, Straßner (Hrsg.): Klassiker der Verbändeforschung (S. 289–301). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leuffen, Dirk (2006): Verbände als Indikator variabler Mitgliedermobilisierung: Mancur Olson. In: Martin, Sebaldt/Alexander, Straßner (Hrsg.): Klassiker der Verbändeforschung (S. 93–110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Martiny, Anke (2006): Wer steuert Deutschlands Gesundheitswesen? In: Thomas, Leif/Rudolf, Speth (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 221–235). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • NAKOS (2013): Selbsthilfe im Überblick. Zahlen und Fakten 2011/2012. Berlin: Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1968): Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schenk, L[iane] et al. (2012): Beschwerden als Baustein eines gesundheitlichen Versorgungsmonitoring? Eine Nutzeranalyse des Amtes der Bundespatientenbeauftragten für den Zeitraum 2004 bis 2007. Das Gesundheitswesen 74, 1, S. 3–11.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.) (1979): Trends Towards Corporatist Intermediation. London/Beverly Hills CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin (1997): Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (1997): Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Kranenpohl M. A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kranenpohl, U. (2015). Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten in Deutschland. Relevante Akteure oder quantité négligeable in der deutschen Gesundheitspolitik?. In: Wüthrich, B., Amstutz, J., Fritze, A. (eds) Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04073-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04073-4_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04072-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04073-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics