Skip to main content

Das Denken der Kritischen Theorie

Die Sitzungsprotokolle aus den Seminaren Theodor W. Adornos 1949 – 1969

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 1

Zusammenfassung

Ende Oktober 1949 kehrte Theodor W. Adorno aus dem Exil nach Frankfurt am Main zurück. Über Paris erreichte er, der in Europa ein vollkommen Unbekannter war, seine Heimatstadt und findet am 5. November das zerstörte ehemalige Institutsgebäude vor. Noch im selben Monat begann er an der Universität mit seiner Lehre, die sich über die nächsten 20 Jahre bis zu seinem Tod 1969 fortsetzen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Th. W. (1970). Ästhetische Theorie. In ders. (1970 ff.), Gesammelte Schriften (hrsg. von R. Tiedemann). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bd. 7.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1971). Drei Studien zu Hegel. Aspekte · Erfahrungsgehalt · Skoteinos oder Wie zu lesen sei. In ders. (1970 ff.), Gesammelte Schriften, Bd. 5 (S. 247–381). Hrsg. von R. Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1973a). Negative Dialektik. In ders. (1970 ff.), Gesammelte Schriften, Bd. 6 (S. 7–412). Hrsg. von R. Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1973b). Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. In ders. (1970 ff.), Gesammelte Schriften, Bd. 14 (S. 169–433). Hrsg. von R. Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (2000). Einleitung in dialektisches Denken. Stichworte zur letzten, abgebrochenen Vorlesung SS 1969. In Frankfurter Adorno Blätter. Bd. VI. (S. 173–177).

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (2003). Theorie der Gesellschaft. Stichworte und Entwürfe zur Vorlesung 1949/50 (hrsg. von M. Schwarz). In Frankfurter Adorno Blätter. Bd. VIII. (S. 111–142).

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (2011). Philosophie und Soziologie (1960). In ders. (1997 ff.), Nachgelassene Schriften (hrsg. vom Theodor W. Adorno Archiv). Frankfurt a. M. u. Berlin: Suhrkamp. Bd. IV.6 (hrsg. von D. Braunstein).

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. & Jaerisch, U. (1971). Anmerkungen zum sozialen Konflikt heute. Nach zwei Seminaren. In Th. W. Adorno (1970 ff.), Gesammelte Schriften, Bd. 8 (S. 177–195). Hrsg. von R. Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1991). Wenn die Frauen erst einmal Frauen sein könnten. In J. Früchtl und M. Calloni (Hrsg.), Geist gegen Zeitgeist. Erinnern an Adorno (S. 206–224). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braunstein, D. (2010a). »Gleich ist zugleich nicht gleich«. Adornos rettende Kritik des Tausches. In H. Lethen et al. (Hrsg.). Der sich selbst entfremdete und wiedergefundene Marx (S. 245–256). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Braunstein, D. (2010b). Herrschaft und Ökonomie bei Theodor W. Adorno. Berlin: Helle Panke.

    Google Scholar 

  • Braunstein, D. (2011a). Adornos Kritik der politischen Ökonomie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Braunstein, D. (2011b). Editorische Nachbemerkung. In Th. W. Adorno. Philosophie und Soziologie (1960). In ders. (1997 ff.), Nachgelassene Schriften (hrsg. vom Theodor W. Adorno Archiv), Bd. IV.6 (hrsg. von D. Braunstein) (S. 441–446). Frankfurt a. M. u. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braunstein, D. (2012). Drei Sitzungsprotokolle aus den Frankfurter Seminaren Theodor W. Adornos. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 60, H. 3. 435–456.

    Google Scholar 

  • Braunstein, D. & Müller-Doohm, St. (2011). Zeitdiagnose. In R. Klein et al. (Hrsg.). Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 248–253). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (1990). Frankfurter Schule – zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Soziologiestudium am Institut für Sozialforschung (1950–1966). In: H. Steinert (Hrsg.), Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Ein Symposion des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus Anlaß des 75-Jahre-Jubiläums der J. W. Goethe-Universität Frankfurt 11./12. Dezember 1989 (S. 153–174). Frankfurt a. M.: WBE Methodologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (1998). Bodenlose Politik – Dialoge über Theorie und Praxis. In W. Kraushaar (Hrsg.), Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995, Bd. 3 (S. 71–98). Hamburg: Rogner und Bernhard.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (1999). Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demm, E. (1999). Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik. Der politische Weg Alfred Webers 1920–1958. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Fetscher, I. (1991). Von Hegel zu Marx. In J. Früchtl und M. Calloni (Hrsg.), Geist gegen Zeitgeist. Erinnern an Adorno (S. 94–106). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fink, E. (2011). Epilegomena zu Immanuel Kants »Kritik der reinen Vernunft«. Ein phänomenologischer Kommentar (1962–1971). In ders. (2006 ff.), Gesamtausgabe (hrsg. von St. Grätzel et al.), Abt. III. Bd. 13 (3 Teilbde.) (hrsg. von G. van Kerckhoven). Freiburg i. Br., München: Alber.

    Google Scholar 

  • von Friedeburg, L. (2003). Das Glück in Frankfurt. In W. Schütte (Hrsg.), Adorno in Frankfurt. Ein Kaleidoskop mit Texten und Bildern (S. 185–191). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grigat, St. (2007). Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. Freiburg i.Br.: ça ira.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2011). Grossherzige Remigranten. Über jüdische Philosophen in der frühen Bundesrepublik. Eine persönliche Erinnerung. Neue Züricher Zeitung. 2. Juli 2011.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1977). Vier Seminare. Le Thor 1966, 1968, 1969. Zähringen 1973. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2004). Nietzsche. Seminare 1937 und 1944. 1. Nietzsches metaphysische Grundstellung (Sein und Schein). 2. Skizzen zu Grundbegriffe des Denkens. In ders. (1975 ff.), Gesamtausgabe, IV. Abt. Bd. 87 (hrsg. von P. v. Ruckteschell).Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2008). 1. Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens 2. Einübung in das philosophische Denken. In ders. (1975 ff.), Gesamtausgabe, IV. Abt. Bd. 88 (hrsg. von A. Denker). Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2009). »Über Wesen und Begriff von Natur, Geschichte und Staat.« Übung aus dem Wintersemester 1933/34. Heidegger-Jahrbuch 4. Heidegger und der Nationalsozialismus. Dokumente (hrsg. von A. Denker und H. Zaborowski), 53–88.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2011). Seminare. Hegel – Schelling. In ders. (1975 ff.), Gesamtausgabe. IV. Abt. Bd. 86 (hrsg. von P. Trawny). Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. & Fink, E. (1970). Heraklit. Seminar Wintersemester 1966/1967. Frankfurt a. M. Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heins, V. (2011). »Nicht bange machen lassen!« – Adornos unveröffentlichte Vorträge. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 8, H. 2, 116–126.

    Google Scholar 

  • Herrschaft, F. (2010). Die Gestalt der soziologischen Lehre in Frankfurt. In: UniReport. 43. Jg. H. 1. 4. Goethe-Universität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Herrschaft, F. (2011). Die Lehrgestalt der Frankfurter Soziologie in den 1950er und 1960er Jahren – Theorie und Praxis. In dies. und K. Lichtblau (Hrsg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz (S. 223–238). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2007). Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hühn, L./J. Jantzen, (Hrsg.). (2010). Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings »Freiheitsschrift« (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006. Lektüren F. W. J. Schellings I (»Schellingiana. Quellen und Abhandlungen zur Philosophie F. W. J. Schellings«, hrsg. von W. E. Ehrhardt und J. Henningfeld im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft, Bd. 22). Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Jaspert, Bernd (1996). Sachgemäße Exegese. Die Protokolle aus Rudolf Bultmanns Neutestamentlichen Seminaren 1921–1951. Marburg: Elwert.

    Google Scholar 

  • König R. (2000). Briefwechsel. Band 1. In ders. (1998 ff.), Schriften. Ausgabe letzter Hand (hrsg. von H. von Alemann et al.), Bd. 19 (hrsg. von M. König und O. König). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Maaser, M. (2009). Das Archiv der Universität in Frankfurt am Main. Gedächtnis und Schatzkammer der Johann Wolfgang Goethe-Universität. In ders. (Hrsg.), Stadt, Universität, Archiv (S. 165–169). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Maaser, M. (2013). »Dem Archiv verschrieben«. Das Universitätsarchiv Frankfurt – Schatzkammer und Gedächtnis der Universität«. In ders. und W. Schopf (Hrsg.). (2013), Bögen des Universitätsarchivs Frankfurt. H. II (S. 5–8).

    Google Scholar 

  • Mans, Dieter (1999). Algorithmische Hermeneutik. In W. Glatzer (Hrsg.). (1999). Ansichten der Gesellschaft. Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft (S. 85–96). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1965). Industrialisierung und Kapitalismus im Werk Max Webers. In O. Stammer (Hrsg.), Max Weber und die Soziologie heute (Redaktion von R. Ebbighausen) [= Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages] (S. 161–180), Tübingen: Mohr (Siebeck); jetzt in H. Marcuse (1978 ff.), Schriften, Bd. 8 (S. 79–99). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martens, G. (2004). Autor – Autorisation – Authentizität. Terminologische Überlegungen zu drei Grundbegriffen der Editionsphilologie. In Th. Bein et al. (Hrsg.). Autor – Autorisation – Authentizität. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Aachen, 20. bis 23. Februar 2002 (S. 39–50). (Beihefte zu editio, hrsg. von W. Woesler, Bd. 21.) Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Mehring, R. (2013). »Am 30.I.33 ist ›Hegel gestorben‹ – nein!«. Zeitschrift für Ideengeschichte, H. VII/1. 118–121.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1978). Heute wäre er 75 geworden: Adorno als Lehrer. Frankfurter Rundschau. 11. September 1978.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1991). Denken als Gegenproduktion. In J. Früchtl und M. Calloni (Hrsg.), Geist gegen Zeitgeist. Erinnern an Adorno (S. 76–93). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • N. N. (2011). Vorlesungen und Seminare. In R. Klein et al. (Hrsg.). Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 481–485). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nutt-Kofoth, R. (2000). Schreiben und Lesen. Für eine produktions- und rezeptionsorientierte Präsentation des Werktextes in der Edition. In ders. et al. (Hrsg.), Text und Edition. Positionen und Perspektiven (S. 165–202). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Ritsert, J. (1972). Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (1991). Materialismus als nachmetaphysisches und metaphysisches Denken. In J. Früchtl und M. Calloni (Hrsg.), Geist gegen Zeitgeist. Erinnern an Adorno (S. 33–46). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (1994). »Wir wollen hier nicht so drauflos philosophieren«. Theodor W. Adorno. In H. Sarkowicz (Hrsg.), Die großen Frankfurter (S. 246–253). Frankfurt a. M., Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (1991). Philosophieren lernen. In J. Früchtl und M. Calloni (Hrsg.), Geist gegen Zeitgeist. Erinnern an Adorno (S. 54–67). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, H. (1991). Unbeirrtes Denken. In J. Früchtl und M. Calloni (Hrsg.), Geist gegen Zeitgeist. Erinnern an Adorno (S. 23–32). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Söllner, A. (2002). Adorno und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik. Mittelweg 36. H. 2, 37–52.

    Google Scholar 

  • Stevenson, R. L. (2010): Ein unverwechselbares Ich (übersetzt von H. Arntz). In H. Arntz und G. Hafmans (Hrsg.), Der Samuel Pepys Companion. Beiheft zur ersten vollständigen deutschen Ausgabe der Tagebücher in 9 Bänden (S. 9–37). Frankfurt a. M.: Hafmans.

    Google Scholar 

  • Stollberg, J. (2009). Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt. In M. Maaser (Hrsg.), Stadt, Universität, Archiv (S. 157–164). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, R. (2003): Die Nachlässe Adornos und Benjamins im Theodor W. Adorno Archiv. Eine bibliographische Bilanz. Frankfurter Adorno Blätter. Bd. VIII, 238–251.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, R. (2007): Niemandsland. Studien mit und über Theodor W. Adorno. München: Edition Text + Kritik.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, R. (2011): Lehrjahre mit Adorno. In ders., Adorno und Benjamin noch einmal. Erinnerungen, Begleitworte, Polemiken (S. 15–59). München: Edition Text + Kritik.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, R. (Hrsg.). (1992): Adornos Seminar vom Sommersemester 1932 über Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels. Protokolle. Frankfurter Adorno Blätter. Bd. IV. 52–77.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft (besorgt von J. Winckelmann). 5. Aufl. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wiegenstein, R. H. (2003). Nach über fünfzig Jahren. Fragmentarisches von der Festplatte eines nicht besonders erinnerungstüchtigen Kopfes. In W. Schütte (Hrsg.), Adorno in Frankfurt. Ein Kaleidoskop mit Texten und Bildern (S. 192–195). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R. (1986). Die Frankfurter Schule. Geschichte – Theoretische Entwicklung – Politische Bedeutung. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Wischmeyer, W. (Hrsg.). (2004). Aus der Werkstatt Harnacks. Transkription Harnackscher Sitzungsprotokolle Hans von Sodens (Sommersemester 1904 – Wintersemester 1905/06). Berlin, New York: de Gruyter

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Braunstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braunstein, D. (2015). Das Denken der Kritischen Theorie. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03960-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03959-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03960-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics